Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Grandioser Tiefblick vom Falkenstein ins Ennstal
3 2 16

Traumhafte Schmankerl im Raum Weyer
Hoch über der grünen Enns

Schön langsam erobert der Frühling auch die höheren Lagen wie bei meiner schönen Tour im Raum Weyer. Das erste Ziel ist der Naturpark Kreuzberg mit der Kreuzigungsgruppe, die ich über den Zwergerlweg erreiche, danach kommt die Teufelsmauer, ein imposanter Felszacken. Der Weg nach oben ist traumhaft, denn viele Blumen stehen bereits in Vollblüte. Auf dem höchsten Punkt, dem Falkenstein mit 913 Metern Seehöhe, erfreue ich mich am imposanten Tiefblick auf die Enns, die sich in Grün Richtung Steyr...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Wildalpe, 1523m, ein herrlicher Aussichtsberg! Von links: Franz, Gigi, Karl
1 2 15

Noch immer viel Schnee im Mariazeller Land
Auf die aussichtsreiche Wildalpe mit Schneeschuhen

Obwohl in der Wachau schon der Frühling eingekehrt ist, herrscht im Mariazeller Land noch tiefer Winter. Gigi, mein Bruder Karl und ich wollen auf die Wildalpe und starten auf dem Lahnsattel. Mit Schneeschuhen marschieren wir zuerst durch einen Wald, ja ziemlich unangenehm, denn der Hang hängt schräg weg. Nach einer Stunde kommen wir zur Sulzrieglalm, die jetzt Winterschlaf hält. Jetzt geht's aber zur Sache. Der Bergrücken ist ziemlich steil und verlangt uns alles ab. Oben wird's flacher und...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der Frauenstein, ein Ort der Stille, der Einkehr und des Besinnens. Besonders die Mutter Gottes wird hier verehrt.
2 3 25

Der wandernde Regionaut
Traumhafte Reinsberg-Runde bei Frühlingstemperaturen

Mit Roland und Manuela in unserer schönen Heimat unterwegs EREINSBERG. Es ist ein wunderschöner Tag, also raus in die Natur und diesmal begleiten mich Roland und Manuela auf einer Runde im Raum Reinsberg. Nach einem kurzen, steilen Anstieg inspizieren wir die Burgarena und folgen dann dem Grenz- und Mautwanderweg bis zum Frauenstein, einem Felsklotz mit einer Nische, die mit Marienbildern versehen ist. Nun geht es mit Schneeschuhen über den Mostbrunnen und Bio-Bauernhof Hochschlag bis zu...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Knapp über der Nebelgrenze mit dem (Euratsfeldener) Hochkogel im Hintergrund
3 3 13

Der wandernde Regionaut
Nebel, Sonne und viel Schnee auf dem Grestner Hochkogel

Schöne heimatkundliche Runde im Raum Randegg RANDEGG. Immer wieder gehe ich gerne auf Entdeckungsreise in meiner Heimat. Ich wähle eine Runde im Raum Randegg und starte beim Parkplatz vor der Schule. Das erste schöne Platzerl ist der Tabor-Hügel, der diesmal nur einen nebelgrauen Blick auf den Ort hergibt. Inseln im Nebelmeer Weiter oben zeigt sich bereits die Sonne und die Bergerl in der Umgebung ragen wie Inseln aus dem Nebelmeer. Ich marschiere auf den Vogelberg, danach zum Grestner...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Ein Erlebnis ist die Ysperklamm im Winter.
7 5 18

Der wandernde Regionaut
Die Ysperklamm ist im Winter atemberaubend!

