Welterbefest

Beiträge zum Thema Welterbefest

Plakat UNESCO-Welterbefest 2017
2

UNESCO-Welterbefest Keutschach am See

UNESCO-Welterbefest 8. Juli 2017 am Ufer des Keutschacher See Heuer findet das UNESCO-Welterbefest am 8. Juli 2017 ab 11 Uhr erstmals direkt am Keutschacher See in Gerti´s Strandbad statt. Mit dem Fest wird das derzeit einzige UNESCO-Welterbe Kärntens gefeiert, die 6000 Jahre alte Pfahlbausiedlung im Keutschacher See.  Das Welterbefest steht heuer unter dem Thema „Fischerei“. Zu sehen gibt es urgeschichtliche Handwerkstechniken zum Fischen, eine kleine Ausstellung mit archäologischen Funden aus...

Das Pfahlbaudorfmodell wurde vom Weyregger Erwin Kreuzer gestaltet. | Foto: (c) Phototheker Wolfgang Kühn | www.phototheker.at
2

Großes Interesse am Thema Pfahlbau

Über eine ausgesprochen erfolgreiche Saison darf sich der Verein Pfahlbauam Attersee freuen. Das Interesse an den angebotenen Führungen und Veranstaltungen war so groß wie noch nie. „Insgesamt haben rund 2000 Personen an den mehr als 100 verschiedenen Führungsangeboten teilgenommen. Die Leute sind von überall hergekommen und haben großes Interesse am Thema Pfahlbau gezeigt“, ist Alfons Egger, Obmann des Vereins Pfahlbau zufrieden. Steinzeitgärten und Pfahlbaudorfmodelle Der Verein hat sich...

Internationale Experimental-Archäologen treffen sich zum gemeinsamen Experimentieren und Gedankenaustausch bei den Kärntner Pfahlbau-Tagen | Foto: Kuratorium Pfahlbauten/Roland Sagmeister
2

Archäologen experimentieren am Keutschacher See

Zum ersten mal finden heuer im Juli die Kärntner Pfahlbau-Tage statt. Internationale Experimental-Archäologen kommen an den Keutschacher See. KEUTSCHACH (vp). Gemeinsames Experimentieren und Gedankenaustausch von internationalen Experimental-Archäologen steht im Fokus der ersten Kärntner Pfahlbau-Tage von 21. bis 23. Juli in Keutschach. Dabei kommen Experten aus Österreich, Slowenien und der Slowakei an den See. Sie werden wissenschaftliche Experimente durchführen, um die Herstellung von...

Der Infostand des Kuratoriums Pfahlbauten: die Archäologin Helena Seidl da Fonseca umringt von Besucherinnen und Besuchern mit Originalfunden aus Keutschach. | Foto: © Kuratorium Pfahlbauten/Michael Tavernaro
1 7

Viele Besucher aus der Region beim 2. Kärntner Welterbefest

Das 2. Kärntner Welterbefest in Keutschach wurde am Samstag, dem 29. August 2015, von vielen Menschen aus der Region dazu genutzt, sich über das UNESCO Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen zu informieren. Das Fest, das von der Gemeinde Keutschach, dem Kuratorium Pfahlbauten und dem Verein Pfahlbauten Seental Keutschach - Freunde des Welterbes unter dem Motto „Steinzeit am See“ veranstaltet wurde, fand auf dem Gelände rund um das Schloss Keutschach statt. Nach der Begrüßung durch...

Probefahrt mit dem neuen Einbaum "Eichenpfeil" am Keutschacher See | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
1 7

Das Welterbe im Mittelpunkt

KEUTSCHACH. Urgeschichtliches Handwerk wie Holz- und Textilbearbeitung, Töpferei und Bogenbau begeisterte beim 1. Kärntner Welterbefest in Keutschach. Die Zeit der Pfahlbauer und das UNESCO-Welterbe im Keutschacher See standen im Zentrum, so nahmen auch Gäste weiterer Pfahlbaustätten in Italien und Slowenien teil. Nicht ohne Hintergrund: Denn die Zusammenarbeit für das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen soll verstärkt werden. Das Highlight des Fests war die Taufe des neuen,...

Standorte Pfahlbau-Pavillons am Attersee und Mondsee | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
2

Erstes Pfahlbau-Welterbefest am Attersee und Mondsee

Drei Blickwinkel auf das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen: Am Freitag, 20. September 2013 wird am Attersee und Mondsee das 1. Pfahlbau-Welterbefest gefeiert. Neben Stationen zum Thema Steinzeit und Bronzezeit zum Mitmachen und Staunen und einer Inszenierung "Lebendige Urzeit", werden die Pfahlbau Pavillons an den drei Standorten am Attersee und Mondsee durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer eröffnet. PROGRAMM: • Ab 15:00 Uhr wird an allen drei Standorten das 1....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.