Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Viele Vorhaben stehen für 2023 auf der Wunschliste.
5

Große Brocken in Gemeinden
Finanzielle Herausforderungen im Jahr 2023

So unterschiedlich wie die Gemeinden sind, fallen auch die geplanten Projekte aus. Ein kleiner Einblick. BEZIRK. Eines gleich vorweg: bei Gesprächen mit verschiedenen Entscheidungsträgern wurde deutlich, dass sie sich nicht auf Biegen und Brechen auf das Umsetzen ihrer Projekte versteifen wollen. Die Unsicherheit von 2022 schwingt mit; und man fürchtet wohl weitere Krisen, die Zeitpläne für Projekte durcheinanderwirbeln könnten. In Aspangberg-St. Peter ... ... fließen rund 270.000 € in die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Günther Hochleitner (WLV), Johann Bauer (Gemeinde Enzenreith), Robert Nock (ANÖL), Christian Amberger (WLV), Hermann Hauer (Abg. zum NÖ Landtag), Karl Wilfing (Präsident des NÖ Landtages), Bernhard Pölzlbauer (WLV), Rudolf Zenz(gfGR Gemeinde Enzenreith), Stephan Vollsinger (WLV), Wolfgang Juterschnig (ANÖL). | Foto: WLV
4

Bauvorhaben in Enzenreith
4,3 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Am Tachengraben werden 4,3 Millionen Euro zum Schutz der Bevölkerung investiert.   ENZENREITH. Die Wildbachverbauung und die Gemeinde Enzenreith realisieren einen Gerinneausbau auf rund 650 Laufmetern, die Wiedererrichtung von sechs Brücken, die Errichtung eines Ablenkdammes und eines Entlastungsgerinnes sowie einen Geschiebe- und Wildholzablagerungsplatz (die BezirksBlätter berichteten). Kostenpunkt: rund 4,3 Millionen Euro. Diese Kosten werden zu 59% vom Bund, zu 15% vom Land Niederösterreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sektionsleiter Christian Amberger machte sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Fortgang der Bauarbeiten. Im Bild: Sektionsleiter Christian Amberger (Mitte), Polier Bernhard Pölzlbauer (2. von rechts) und der Bautrupp der Wildbachverbauung. | Foto: WLV
2

Schutz für die Bevölkerung
Hochwasserschutz am Tachengraben angelaufen

In Enzenreith gehen die Bemühungen für den Hochwasserschutz in die nächste Runde. Das Projekt Tachengraben wird realisiert. ENZENREITH. Den 12. Juni 2018 werden viele Bewohner des Siedlungsgebiets im Tachengraben nicht vergessen. Der dortige Bach trat über die Ufer und überflutete und verschlammte weite Teile des Siedlungsgebietes. Betroffen waren damals über 200 Wohn- und Gewerbeimmobilien, sowie rund 900 Laufmeter Verkehrswege. 4,3 Millionen Euro Investition "Zum umfassenden und nachhaltigen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So oder so ähnlich könnten die Windräder auf den Eigenheimen aussehen. Ob die Vision wahr wird, wird sich zeigen.  | Foto: Fotomontage Edina Besic
1 Aktion 4

Ternitzer Gemeinderat träumt vor
Vision Windrad am Hausdach

Der Ternitzer Gemeinderat Thomas Huber (ÖVP) hat eine unkonventionelle Antwort auf steigende Energiekosten. TERNITZ/BEZIRK. Die Teuerungen am Energiesektor machen erfinderisch. Verbesserte Technik Einen interessanten Ansatz bringt ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber aufs Tablett: "Man sollte sich die Windenergie wieder näher ansehen. Vor 15 Jahren hieß es, dass unser Gebiet dafür nicht geeignet ist. Aber auch hier hat sich viel weiterentwickelt. Es gibt sogar Windräder, die am Hausdach installiert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Herbert Osterbauer, Hans Bauer, Stadtrat Günther Kautz. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Neunkirchen spürt Wasserlecks auf
Wasserverluste wurden um 17 Prozent reduziert