Herrliche Klamm-Runde mit Druiden und Gipfelkreuz YSPERTAL. Ich war schon oft in der schönen Ysperklamm, aber im Winter zeigt sie sich von einer völlig anderen Seite. Gigi, mein Bruder Karl und ich legen gleich zu Beginn die "Grödeln" an, denn der Steig ist vereist bzw. mit viel Schnee bedeckt. Zum Teil gefrorene Kaskaden und interessante Steinformationen bieten ein Naturschauspiel vom Feinsten und wir sind begeistert. Auf zwei Kilometer überwindet die Ysper, in der bis 1929 Holz gedriftet...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Mein Bruder Karl und ich auf der 1.248 Meter hohen Paulmauer mit dem schönen Gipfelkreuz
3 3 14

Der wandernde Regionaut
Im Land von Schipionier Mathias Zdarsky

Schnee ohne Ende in den NÖ-Voralpen ST. AEGYD/OBERNDORF. Die hohen Berge sind wegen der enormen Lawinengefahr derzeit tabu, aber auch die "kleineren" fordern dich enorm. Ein lohnenswerter Gipfel ist die Paulmauer, die mein Bruder Karl und ich von St. Aegyd am Neuwalde aus besteigen. Zuerst marschieren wir auf dem ausgetretenen Weg, aber bald müssen wir die Schneeschuhe anschnallen. Das erste Teilziel ist die Zdarsky-Hütte, die nach dem Lilienfelder Schipionier benannt ist. Aber dann geht's zur...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Die Mammutbäume bei Paudorf sind ein Naturjuwel.
3 5 13

Schöne Rundtour am Rande der Wachau
Die Paudorfer Mammutbäume und das Stift Göttweig

Auch abseits der Schneemassen bieten sich derzeit schöne Wanderungen wie zum Beispiel in der Wachau bzw. im Dunkelsteinerwald an. Das Ziel sind die Mammutbäume und das Stift Göttweig, die Gigi, mein Bruder Karl und ich zu einer Runde verbinden. Los geht's von Paudorf Richtung Adalbertrast, wo die Baumriesen stehen. Der Göttweiger Pater Adalbert Dungel brachte im Jahr 1880 einige Samen von einer Überseereise mit und pflanzte insgesamt 30 Bäume, von denen 14 heute noch zu bestaunen sind. Das...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Da schlägt das Herz höher: Winterwonderland auf dem Hochstadelberg
2 3 13

Winterwonderland auf dem Hochstadelberg und Tirolerkogel
Die schönsten Seiten des Jahrhundertwinters

Schon bei der Anfahrt zur Passhöhe Wastl am Wald staunen mein Bruder Karl und ich über die hohen Schneemengen, die uns der Jahrhundertwinter beschert hat. Das erste Ziel ist der Hochstadelberg, natürlich mit Hilfe der Schneeschuhe. Meterhoher Schnee sowie die großen Wechten bringen uns zum Staunen, ja auch die massiv angezuckerten Bäume sind ein grandioser Blickfang. Beim Gipfelkreuz breitet sich die tief verschneite Bergwelt aus und ein Gigant, es ist natürlich der Ötscher, ist sogar zum...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Gipfelfoto auf dem Eisenstein. Von links: Franz, Gigi, Walter, Maria und Hannes
10

Winterwonderland in den Türnitzer Alpen
Der Eisenstein - Lieblingsberg und Geheimtipp

Nur eine gute halbe Autostunde von Oberndorf entfernt ist der Türnitzer Eisenstein, den ich schon an die zwanzigmal bestiegen habe. Diesmal begleiten mich Gigi, Maria, Walter sowie Hannes und wir marschieren vom Knedelhof los. Der Winterzauber wird nach oben hin immer schöner, ja auch die Schneeschuhe kommen zum Einsatz. Zuerst führe ich meine Begleiter zu einer Felsnadel, die ein besonderes Zeichen, nämlich eine Blechdose, ziert. Bald danach erreichen wir das Gipfelkreuz und gleich daneben...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Ein top Rastplatz mit schönem Blick auf Lilienfeld
1 14

Auf dem kleinen Bruder vom Muckenkogel
Schöne Rundwanderung zum Lorenzipechkogel, dem unbekannten Hausberg von Lilienfeld

