Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

1 5

Stubai
Sulzenaualm

Kleine Wanderung auf die Sulzenaualm. Auf einigen Fotos meint man fast es wäre in Island :-D Leider konnte ich wetterbedingt nicht mehr zur Sulzenauhütte bzw. zur blauen Lacke wandern.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Michael Spiehs
Foto: Foto: Rammerstorfer
3

Naturfreunde am zweithöchsten Berg Österreichs

Zehn Ennser Naturfreunde unternahmen eine Hochtour auf die Wildspitze. Mit 3.768 Metern ist sie der zweithöchste Gipfel Österreichs. Ausgangspunkt war das kleine Bergsteigerdorf Vent mit 138 Einwohnern. Von dort aus waren 950 Höhenmeter auf die Breslauer Hütte zu bewältigen. Nach einer geruhsamen Nacht gab es bereits um 05:30 Uhr das Frühstück. Der Aufstieg mit weiteren 950 Höhenmetern zum Gipfel erfolgte über das Mitterkar, den Mitterkarferner, weiter auf einem Klettersteig zum Mitterkarjoch....

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Der Gipfel des 2995 Meter hohen Dachsteins war das Ziel der 13 Stinatzer Naturfreunde. | Foto: Thomas Grandits
2

Flachländer auf dem Gipfel
Stinatzer Naturfreunde enterten den Dachstein

Eine Gruppe der Naturfreunde Stinatz hat eine hohe sportliche Herausforderung gemeistert. Die 13 Flachländer standen nach mehrstündigem Aufstieg auf dem Gipfel des 2995 Meter hohen Dachsteins in der Steiermark. Nächstes Ziel der Naturfreunde ist das Hochschwabgebiet, wo Ende September eine zweitägige Wandertour auf dem Programm steht.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Natur pur | Foto: Werner Achs
2 1 15

Das Wandern ist des Regionautens Lust - Teil 7
26. Wander- und Radfahrtag der Naturfreunde Mönchhof

Mönchhof./ Nach einem Konzertabbruch von Seiler & Speer am Samstag in Podersdorf inkl. Sturm und Gewitter und 36ml/m2 Regen in unserer Region (Gols, Mönchhof, Podersdorf..) standen die Voraussetzungen nicht gerade gut für den Wander- und Radfahrtag der Naturfreunde Mönchhof. Auch weil es noch am Morgen, am Tag des Herrn, wie aus Eimern schüttete. Wie mir auch mein Bruder berichtete, der bereits als erster Starter um 7 Uhr die 29 km Radfahrstrecke herunterspulte und etwas nass wurde. 😉 "Was...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Werner Achs
Foto: Foto: Panhuber

Naturfreunde wandern im Mühlviertel

Trotz schlechten Wetters kamen 21 Wanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns zur Augustwanderung. Leichter Nieselregen beim Start in Wintersdorf konnte der guten Stimmung nichts anhaben. Zuerst wurde der Aussichtsturm am Roadlberg erklommen, dann der Teufelstein bestaunt, und durch Wälder ging es über den Zollberg zur Mittagsrast beim Bergerwirt. Beim Aufbruch strahlte die Sonne über die schön restaurierten Steinbloßgebäude von Ottenschlag. Der Weg führte weiter über Hemetzedterberg und...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
20

Was ist schöner als in den Bergen zu sein
Wandern rund um und über dem Achensee

Die Region rund um den Achensee ist einfach unglaublich schön. Wer dies mit unglaublichen Aus- und Fernblick geniessen will muss schon mal ein kleines Stück höher wandern. Es gibt auch Hilfen die einen schnell nach oben bringen. Von weiter oben gibt es einen Wahnsinns Ausblick auf die umliegende Bergwelt sowie natürlich auch auf den Achensee. Ich kann empfehlen eine Bergwanderung auf den Bärenkopf, Stanserjoch, Gramai Hochleger und weiter auf das Lamsenjoch, Plumsjoch Spitze, Rofanspitze, und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Manuel Klappacher
Foto: Foto: Panhuber

Naturfreunde wandern am Nordwaldkammweg

Mit dem Autobus, organisiert vom Herzverband, fuhren Besucher der Landesgartenschau und 44 Wanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns nach St. Oswald bei Haslach. Beim alten Zollhaus begann die Tour, führte am Steilstufenschwemmkanal nach Kasbach und weiter der Grenze entlang nach Hörleinsödt zur Mittagsrast. Am Nordwaldkammweg ging es zur Helfenbergerhütte und dann nach Guglwald, wo der Bus die Wanderer nach 6 Stunden wieder abholte. Die Gruppe absolvierte 19 km und 600 Höhenmeter.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Mühlparzer
3

