WELTDIABETESTAG

Beiträge zum Thema WELTDIABETESTAG

Ein gesundes Körpergewicht und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, die Entstehung von Diabetes zu verhindern. | Foto: VadimVasenin/panthermedia.
2

Weltdiabetestag
Lebensstil bei Diabetes entscheidend

Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die weit verbreitete Erkrankung aufmerksam und ruft zur Vorsorge auf: Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, Tendenz stark steigend. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden kam zu dem Ergebnis, dass Menschen mit einer guten Herzgesundheit ein geringeres Risiko haben, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. OÖ. Mit der Studie wird einmal mehr unterstrichen, wie wichtig ein gesunder Lebensstil in der Prävention der „Zuckerkrankheit“ ist....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Die Experten beraten. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders
2

Weltdiabetestag
Früherkennung und Behandlung von Diabetes

ROHRBACH-BERG. Unter Diabetes mellitus wird eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten verstanden, deren Symptom ein chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel ist. Rund 600.000 Menschen leiden in Österreich an Diabetes. Über 90 Prozent davon sind Typ-2-Diabetiker. Diese Erkrankung entwickelt sich meist im Erwachsenenalter, wird zunehmend aber auch bei jungen Menschen diagnostiziert. „Typ-2-Diabetes oder sogenannter Altersdiabetes hat zum Teil genetische Ursachen und entsteht häufig als...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Mmh Schokolade ... aber Vorsicht: Falsche Ernährung fördert Übergewicht und infolgedessen Diabetes. | Foto: Leah-Anne Thompson/Fotolia

Diabetes: Übergewicht fördert Insulinresistenz

BEZIRKE. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation sind weltweit mehr als 340 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Pünktlich zum Weltdiabetestag am 14. November erklärt Allgemeinmediziner Alfred Wassermair aus Aschach, was man über Diabetes wissen sollte. Was genau ist Diabetes? Wassermair: Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch zu hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Es gibt zwei Formen: Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, demnach eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider
Internist Claus Hoflehner: "Die Dosis macht das Gift". | Foto: Maritsch

Weltdiabetestag, 14. November
Viele Kalorien und wenig Bewegung fördern Diabetes

SCHÖRFLING, GMUNDEN. "Die Zahl der Diabetiker ist stark steigend. Vor allem der Typ-II-Diabetes nimmt alarmierend zu", sagt Internist Claus Hoflehner im Vorfeld des Weltdiabetestages am 14. November. "Zurückzuführen ist das sicherlich auf den heutigen Lebensstil, der geprägt ist von zu wenig Bewegung und zu hoher Kalorienzufuhr", so der Oberarzt am Salzkammergut-Klinikum Gmunden, der auch in der Schörflinger Praxisgemeinschaft "Internisten Attersee" ordiniert. Regelmäßige BlutzuckermessungFür...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Diabetes kann durch viele Faktoren hervorgerufen werden. | Foto: Trueffelpix/Fotolia
2

Volkskrankheit Diabetes
Richtige Vorbeugung ist wichtig

BEZIRK. 600.000 Österreicher sind „zuckerkrank“. Glukose liefert den Muskeln und Organen die notwendige Energie für ihre Arbeit. Das Hormon Insulin sorgt unter anderem dafür, dass dieser Einfachzucker in die Körperzellen gelangt und dort verarbeitet wird. Wenn zu wenig oder gar kein Insulin produziert wird, ist die Zuckerverwertung gestört und es bleibt ständig zu viel Glukose im Blut übrig. Das ist Diabetes. Schäden an Augen und Nieren Diabetes Typ 2 ist mit oft jahrelanger Überernährung...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Diabetes ist bereits zur Volkskrankheit geworden und verangt den Patienten viel Disziplin ab.  | Foto:  fovito - Fotolia_com
2

LKH Freistadt informiert
Weltdiabetestag: Zuckerkrank von Zucker?

