Weinkeller

Beiträge zum Thema Weinkeller

Stefan Schmuckenschlager, Vienna Insurance Group; Christoph Kaufmann, Bürgermeister Klosterneuburg; Prälat Anton Höslinger, Propst Stift Klosterneuburg; Hermann Dikowitsch, Leitung Kunst u. Kultur Land NÖ; Andreas Gahleitner, Wirtschaftsdirektor des Stiftes | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
6

Klosterneuburg
Weinkellerführung: "Alter Keller im neuen Licht" im Stift Klosterneuburg

Rund 1.000 Leuchtmittel, 3.000 Meter Stromkabel und 400 Weinflaschen: Die weitläufige Weinkellerführung des ältesten Weinguts Österreichs wurde mit der finanziellen Unterstützung der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus, neu in Szene gesetzt. Am 24. Jänner erfolgte die Eröffnung mit Propst Anton Höslinger und Bürgermeister Christoph Kaufmann. KLOSTERNEUBURG. Die Weinkellerführung im Stift Klosterneuburg, des ältesten Weinguts Österreichs, ist seit jeher ein Höhepunkt für...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Die Kombination aus exquisitem Wein, köstlicher Kulinarik und einer einladenden Atmosphäre machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die anwesend waren.
1 13

Weingut Hufnagel öffnete die Kellertür
Regen lässt das Gras wachsen, Wein das Gespräch

Am sonnigen Sonntag, dem 13. August 2023, öffnete das renommierte Weingut Hufnagel in Neckenmarkt seine Tore für den alljährlichen "Tag der offenen Kellertür". Dieses Ereignis zog WeinliebhaberInnen, GenießerInnen und Neugierige an, um die faszinierende Welt des Weinanbaus und der Weinherstellung hautnah zu erleben. "Il vino fa buon sangue. – Wein macht gutes Blut." NECKENMARKT. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein und einer herzlichen Begrüßung durch das Team des Weinguts Hufnagel. Die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Christian Reumann, Birgit Reumann und Mario Reumann präsentierten deren Weingut.
2 38

Von Weingut zu Weingut
Edle Tropfen in und aus Deutschkreutz

Wein ist bereits seit Jahrtausenden tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt. In der Antike ist er Gegenstand vieler Erzählungen, z.B. im griechischen Heldenepos der Odyssee. Auch in der heutigen Zeit wird er gerne getrunken, dies auch bei der Weinkost am 14. Mai 2022, welche rund durch Deutschkreutz stattfand. DEUTSCHKREUTZ. Die Karten und Gläser konnte man gemeinsam mit einem kleinen „Routenplan“ im Vinatrium abholen – und somit stand der Reise durch die Weinberge nichts mehr im Wege....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Familie Pfneisl, unter anderem auch Newcomerin des Jahres Lisa-Kölly-Pfneisl, welche bereits die 6. Generation der Winzerfamilie weiterführt | Foto: Vanessa Wittmann
19

Die etwas andere Weinkost in Deutschkreutz
Von Weingut zu Weingut

DEUTSCHKREUTZ. Am 29. Mai 2021 startete zum zweiten Mal die etwas außergewöhnlichere Weinkost in Deutschkreutz. Die Karten, beziehungsweise die Gläser konnte man sich gemeinsam mit einem kleinen „Routenplan“ im Vinatrium besorgen – und somit stand der, für die Weinkost ungewöhnlichen, Reise nichts mehr im Wege. Die Tour umfasste acht Weingüter, unter anderem waren dies die Weingüter der Familie Artner, Ernst, Gager, Pfneisl, Reumann, Strehn, Weber, sowie dem Grenzlandhof Reumann. Von 11-18 Uhr...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Immer mehr Kellerstöckl im Südburgenland dienen nicht mehr nur der Weinwirtschaft, sondern als Zweitwohnsitz oder Touristenquartiere.
3

Neue Baurichtlinien
Ausbau von südburgenländischen Kellerstöckln wird liberalisiert

Beim Umbau von traditionellen Weinkellern erlauben die neuen Richtlinien mehr als die bisherigen. Die Weinbaugegenden des Südburgenlandes dürften sich in den kommenden Jahren baulich um einiges verändern. Die Landesregierung hat nach langen Verhandlungen mit den betroffenen Gemeinden eine Richtlinie erstellt, die beim Neu-, Aus- und Umbau von Weinkellergebäuden einige Liberalisierungen zulässt. Die Richtlinie soll eine verbindliche Grundlage für die behördlichen Bauverfahren bilden und auch in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kellergassenführer Joschi Schäfer präsentiert die Kellergasse Hautzendorf. | Foto: Regina Courtier
20

Kellergassen im Weinviertel
Einmal Kellergasse und zurück

Raus aus dem Flugzeug, rein in die S-Bahn und zwar gleich direkt in die Kellergasse Hautzendorf! Ein Komfort, den wohl keine andere Kellertrift bieten kann. HAUTZENDORF (rc). Joschi Schäfer ist "Der Mann", wenn man Historisches, Gegenwartsbezogenes und ein biss'l mehr über die hiesige Kellergasse erfahren möchte. So erzählt der ausgebildete Kellergassenführer, dass die 1870 errichtete S-Bahnstation, die vorhandene Kellergasse durchnitten hat. Das wiederum macht es den heutigen Ausflüglern aus...