Naturfreunde dem höchsten Berg Sloweniens

Am verlängerten Wochenende machten sich 10 Ennser Naturfreunde auf, um den Triglav zu überschreiten. Gestartet wurde am ersten Tag von der Aljezev Hütte (1.015m) im Vratatal – die imposante Nordwand des Triglav mit einer Breite von drei Kilometern und einer Höhe von 1500 Metern bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen vor Augen. Der Aufstieg zum Triglav-Schutzhaus auf 2.515m erfolgte über den Prager Steig. Am 2. Tag führte der Weg zuerst über den kl. Triglav (Mali Triglav, 2.725m)...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Naturfreunde Obmann Nino Podvezanec, die neuen Pächter Andrea u. Harry Herndl und Bergsportreferent Werner Aigner (v.lil) | Foto: NF Steyrling/Klaus

Naturfreunde wandern zur Steyrerhütte

KLAUS, STEYRLING (sta).  Am 2. Juni 2019  wanderten 15 Wanderbegeistete Naturfreunde der Ortsgruppe Steyrling/Klaus auf die Steyrerhütte zur Neueröffnung,  bevor es weiter auf den Kasberg ging. Die Naturfreunde wünschten den beiden neuen Pächtern Andrea u. Harry Herndl alles Gute und viel Erfolg.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Foto: Weissenböck
2

Wanderung auf den Hirschwaldstein

Bei idealem Wanderwetter startete die Ennser Naturfreunde die Tour beim Alpenbad in Micheldorf. Über Forststraßen und steile Pfade führte der Weg zuerst zur Burg Altpernstein und von dort weiter auf den Gipfel des Hochwaldsteines. Nach einer gemütlichen Gipfelrast erfolgte der Abstieg zuerst zum Eustachiuskreuz, nach der Umrundung des Ochsenkogels ging es dann am Prälatensteig zurück nach Micheldorf.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Foto: Panhuber

Wanderung auf die Braunberghütte

Bei kühlem aber trockenem Wetter marschierten 10 Wanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns am Nordwaldkammweg von Kefermarkt zur Braunberghütte. An diesem Weg sah die Gruppe noch eine intakte Natur: schöne Mischwälder, blühende Wiesenstreifen, und hörten Vögel, die schimpften, weil sie in ihrer Ruhe gestört wurden. Auf einem einsamen Nordic Walking Weg ging es zurück zum Ausgangspunkt, wo sich die Wanderer nach 5 Std. und 500 Hm einen kleinen Umtrunk gönnten.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Foto: Panhuber Hermann

Wanderung im Hausruckviertel

Das Wandergebiet Hausruck Nord mit seinen sanften Hügeln zeigte sich bei mildem Frühlingswetter den 38 Wanderern, die Zeit haben, der Naturfreunde Enns von der schönsten Seite. An blühenden Bäumen vorbei, durch grüne Wiesen und schattige Wälder ging die Gruppe zur Kapelle Gaisbuchen, zum Turnstein und zum Jungfraustein. Mittagsrast war im sehr empfehlenswerten GH „Wirt in Tal“. Anschließend ging die Wanderung abwärts über Kapping und Weiding. Bei der Hubertuskapelle gab es einen letzten Blick...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Foto: Panhuber

Wanderung zwischen Gallneukirchen und Altenberg

Bei herrlichem Frühlingswetter waren 26 Wanderer die Zeit haben der Naturfreunde Enns zwischen Gallneukirchen und Altenberg unterwegs. Zuerst wanderte die Gruppe der Gusen entlang, dann durch eine naturbelassene Klamm nach Veitsdorf. Die schöne Aussicht genießend ging es über Wünschendorf nach Altenberg. Nach der verdienten Mittagsrast wanderte die Gruppe durch das erblühte Mirellental nach Gallneukirchen zurück, wo die Wanderer nach schwachen 5 Stunden mit der Sonne um die Wette...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Foto: Hermann Panhuber

Wanderung entlang der Enns

Vom Kraftwerk Staning nach Enns. Diese wunderschöne Tour bewältigten bei Sonnenschein 30 Wanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns in 5 ½ Stunden. Mit dem Autobus fuhr die Gruppe nach Pühring zum Kraftwerk Staning und von dort aus ging die Wanderer auf einem von Schneerosen gesäumten Weg zum Sacher, weiter über Kronstorf zur Mittagsrast in den Thalingerhof. Dann wurde auf die andere Seite der Enns gewechselt und immer dem Ufer entlang – von Wasservögeln begleitet – nach Ennsdorf gewandert,...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Foto: Panhuber

Schneeschuhwanderung auf den Braunberg

Bei tief winterlichem Wetter waren 9 Schneeschuhwanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns am Braunberg unterwegs. Start und Ziel war die Ortschaft March. Am 170er Wanderweg stapfte die Gruppe zum schönen Gipfelkreuz am Braunberg (903m). Von dort aus ging es weiter zur im Winter geschlossenen Braunberghütte und durch Pulverschnee nach St. Oswald zur Mittagsrast. Über den Golfplatz aufsteigend wanderte die Gruppe nach Maria Bründl, weiter zur Raphaelshöhe mit einer wunderbaren Aussicht und...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Hermann Panhuber