FREISTADT. Die Lust auf Zucker ist den meisten Menschen angeboren. Schließlich brauchen wir Glukose zum Denken, Atmen, Laufen. Und weil das so wichtig ist, stellt der Körper den Zucker aus der Nahrung selbst her. Doch „Zucker“ kommt zunehmend in Verruf. Manche Forscher sehen im hohen Zuckerkonsum eine Ursache für viele Zivilisationskrankheiten. Macht Zucker auch zuckerkrank? „Ja, bei einem hohen Konsum von Zucker steigt die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes vom Typ2 zu erkranken“, sagt...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Diabetiker müssen regelmäßig ihren Blutzucker messen.  | Foto: Andrey Popov/ Fotolia

Diabetes
Volkskrankheit: Diabetes

BRAUNAU (kath). Weltweit leiden zirka 382 Millionen Menschen an Diabetes. Im Bezirk Braunau ist durchschnittlich jeder zehnte davon betroffen. Seit 1989 gibt es für Betroffene im Bezirk eine Selbsthilfegruppe. Obfrau Elisabeth Ortner hat mit uns über die neue Volksseuche "Zucker" gesprochen.  Selbsthilfegruppe Zehnmal pro Jahr finden Treffen der Selbsthilfegruppe in Braunau statt. Neben Vorträgen zu neuesten technische Messgeräten und zu aktuellen Medikamenten, werden auch Psychologen als...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Beste Vorsorge: Gesunde Ernährung mit möglichst wenig Fett und Zucker, nicht Rauchen & regelmäßiger Sport. | Foto: AndreyPopov/panthermedia.net

Diabetes mellitus - jeder kann davon betroffen sein

BEZIRK (tazo). Die Zuckerkrankheit, wie sie landläufig genannt wird, ist keine harmlose Sache. Jedes Jahr gibt es als Folge des Diabetes in Österreich rund 10.000 Todesfälle, 2.500 Amputationen, 300 neue Dialysepatienten und 200 neu Erblindete. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung mit erhöhten Blutzuckerwerten. Eingeteilt wird sie in Typ 1 und Typ 2. "Typ 1 ist eine Autoimmunkrankheit. Der Body Mass Index - kurz BMI - ist niedrig bis normal. Meist beginnt sie im Alter von unter 40...

  • Schärding
  • Tamara Zopf

Mit Diabetes leben lernen

ENNS. Am 14. November, dem Geburtstag des Entdeckers des Insulins, wird seit nunmehr 25 Jahren der Weltdiabetestag abgehalten. Eine, die sich sehr viel Wissen über Diabetes angeeignet hat, ist Ernestine Hochstrasser aus Enns. Bei ihr wurde bereits im Alter von nur 37 Jahren Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert. Sie ist 60 Jahre alt und hat im Jänner 2003 die Selbsthilfegruppe für Diabetiker in Enns gegründet. Bis heute ist sie auch die Obfrau des Vereines. „Ich habe über 20 Jahre Insulin...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Foto: panthermedia_net - AndreyPopov.jpg
2

Typ-2-Diabetes – Häufige Erkrankung im Alter

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Diabetes-Erkrankung. Doch was dagegen tun? BEZIRK (ebd). So sind etwa 10 bis 15 Prozent der 60- bis 85-Jährigen davon betroffen. Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, bei der der eigene Organismus nicht mehr in der Lage ist, Glukose (Blutzucker) eigenständig durch Insulin abzubauen. „Diese Erkrankung sollte auf keinen Fall unterschätzt werden, da sie zahlreiche Folgeschäden nach sich ziehen und somit die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen...

  • Schärding
  • David Ebner
Diabetiker müssen regelmäßig Insulin spritzen, damit der Zuckerspiegel in Ordnung ist. | Foto: Foto: fotolia/Sven Weber
3

Müdigkeit, Durst und Harndrang deuten auf Diabetes hin

Diabetes mellitus Typ 2 hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. BEZIRK. „Der Weltdiabetestag am 14. November ist ein guter Anlass, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen“, sagt Berta Karlsböck, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester am Landes-Krankenhaus Rohrbach und Diabetes-Pflegeexpertin. „Diabetes mellitus Typ 2 oder Altersdiabetes hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Bereits acht bis neun Prozent aller Österreicher leiden unter Diabetes.“ Fettreiche Ernährung ist...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Wurde Diabetes diagnostiziert, so ist der Blutzuckerwert regelmäßig mittels eigenem Gerät zu überwachen. | Foto: Fotolia/panthermedia-AndreyPopov
2