Er steht tief im Schatten des Muckenkogels und wird nur selten besucht. Die Rede ist vom 883 Meter hohen Lorenzipechkogel, dem kleinen Hausberg von Lilienfeld. Vom Zdarsky-Schimuseum geht es zuerst auf einem steilen Steig, danach eher gemächlich bis zur Taurer-Kapelle. Jetzt folge ich dem Sonne beschienen Bergkamm über den Osterkogel und Höhenberg bis zum baumfreien Gipfel. Hier erwartet mich ein super Blick auf das Stift Lilienfeld, ein lässiges Platzerl. Etwas unterhalb besuche ich noch die...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Perfekte Winteridylle auf dem Arbesberg, ein Traumplatzerl!
2 2 14

Waldviertler Schmankerl um Arbesbach
Eine traumhafte Winterlandschaft Ende November

Nach dem so warmen Spätherbst folgen quasi über Nacht einige Wintertage, wie sie schöner nicht sein können. Gigi und ich fahren nach Arbesbach und drehen dort eine ausgiebige Runde. Gleich zu Beginn schauen wir uns die Ruine, die von den Einheimischen als "Stockzahn des Waldviertels" genannt wird, an. Wir wandern querfeldein weiter auf den Arbesberg, dessen Kuppe wuchtige Felskolosse, dunkle Spalten und Höhlen aufweist. Eine kleine Kapelle sowie eine Mariengrotte zieren den Gipfelbereich, es...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Grabnerstein, 1.848m. Beim Gipfelkreuz treffen wir Ernst, der mit mir auf dem Dachstein war, und seinen Freund Andreas.
14

Am Rand der Haller Mauern unterwegs
Die letzte schöne Herbsttour führte auf den Grabnerstein

Einen der letzten warmen Herbsttage nützen Gigi und für eine Wanderung auf den Grabnerstein. Es ist der zweite Anlauf, denn vor knapp einer Woche hüllte sich der östlichste Ausläufer der Haller Mauern im dichten Nebel. Wir starten auf dem Buchauer Sattel und kommen auf dem Zuweg gut vorwärts. Wirklich schön wird es bei der Grabneralm, von der der Steig durch die latschenbewachsene Südseite zum höchsten Punkt mit dem Gipfelkreuz führt. Jetzt tut sich eine andere Welt mit einer tollen...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Beim herrlichen Gipfelkreuz auf dem Dürrenstein
18

Kräfte raubende Tour in den Ybbstaler Alpen
Der Dürrenstein gehörte mir alleine

Egal von welcher Seite man den Dürrenstein in Angriff nimmt, alle Anstiege sind lange und kraftraubend. Ich wähle das Steinbachtal als Ausgangspunkt und steige den alten Auftriebsweg hoch. Nach knapp zwei Stunden  bin ich bei der Ybbstaler Hütte, aber rundherum ist wegen des Windwurfes in den letzten Jahren alles kahl. Doch auch der letzte Sturm hat ganz schön gewütet und ich muss mir ein paarmal einen Weg durch die umgestürzten Bäume suchen. Ab der Legensteinhütte wird der Berg immer rassiger,...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Einmalig ist der Blick vom Stadelstein auf den Erzberg.
1 17

An einem traumhaften Spätherbsttag auf das Wildfeld und den Stadelstein
Herrliche 3-Gipfel-Runde in den Eisenerzer Alpen

Es ist Mitte November und noch immer lässt der warme Spätherbst Wanderungen ins Hochgebirge zu. Bert und ich wählen eine 3-Gipfel-Runde in den Eisenerzer Alpen und marschieren von der Ramsau los. Schnell gewinnen wir an Höhe und bei der Teicheneggalm kommen wir in die Sonne. Das erste Ziel ist der Kragelschinken, danach visieren wir das Wildfeld an. Dieser Koloss ist an drei Seiten extrem felsig, oben aber ein Plateauberg mit einem riesigen Almboden. Vor uns liegt nun der Stadelstein mit dem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Malerisch zeigt sich das Gesäuse von der Planspitze bis zum Ödstein.
11