  • Mistelbach
  • Regina Courtier
Der größte der verbliebenen Heiligenbrunner Buschenschanken ist jener der Familie Heindl am Zeinerberg. | Foto: Martin Wurglits
1 10

Nur noch drei
Buschenschanken werden in Heiligenbrunn zur Mangelware

Wer das malerische, international bekannte Heiligenbrunner Kellerviertel durchstreift und danach auf ein Glas Wein einkehren möchte, muss Glück haben. Mittlerweile gibt es nur noch drei Buschenschanken, die - übers Jahr verteilt - ausg'steckt haben. Die Stellung halten Familie Heindl am Zeinerberg, Familie Tripam am Stifterberg und Familie Hafner in der Kellergasse. In rund 80 % der Wochen der heurigen Saison ist das Kellerviertel gastronomisch verwaist. Buschenschank-SchwundZum Vergleich: Noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Licht am Ende der Röhre: Dort flossen die Wassermassen in den Keller. | Foto: Zeiler
4

Neue Bauordnung gefordert
Schwimmteich über Kellerröhre geborsten

WEINVIERTEL / ZENTRALRAUM. Idylle pur – der Blick vom Wagram ins Tullnerfeld auf der einen und der Blick auf die endlos wirkenden Weingärten auf der anderen Seite. Das Weinviertel zeigt sich dieser Tage von seiner schönsten Seite. Doch jetzt wird eine Stimme laut, die meint, dass ein "Tsunami nicht auszuschließen ist". Und dies behauptet kein anderer als Reinhard Bayer, seines Zeichens Baumeister und Experte in Sachen Gewölbe- und Weinkellerbau. Alles legal errichtet Der Grund für seine Aussage...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am Gaaser Weinberg bewirten Erika und Paul Grosz ihre Gäste. Die schöne Aussicht ist inklusive.
13

Grosz in Gaas: Weingut mit Ausblick

Gäste des Weinguts Grosz können Wein und Aussicht von einem neuen Wintergarten aus genießen. Ein gutes Glas Rotwein, ein verführerischer Ausblick in die Weite des Pinkatals und bis in die Kleine Ungarische Tiefebene - das lässt sich im Weingut Grosz in Gaas nun noch besser genießen. Die frühere Terrasse wurde zu einem Wintergarten umgestaltet, der traditionell südburgenländische mit modernen Elementen gekonnt verbindet. Verkostungen und Kultur "Wir können unsere Weinverkostungen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kellergasse in Pillichsdorf
3 8 26

Weinviertler Kellergassen (3) Pillichsdorf

Pillichsdorf besitzt nicht nur eine der schönsten, sondern auch der lebendigsten Kellergassen des Weinviertels. Sie gliedert sich in eine Untere und Obere Kellergasse und umfasst insgesamt 241 Weinkeller. Damit zählt sie zu den größten zusammenhängenden Kellergassen in Mitteleuropa. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen rund um den Wein werden alljährlich in dieser beschaulichen Idylle abgehalten. Durch die Nähe zur Bundeshauptstadt und einer intensiven Bewerbung der diversen Veranstaltungen...

  • Mistelbach
  • Reinhard Pleininger
Karl Böö hat als Obmann des Weinbau- und Kellervereins die Nachfolge des verstorbenen Helmut Kedl angetreten
1 8

Kellerviertel: "Schützen durch Nützen"

"Das Heiligenbrunner Kellerviertel ist kein Museum." Das ist die Leitlinie von Karl Böö, dem neu gewählten Obmann des Weinbau- und Kellervereins. Kaum Veränderungen erlaubt Der dauerhafte Bestand des historischen Kellerviertels sei nur gesichert, wenn die Rahmenbedingungen verändert werden. "Die Kellerbesitzer dürfen aus Denkmalschutzgründen kaum bauliche Veränderungen vornehmen. Nicht einmal übernachten dürfen sie in ihren Kellern", so Böö. Dass die Zahl der Buschenschanken sinkt, sei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Touristen sollen das historische Kellerviertel besser kennenlernen können.

Neuer Gäste-Weg durchs Kellerviertel

Der Gemeinderat hat grünes Licht für die Errichtung eines Rundwanderweges durch das Kellerviertel gegeben. Bestehende Wege sollen integriert, ein früherer, mittlerweile verwachsener Verbindungsweg wiederbelebt werden. "Damit kann das Kellerviertel sowohl für Radfahrer als auch Spaziergänger besser erschlossen werden", erklärt Vizebürgermeister Dietmar Babos, der namens der Fraktion der SPÖ/Unabhängigen den Antrag im Gemeinderat eingebracht hat.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
5 7

Großer Weinkeller unter der Stadt von Retz

Es gibt schön hergerichtete Teile die für die Gäste in der Führung zugänglich sind. Da gibt es nichts zu sagen. Aber manchmal kommt man ein wenig abseits, da sieht man so manches Fass das nicht mehr in Verwendung ist. Oder so mancher Gast hat sich in den Schwarzen Schimmel verewigt auch in Meeressand. So ist es eben wenn sich mehrere Menschen an einen Platz zusammenfinden. Nichts kann so gelassen werden wie es ursprünglich ist. Schon die Römer, mussten sich vor Jahrhunderte in Ägypten...

  • Hollabrunn
  • Manuela Jeindl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.