14. November im Zeichen der Diabeteserkrankung

PERG. Übergewicht, hochkalorische Ernährung und mangelnde Bewegung sind in Industriestaaten die häufigsten Auslöser für Diabeteserkrankungen. Am 14. November soll im Zuge des Weltdiabetestages wieder verstärkt auf die Volkskrankheit hingewiesen werden. Doch was passiert in unserem Körper, wenn wir erkranken? "Der durch die Verdauung aufgenommene Zucker kann wegen des Fehlens von Insulin in den Körperzellen nicht verwertet werden und verbleibt im Blut. Dies hat einen erhöhten Blutzuckerwert zur...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Diabetiker können den aufgenommenen Zucker nicht verwerten.
2 5

Diabetes erkennen und behandeln

Mit dem Weltdiabetestag am 14. November sollen Menschen auf die Krankheit aufmerksam gemacht werden. BEZIRK (ach). „Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper den aufgenommenen Zucker nicht verwerten kann“, erklärt Apotheker Jürgen Eichberger von der Neustadt-Apotheke in Braunau. Unbehandelt kann die Erkrankung zur Lebensbedrohung werden, daher ist eine Früherkennung umso wichtiger. Ursachen Bei der Zuckerkrankheit, wie Diabetes im Volksmund genannt wird, unterscheidet man...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
In der Hauptaltersgruppe (50 bis 70-Jährige) ist fast ein Viertel der Bevölkerung betroffen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Diabetes: auch Sie können betroffen sein

BEZIRK. "Die Zuckerkrankheit, wie sie landläufig genannt wird, ist keine harmlose Sache. Jedes Jahr gibt es als Folge des Diabetes in Österreich rund 10.000 Todesfälle, 2500 Amputationen, 300 neue Dialysepatienten und 200 neu Erblindete", erklärt Michaela Wagner, Oberärztin an der Abteilung für Innere Medizin I am Schwerpunktspital in Ried. Rund 90 Prozent der Diabetiker haben Diabetes mellitus Typ 2, früher auch Altersdiabetes genannt. In der Hauptaltersgruppe (50 bis 70-Jährige) ist fast ein...

  • Ried
  • Karin Wührer
Foto: panthermedia.net/AndreyPopov
2

"Diabetes wird oft zu spät erkannt"

Sechs Prozent der Braunauer sind von Diabetes betroffen - und jährlich werden die Patienten mehr. BRAUNAU (höll). Diabetes ist DIE Volkskrankheit unserer Zeit. Rund sechs Prozent der Menschen im Bezirk Braunau sind betroffen. Österreichweit leiden etwa 430.000 Personen an der Zuckerkrankheit. Experten schätzen, dass weitere 200.000 Österreicher daran erkrankt sind, aber keine Diagnose vorliegt. In der Altersgruppe der 50- und 70-jährigen ist jeder Vierte ein Diabetespatient. Der überwiegende...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
OA Dr. Christian Bunte, Klinikum Wels-Grieskirchen mit Wahlarztpraxis in Grieskirchen | Foto: Dr. Bunte

24. Weltdiabetestag am 14. November

Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 BEZIRK (ihi) Alle 50 Minuten stirbt in Österreich ein Mensch an Diabetes, das sind 10.000 Menschen im Jahr. Zurzeit gibt es 650.000 Typ 2 Diabetiker, Tendenz stark steigend, 2.500 Amputationen, 300 Nierenversagen, 200 Erblindungen pro Jahr. Die Medizin unterscheidet zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes sowie seltenen genetischen Formen. Beim Typ 1 (Beginn im Kindes-/Jugendalter) produziert der Körper kein Insulin, beim Typ 2 besteht ein Missverhältnis...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Dr. Wolfgang Ziegler | Foto: Laresser

„Belohnung als Anreiz für Patienten“

Welt-Diabetes-Tag am 14. November: Langzeit-Programme bei chronischen Erkrankungen KREMSMÜNSTER. Menschen mit Diabetes und anderen „Zivilisationskrankheiten“ brauchen eine laufende medizinische Begleitung. Diese kann systematisch in einem „Disease Management Programm“ laufen. Der Pferdefuß: Besonders leicht lassen sich für solche Programme Patienten gewinnen, die ohnehin motiviert sind, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Dr. Wolfgang Ziegler, Hausärztevertreter bei der Ärztekammer für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Übermäßiges Essen, Bewegungsmangel und Stress sind im mittleren Lebensalter die Hauptursachen für Diabetes. | Foto: Sven Weber/Fotolia
2