Schneeschuhwanderung auf den Sternstein

Einen perfekten Auftakt hatten 10 Schneeschuhwanderer die Zeit haben, der Naturfreunde Enns bei der Erklimmung des Sternsteins. Bei leichtem Schneefall ging es vom Parkplatz Sternsteinlifte zum Pilzstein und weiter auf den Sternstein (1115m). Die Natur mit ihrer Pulverschneepracht war übertrieben schön, die Mittagsrast gemütlich. Der Abstieg am Nordkammweg führte durch einen verzuckerten Märchenwald zu den Autos.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
1 1

Wanderung auf den Pfenningberg

Mit dem Zug fuhren 24 „Wanderer die Zeit haben“ der Naturfreunde Enns nach Pulgarn. Von dort ging es dann bei winterlichen Bedingungen ins Reichenbachtal und aufsteigend über Holzwinden zur Mittagsrast ins Gasthaus Daxleitner. Der im Anschluss erklommene Pfenningberg zeigte sich mit Schnee und Raureif von seiner schönsten Seite. Für den mühsamen Abstieg wurde die Wanderer durch einen herrlichen Blick auf Linz belohnt. Die 5-stündige Tour fand dann am Kirchenplatz einen gemütlichen...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Naturfreunde wanderten in Randegg

Dieses Mal grüßte der Winter die 29 Wanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns mit Nebel, etwas Schnee, aber auch mit tollen Raureifgebilden und Eiskristallen. Bei sehr guter Stimmung ging es von Randegg aus über das Gruber Kreuz auf den Hochkogel (711m). Nach der Mittagsrast im Panoramastüberl (sehr empfehlenswert) wanderte die Gruppe abwärts über Kühberg und Kräuterweg mit Wunschbrunnen zum Ausgangspunkt zurück.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Weissenböck
3

Ennser Naturfreunde wandern auf die GIS

Die Wanderung startete am Bachlbergweg beim ASKÖ-Sportplatz in Urfahr und führte am 144er Wanderweg über Straßen, Wald- und Wiesenwege zur Giselawarte. Der Rückweg erfolgte über den Weg 109 bis zum Lehner Wirt in Urfahr, wo sich die 11 Wanderer stärkten, bevor es zum Ausgangspunkt zurückging. Innerhalb von 5 Stunden wurden rund 18 Kilometer und 700 Höhenmeter bewältigt.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Weissenböck
3

Ennser Naturfreunde wandern auf die GIS

Die Wanderung startete am Bachlbergweg beim ASKÖ-Sportplatz in Urfahr und führte am 144er Wanderweg über Straßen, Wald- und Wiesenwege zur Giselawarte. Der Rückweg erfolgte über den Weg 109 bis zum Lehner Wirt in Urfahr, wo sich die 11 Wanderer stärkten, bevor es zum Ausgangspunkt zurückging. Innerhalb von 5 Stunden wurden rund 18 Kilometer und 700 Höhenmeter bewältigt.

  • Linz
  • Reinhard Rammerstorfer
Der Vorstand der Naturfreunde Steyrling/Klaus | Foto: NF

Naturfreunde Steyrling/Klaus
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei den Naturfreunden

KLAUS (sta). Andreas Rußmann, Gebietsobmann der Naturfreunde, bedankte sich für die Arbeit der Naturfreunde für die geleistete Arbeit und meinte: "Die Ortsgruppe Steyrling/Klaus ist eine Vorzeige-Ortsgruppe." Bürgermeister Rudolf Mayr dazu: "Ich bin stolz, einen so engagierten Verein in der Gemeinde zu haben." Nino Podvecane als Obmann und Sascha Baumberger als sein Stellvertretter wurden in ihren Funktionen bestätigt. Kassier Karl Dietachmayr legte seine Funktion zurück. "Nach mehr als 20...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Kulturelle Radtour der Ennser Naturfreunde

Die 29 Teilnehmer starteten ihre Tour bei der Basilika in Lorch von dort ging es dann mit dem Rad durch die Kronau nach Asten. In Asten stand dann die Besichtigung des PANEUMS auf dem Plan. Nach der Mittagsrast im Heimbauverein ging es zurück nach Enns zum Hauptplatz. Hier wurde die äußerst interessante Landesausstellung im Museum besucht. In der Sonne am Stadtplatz ließen die Radler den schönen und lehrreichen Tag ausklingen.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Weissenböck
2

Ennser Naturfreunde unterwegs im Nationalpark Kalkalpen 

Bei gutem Wander- aber weniger gutem Aussichtswetter startete die Tour in Windischgarsten beim Haslersgatter. Zuerst führte der Weg abwärts zum Biwakplatz Steyrsteg, von dort ging es dann bergauf zur Weingartlalm. Über steile Pfade erfolgte dann der Aufstieg zum Gipfel des Gröstenberg (1724 m). Nach kurzer Gipfelrast ging es zurück zur Weingartlalm und von dort dann durch dichten Laubwald zur Groißnalm und zurück zum Ausgangspunkt. Bei 6 Stunden Wanderzeit bewältigte die Gruppe rund 16 km und...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.