"Kaum einmal hat sich die Anschaffung eines Geräts so rasch gerechnet und zusätzlich Ressourcen gespart, wie die des Leckdetektionsgeräts im Jahr 2020", freut sich der Neunkirchner SPÖ-Stadtrat Günther Kautz. NEUNKIRCHEN. Wasser ist kostbar und Wasserverluste schmerzen. Mitarbeiter des städtischen Bauamts - allen voran Hans Bauer – suchten das Wasserleitungsnetz der Stadt mit dem neuen Gerät auf mögliche Undichtheiten und Rohrbrüche ab. 
Innerhalb von zwei Jahren konnte der Wasserverlust im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Sonnenblumen brauchen jetzt Regen. | Foto: Theresa Fucik
2

Bezirk Neunkirchen
Nach der Hitze darf's für die Bauern regnen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Für Sommerrungen, Soja, Mais, Sonnenblumen brauchen wir dringend in den nächsten Tagen Niederschläge", skizziert Bauernkammer-Obmann Thomas Handler. Setzt die extreme Hitze unseren Feldern zu? "Nach dem trockenen Frühjahr haben sich die meisten Kulturen mit den Niederschlägen wieder erholt. Deshalb können wir im Grünland und in der Getreideernte durchschnittliche Erträge ernten", bilanziert Thomas Handler, Obmann der Bezirksbauernkammer. "Das Wetter passt perfekt" Um Heu in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rupert Erlach, Andreas Heissenberger, Dominik Angerler, Bernhard Streng, Norbert Weber, Georg Morgenbesser und Alois Pölzlbauer bei der Baustelle in Zöbern. | Foto: Santrucek
10

Bezirk Neunkirchen
4 Millionen Euro fließen beim Baustellen-Sommer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Straßenmeisterei-Mitarbeiter sorgen im Bezirk für Sicherheit. Wegen Verkehrsrowdys leben sie oft riskant. Sommerzeit ist Baustellenzeit. In Zöbern zum Beispiel, Richtung Schlagl, werden nun binnen einer Woche Leitschienen erneuert. Damit das Straßenmeisterei-Team in Ruhe arbeiten kann, wurde vor der Baustelle per Verkehrstafel das erlaubte Tempo für die Verkehrsteilnehmer auf einen 30-er reduziert. Doch viele pfeifen auf das Tempolimit: "Da sind welche dabei, die sicher...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Volksschuldirektorin Silvia Stögerer, Volksschullehrer Markus Kampl, Volksschullehrerin Ana-Maria Ultscher, Bürgermeister Johannes Hennerfeind, eNu-Regionsleiter Gerald Stradner, Amtsleiterin Petra Trettler und die Kinder der Volksschule Trattenbach. | Foto: eNu

Trattenbach
Energiekosten gesenkt – das brachte der Volksschule Geld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die nächste Generation ist der Schlüssel zum verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen. Was liegt also näher, als bereits in der Volksschule vernünftigen Umgang mit Wärme, Strom und Wasser zu vermitteln? Die "Mission Energie Checker" Als eine von 80 niederösterreichischen Bildungseinrichtungen beteiligte sich die Volksschule Trattenbach an der "Mission Energie Checker". Und das bereits seit drei Jahren. 522 Euro als Belohnung Im Durchschnitt des Projektzeitraumes von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka.