Bewusstsein wecken – aktiv gegen Diabetes

BEZIRK (ebd). Ein vorwiegend sitzender Lebensstil und der damit verbundene Mangel an körperlicher Aktivität und das übermäßige Essensangebot führen im mittleren Lebensalter zu einer positiven täglichen Energiebilanz. Es wird mehr zugeführt als verbrannt. Das Risiko, Diabetes zu erkranken, steigt. Die bekannte Folge des geschilderten Lebensstils ist ein Überschuss an Fettdepots bei gleichzeitigem Mangel an Muskulatur. Dabei werden die stark gefüllten Energiespeicher im Körper nur ungenügend vom...

  • Schärding
  • David Ebner
M&S Fotodesign - Fotolia | Foto: M&S Fotodesign - Fotolia

"Ein Diabetiker ist selbst Manager seiner Krankheit"

BEZIRK. "Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die in zwei Typen auftreten kann", sagt Josefine Prorok, Obfrau der Selbsthilfegruppe Vöcklabruck der OÖ. Diabetikervereinigung. "Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse kein Insulin erzeugt, deshalb muss es künstlich zugeführt werden. Bei Typ 2 Diabetes produziert der Körper zwar Insulin, doch die Wirksamkeit ist vermindert und so ist oft auch eine künstliche Zufuhr nötig." Risikofaktor Übergewicht Diesem...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Martina Voglsam, Diätologin am LKH Steyr. | Foto: gespag

Diabetes durch Prävention verringern

Im Landeskrankenhaus Steyr finden regelmäßig Diabetiker-Schulungen statt. STEYR. Sitzende Tätigkeiten, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und Übergewicht – unser moderner Lebensstil ist ein wesentlicher Risiko-Faktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche sind von dieser Erkrankung betroffen. Für Diabetiker werden in Steyr Beratungen angeboten, um Folgeerkrankungen und Komplikationen zu verhindern bzw. zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: M & S Fotodesign/Fotolia
2

Diabetes vorbeugen mit Ballaststoffen, Bewegung und wenig Stress

MAUTHAUSEN. Diabetes wird immer mehr zur Volkskrankheit. Im Zuge des Weltdiabetestag am 14. November wollen die Vereinten Nationen unter dem Motto "Schützen Sie unsere Zukunft" auf die Gefahren der Zuckerkrankheit hinweisen. Die Mauthausner Ärztin Ursula Hametner im Gespräch. BezirksRundschau: Warum wird Diabetes Typ II immer mehr zur Volkskrankheit? Ursula Hametner: Durch die Zunahme von Übergewicht, falsche Ernährung und Bewegungsmangel ist Diabetes mellitus zunehmend ein Problem in unserer...

  • Perg
  • Michael Köck

Weltdiabetestag 14. November

Der 14. November wurde zum Weltdiabetestag erklärt. Weltweit leiden heute mehr als 194 Millionen Menschen an Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt. NEUKIRCHEN/WALDE (bic). Diabetes ist eine chronische Stoffwechselstörung, die oft gefährliche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Erblinden oder Durchblutungs- und Nervenstörungen der Beine zur Folge hat. Etwa 3% aller Schwangeren sind von einer Schwangerschaftsdiabetes betroffen, die sich nach der Geburt des Kindes jedoch in der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Birgit Chalcraft
Foto: Fotolia/M_amp_S Fotodesign
2

Zucker im Blut

Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. OA Dr. Johann Loipl vom Landeskrankenhaus Rohrbach zum Weltdiabetes-Tag: Diabetes mellitus gehört zu den großen Volkskrankheiten mit deutlich steigender Tendenz. Derzeit sind weltweit rund 300 Mio. Menschen, das sind etwa 6,8 Prozent der Weltbevölkerung, an Diabetes mellitus erkrankt. Aufgrund der raschen Zunahme der Zahl der an Diabetes erkrankten Menschen wurde 2006 eine UNO-Resolution verabschiedet, die besagt, dass der 14. November ab 2007 ein jährlich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.