Statt der Haller Mauern auf den kleinen Dörfelstein
Admonter Runde eröffnet top Blick zum Gesäuse

Gigi und ich wollten eigentlich auf den Grabnerstein in den Haller Mauern, doch der hartnäckige Nebel machte diese Tour zunichte. Im Raum Admont gab es etwas Sonne, daher wählten wir den eher unscheinbaren Dörfelstein. Los ging's von Hall auf dem Martha Wölger-Weg, der nach der gleichnamigen Heimatdichterin benannt ist. Weiter oben wurde es immer grauer, sodass wir kaum schöne Ausblicke erhaschen konnten. Dafür wurden wir mit zwei Gipfelkreuzen, eines auf dem West- und das andere auf dem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der Trefflingfall führt trotz der Trockenheit noch immer viel Wasser.
1 16

Heimatkundliche Runde mit Ötscherblick
Über den Trefflingfall aufs Hochbärneck

Der so schöne Herbst lädt förmlich zum Wandern in der engeren Heimat ein. Ich habe da eine Runde im Raum Gaming bzw. St. Anton/Jeßnitz im Kopf und starte in Eibenboden. Zuerst folge ich der Erlauf bis zur Toreck-Schlucht, der engsten Stelle in den Tormäuern. Etwas zurück geht es dann den Trefflingfall hinauf. In mehreren Kaskaden stürzt das Wasser 120 Meter in die Tiefe, ein einzigartiges Naturschauspiel für die Besucher. Der Steig wurde bereits vor über 110 Jahren vom Gebirgsverein Scheibbs...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Hans markiert die Route des zukünftigen Via Aqua-Rundwanderweges.
13

Interessante Höhenwanderung im Scheibbser Bezirk
Auf der zukünftigen Via Aqua von Gaming nach Scheibbs

An einem der letzten warmen Herbsttage habe ich ein neues, schönes Platzerl in meiner Heimat kennengelernt. Meine Wanderung beginnt beim alten Bahnhof in Kienberg und ich möchte über den Hochkienberg nach Scheibbs marschieren. Es geht gleich steil bergauf und danach auf dem Höhenrücken weiter. Beim Lichtenschopf-Kreuz treffe ich Hans, der gerade die Markierungen nachpinselt. Der Scheibbser Bergfex verrät mir, dass hier die Route der Via Aqua, die von der Praterschlucht in Purgstall bis zum...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Auf dem ersten Gipfel, dem Kleinen Königskogel
15

Königskogel, Proles und Fallenstein
Schöne 3-Gipfel-Runde im Mariazeller Land

Im Mariazeller Land ist es jetzt ruhig geworden. Das Weidevieh auf den Almen ist abgetrieben und auch die Bäume werfen ihre Blätter ab, mit einem Wort: Es herbstelt. Gigi und ich starten von Schöneben am Fuße der Tonion und steuern schnurstracks den Königskogeln zu. Zuerst geht es an drei Almen, die bereits eingewintert sind, vorbei, dann stehen wir auf dem Gipfel. Nun folgen wir einem schönen Bergrücken Richtung den Proleswänden, nur der letzte Anstieg entlang einer steilen Wiese ist eine...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Rosa und ich beim Gipfelkreuz auf dem Hohen Wildkamm
2 1 12

Spitzentour in den Mürzsteger Alpen
Hohe Veitsch und Wildkamm - ein perfektes Duo

Immer wieder gerne gehe ich auf die Hohe Veitsch. Neben imposanten Felswänden sowie einem sanften, weiten Hochplateau bietet der knappe Zweitausender in den Mürzsteger Alpen eine fantastische Aussicht und sein Anhängserl, der Wildkamm, lockt mit einem "Rauhen Kamm-Feeling". Mein Weg führt vom Niederalpl-Pass über die Sohlenalm zur Gingatz-Wiese und von hier gemütlich zum Gipfel. Dabei werde ich von Rosa aus Scheibbs angesprochen, denn sie erkennt mich als Regionaut bei den Bezirksblättern. Sie...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Beim edlen Gipfelkreuz auf dem Alpl, ein Traumplatzerl!
9