Schottwien
Bau von Ersatzwasserleitung startet Ende August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB bauen ihre Hochgeschwindigkeitsstrecke. Mehr dazu an dieser Stelle. Zur Gewährleistung der Trinkwassersicherheit in Schottwien wird nun eine eigene Wasserleitung gebaut. Bei einen Monster-Projekt wie dem 3,5 Milliarden Euro teuren Semmeringbasistunnel neu kann natürlich immer etwas passieren. Vor allem die Angst, dass Quellen versiegen und Gemeinden plötzlich auf dem Trockenen sitzen, ist groß. Deshalb wird hier vorgebaut. Schottwiens Bürgermeister Wolfgang Ruzicka:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Foto sehen Sie einen Einsatz des Wasserwerk-Teams mit dem neuen Muffenschweißgerät. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Neunkirchen
Neue Sonde soll Wasserverluste aufspüren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Neunkirchen investiert in die Wasserversorgung. (kohn). Trinkwasser ist eines der höchsten Güter, deswegen ist die Versorgung der Haushalte eine prioritäre Aufgabe der Gemeinde. Aus diesem Grund investierte die Stadtgemeinde in den vergangenen Jahren in die zukunftsorientierte Ausstattung des Wasserwerks Neunkirchen. Dazu soll nun ein Leckortungssuchgerät angekauft werden, bei dem mittels einer Sonde undichte Stellen im Leitungssystem gefunden und somit die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Schuhböck. | Foto: Allianca for Nature

ÖBB-Semmeringtunnel
Schwarza-Trübung: Kritik hält an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Zusammenhang mit Bauarbeiten für den "Semmeringbasistunnel neu" trat eine augenscheinliche Verunreinigung der Schwarza ab Gloggnitz ein (die BB berichteten). Laut ÖBB sei die Wasser-Verfärbung unbedenklich. Zu einer ähnlichen Erkenntnis kommt die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen. Dennoch sei eine Beeinträchtigung der Flusslebewesen nicht auszuschließen. Semmeringtunnel-Kritiker Christian Schuhböck von "Alliance For Nature": "Die Wasser- und Erdmasseneinbrüche zeigen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2 1

Kommentar
Berechtigte Sorgen werden schöngeredet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit einigen Tagen ist das Projekt "Semmeringbasistunnel neu" wieder in den Schlagzeilen. Allerdings ist nicht der Baufortschritt beeindruckend, sondern die Nebengeräusche davon (mehr dazu in der aktuellen Print-Ausgabe). Die massive Trübung der Schwarza bereitet der Bevölkerung Kopfzerbrechen. Aus gutem Grund, denn die Beeinträchtigung von Wasser und Wasserhaushalt sind seit jeher ein heißes Thema, wenn es um den Bau der Monster-Röhre geht. Während die ÖBB beteuern, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
<f>Bürgermeister</f> Manfred Schuh (Bild) geht mit seinem Freibad nicht unter. Thomasberg trägt das Minus brav mit. Im Idealfall zahlen künftig andere Gemeinden aus dem Einzugsgebiet ebenfalls mit.

Bad: zwei fressen das Minus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Freibadanlage in Edlitz ist familiär, um nicht zu sagen relativ klein. Daher hält sich auch das Defizit in der Höhe von 15.000 bis 20.000 € pro Jahr in Grenzen", so Edlitz Bürgermeister Manfred Schuh. Freundschaftlich wird das Minus geteilt Das Minus muss Edlitz nicht alleine schlucken. Schuh: "Die Gemeinde Thomasberg leistet einen Erhaltungskostenbeitrag von ca. der Hälfte des Defizits." Wie der Puchberger ÖVP-Landtagsabgeodnete Hermann Hauer weiß, denken in anderen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, Verbandsobmann StR KommR Peter Spicker, Martin Hochreiter, GWLV-Betriebsleiter-StV. Dipl.-Ing. Michael Häußl (v.l.). | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
"Wasser Marsch" für den Petersberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Auf Ersuchen von Bürgermeister Rupert Dworak und Verbandsobmann Stadtrat Peter Spicker wird das bereits jahrzehntelang ungelöste Problem der Trinkwasserversorgung für das Areal "Am Petersberg" in Ternitz endlich einer zeitgemäßen Lösung zugeführt. Der jährlich veranstaltete Peterskirtag am Petersberg, der tausende Besucher anlockt, liegt im überregionalen Interesse. Bis dato wurde die Trink- und Nutzwasserversorgung für diese Veranstaltung über mobile...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bauarbeiten bei der Volksschule

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Wasserleitungsgenossenschaft Thernberg verstärkt derzeit im Bereich der Volksschule die Leitung. "Dadurch können zukünftig auch neue Häuser versorgt werden", erklärt Scheiblingkirchens ÖVP-Bürgermeister Johann Lindner.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Schwimmbadsaison wird immer wieder von starken Regenfällen begleitet. Und die kühlen das Wasser in den Becken merklich ab. Im Bild: Stadtrat Peter Spicker.