Von der Großen Kripp auf einen wenig besuchten Gipfel bei Opponitz
Relaxen und Berge schauen auf dem Alpl

Es gibt nur mehr wenige Gipfel in meiner umliegenden Heimat, die ich noch nicht kenne, und einer davon ist das Alpl. Die warmen Temperaturen lassen kein Ausruhen zu, deshalb begebe ich mich nach Opponitz und stelle das Auto auf der Großen Kripp ab. Zuerst folge ich einer Forststraße, bis mir dann kleine Steinmännchen den weiteren Weg weisen. Der Waldweg ist steil und endet schließlich bei einer Weide. Rundherum sticht mir der bunt gefärbte Laubwald ins Auge, ein Traum. Es folgt noch ein kleiner...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Eine Dose ziert die Felsnadel auf dem Weg zum Eisenstein-Gipfel.
16

Schöne Schmankerl in der Türnitzer Bergwelt
Herbstliche Wanderung auf den Eisenstein

Quasi über Nacht ist der Herbst ins Land gezogen. Nur mehr wenige Blumen zeigen ihre letzten Blüten und das Weidevieh wartet schon auf den bevorstehenden Almabtrieb. Auch die Blätter der Bäume und Sträucher färben sich schön langsam in ein Gelb bzw. Rot. Ich wähle den Eisenstein bei Türnitz und starte beim Knedelhof. Nach einem Stück Straße und Wald betrete ich die Eisenstein-Wiese, auf der die Kühe noch die letzten Gräser abbeißen. Ich suche gleich die kleine Felsnadel, die mit einem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Auf der Aussichtskanzel des Alberfeldkogels mit dem Europakreuz
1 15

Zum Europakreuz auf dem Feuerkogel

Wanderparadies im Salzkammergut für Jung und Alt Gigi und ich waren in unserer aktiven Zeit im Rahmen eines Schulausflugs mehrmals  auf dem Feuerkogel und diesmal drehen wir eine herrliche Runde auf dem aussichtsreichen Hochplateau. Von der Bergstation der Feuerkogelbahn marschieren wir gleich auf den nahe liegenden Alberfledkogel mit dem Europakreuz, das von Schülerinnen und Schülern der HTL Wels anlässlich des österreichischen EU-Vorsitzes im Jahre 2006 gefertigt wurde. Sensationell ist der...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Beim Dreiländereck grenzen die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und die Steiermark aneinander.
1 19

Via Stumpfmauer und Tanzboden zum Dreiländereck

Großartige Bergtour in den Ybbstaler Alpen Einer der schönsten Berge der Ybbstaler Alpen ist die Stumpfmauer, auch Voralm genannt. Die bizarren Felsen sowie die steile mit viel Schutt beladene Südostwand sind ein Blickfang, außerdem warten so manche Schmankerl auf der anstrengenden Tour. Von Hollenstein kommend gelange ich nach einem langen Aufstieg zur sogenannten "Steinernen Katz", einem Steingebilde, das unserem liebsten Haustier sehr ähnelt. Ich marschiere am Fuß der Stumpfmauer weiter,...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
In der wildromatischen Ysperklamm
1 12

Ungezähmte Urkraft der wildromantischen Ysperklamm

Ein Naturdenkmal zum Wandern und Erleben Die Ysperklamm ist im vorigen Jahr nicht zu Unrecht zum drittschönsten Platz Österreichs - bei "9 Plätze 9 Schätze" - gekürt worden. Auf etwa zwei Kilometern stürzt das Wasser über Kaskaden 300 Meter in die Tiefe und bezaubert die vielen Besucher, die auf neu errichteten Treppen und Holzstegen sicher hinaufgehen können. Bis zum Jahr 1931 wurde hier Holz, das dann auf der Donau weiter verschifft wurde, getriftet. Gigi und ich erkunden natürlich die Klamm...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.