Regensommer setzt "blub" zu

Wärmeres Badewasser muss teuer erheizt werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als "frisch" und als "viel kälter als vergangenes Jahr" kritisieren Badegäste des Ternitzer "blub"-Freibads diese Saison häufig die Wassertemperaturen in dieser Saison. "Das Fremdwasser kühlt ab" Stadtrat Peter Spicker (SPÖ) verbürgt sich dafür, dass die ausgewiesenen Becken-Temperaturen der Wahrheit entsprechen. Doch Spicker räumt ein, dass es heuer tatsächlich problematisch ist, für angenehmes Badewasser zu sorgen. Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spicker und Dworak ersuchen, Wasser sparsam zu nutzen. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

150.000 Euro nur fürs Wasser

Ternitz verbraucht jährlich rund 80.000 Kubikmeter Wasser. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadt Ternitz setzt als e5-Gemeinde Schwerpunkte um kostbare Ressourcen zu sparen. Dies umfasst nicht nur den sorgsamen Umgang mit Energie, sondern auch den sparsamen Einsatz von Rohstoffen wie das kostbare Wasser. Wasser um 150.000 Euro "Ternitz ist mit rund 80.000 Kubikmeter pro Jahr der größte Wasserabnehmer des Gemeindewasserleitungsverbandes Ternitz und Umgebung", erklärt Finanzstadtrat und Obmann des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region. Kosten fürs Wasser ALTENDORF. Ende August wird das Druckreduzierventil für die Wasserversorgung in Altendorf erneuert. Kostenpunkt: rund 5.000 Euro. Klo-Terror in Edlitz EDLITZ. Tatort öffentliches WC: Unlängst musste die Klo-Muschel im Damen-WC neu fixiert werden, weil sie rausgerissen wurde. Alle 14 Tage wird mit Klopapier mutwillig die Toilette verstopft. Doppelturnhalle TERNITZ. Die Neue Mittelschule in Ternitz bekommt eine neue Doppelturnhalle. Dafür wird der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeindewasserleitungsverband
2

Wasser für 15.000 Menschen

Neue Führung im Gemeindewasserleitungsverband Unteres Pitten- und Schwarzatal PITTEN. Der Gemeindewasserleitungsverband Unteres Pitten- und Schwarzatal wurde neu zusammengestellt. Es wurden einstimmig DI Dr. Günter Moraw (Pitten) als Obmann und Bgm. Günther Stellwag (Natschbach-Loipersbach) als Obmann-Stellvertreter gewählt. Der Vorstand wurde mit Bgm. Günter Wolf, Bgm. Helmut Maier, Bgm. Michaela Walla, Bgm. Bernhard Kanthaler, Bgm. Mag. Johann Lindner, Bgm. Marion Wedl und Bgm. Helmut Berger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Die Johannesquelle sprudelt

Feierlichkeit in Thann bei Ternitz. (robert unger). Am 14. Juni konnte Verbandsobmann StR KommR. Peter Spicker zahlreiche Ehrengäste zur Eröffnung der neuerrichteten „Johannesquelle“ begrüßen. Mit einem Kostenaufwand von rund 326.000 Euro wurde in den Jahren 2011/2012 eine neue Quellfassung mit zugehöriger Quellstube und einem entsprechendem Quellschutzgebiet (15.171 m²) errichtet. Für den notwendigen Quellschlitz wurden Aushubkubaturen von 2.300 m³ bewegt. Der überwiegende Teil der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.