Wetter

Beiträge zum Thema Wetter

Anzeige
Von Mountainbike-Touren bis zur entspannten Familienradtour – im Südburgenland ist für jeden etwas dabei. Neben der bekannten „Paradiesroute“ laden auch viele weitere idyllische Rundstrecken Genussradler ein, die sonnige Region zu erkunden
4

Genießen & Radfahren im Apfeldorf Kukmirn
PuchasPLUS Hotel Kukmirn TOP-Angebot für Radler

Wellness auf höchstem Niveau, sportlicher Aktivurlaub inmitten der Natur und kulinarische Spezialitäten der Extraklasse – das alles bietet das neu eröffnete PuchasPLUS Hotel seinen Besuchern jetzt zu einem besonders günstigen Preis: Denn mit dem speziell auf Radfahrer und E-Biker zugeschnittene Genuss- und Radlerpaket können die Gäste sich bei zwei Übernachtungen schon ab 248 Euro und bei drei Übernachtungen bereits ab 357 Euro über viele besondere Inklusivleistungen freuen. Radregion Kukmirn –...

  • Bgld
  • Güssing
  • Thermenhotel PuchasPLUS ®
1

In Zeiten wie diesen
Lustige Dorfgeschichten aus dem Burgenland anno 1940

Auf einmal wurde Karl bewusst, wie sehr ihm sein einstiger bester Freund Franz Leitner fehlte. Wie oft hatten sie sich gehaxelt und wie oft hatten sie mit Fußbällen gegazt (gespielt). Wie viele Buimstückln (Streiche) hatten sie zusammen ausgeführt. Stets war Franz Leitner der Rädelsführer (Anführer). Unter seiner Anordnung bliesen sie Frösche auf, steckten ein Strohgrandl (einen Strohhalm) von hinten in die Frösche hinein und bliesen diese auf, bis sie explodierten. Oder sie machten eine...

Das nostalgisch verklärte Burgenland
Zeitzeugen erzählen vom Brauchtum

Auch an jenem Dezember 1914 war wie üblich das Brauchtum gepflegt worden. Die Barbarazweige waren am 4. abgeschnitten und eingefrischt worden, am 13., zu Luzia waren die Buben von Haus zu Haus gegangen, um ein Eierglück zu wünschen, wofür sie Geld bekamen und abends hatte eine als Pudl Nahl verkleidete Frau Nüsse in die Häuser pudeln lassen. Am 28.12., dem Fest der unschuldigen Kinder gingen die Buben mit ihrem Krawatsch auffrischen :“Frisch und g´sund, frisch und g´sund, Geld her, Birnen her,...

In Zeiten wie diesen
Lustige Dorfgeschichten aus dem Burgenland anno 1960

Im Jahre 1960 sassen einige Heimkehrer im Uhudler Weinbaugebiet im Gasthaus, warfen mit ihren Dollars herum, bestellten den billigen Wein und erzählten einander ihre Erlebnisse aus Amerika. „In meiner Firma habe ich einen depperten Vorarbeiter gehabt. Aber ich habe mich gerächt bei ihm. Vom Misthaufen habe ich das verdreckte Stroh genommen, es getrocknet und ihm mit schönen Grüßen geschickt. Nach kurzer Zeit kam sein Brief in dem er sich hiefür bedankte und schrieb: „Der Tee hat komisch...

1

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Burgenland Mitte des 19. Jahrhunderts

Besuchen Sie das nostalgisch verklärte Südburgenland. Durch die Familienromane „Der Lenzl Hof“, „Bittersüße Jugend“, „Vergängliche Schatten in den Uhulder Bergen“ der Autorin Christine Feichtinger, durch Zeitzeugen unterstützt, erfahren die Leser mehr über die Sitten und Gebäuche, menschliches Unvermögen, vielfach belächelte, unvergessliche Legenden mit List, Bauernschläue und Humor gewürzt - alles aus dem überliefernswerten Leben unserer Vorfahren im südburgenländischen Uhudlergebiet. Die...

Besuchen Sie das nostalgische Burgenland.
"Sollen wir nach Amerika gehen oder bleiben?"

Mit Artikel über erfolgreiche Leute wie Vanderbilt und Rockefeller, die ihr Kapital horteten und vergrößerten, über Stiefelputzer, welche als pfenniglose Jungen zum Millionär wurden, über Leute, welche durch glückliche Spekulationen an der Börse zu Reichtum kamen, warben die gewieften Schifffahrtsgesellschaften geschäftstüchtig in den Zeitungen genauso, wie mit eindrucksvollen Reiseberichten, mit dem Abdrucken von mündlichen Erzählungen und Originalbriefen der glücklichen Auswanderer, ebenso...

"Sollen wir gehen oder bleiben?"
Burgenland Mitte des 19. Jahrhunderts

„Die Auswanderung blieb das größte Diskussionsthema im Dorf. Als der im Jahre 1861 wegen der Sklaverei als Grundkonflikt zwischen den Nord- und Südstaaten begonne Bürgerkrieg, wo Einwanderer sofort nach der Ankunft für die Streitkräfte der Nordstaaten angeworben wurden, 1865 beendet war, verstärkte sich die Auswanderung in unserer Heimat. So wie jeder Bauer im Dorf mit sich täglich rang, ob er weggehen oder bleiben sollte, rang auch euer Großvater Mozl ständig mit sich. Nachdenklich betrachtete...

Weihnachtsgrüße aus dem Südburgenland
Besuchen Sie das nostalgisch verklärte Südburgenland.

A Dischkur zwischen dem Christkindl und Santa Claus Schon loang hobn as Christkind a poar Sorgen plogt, ausgerechnet auf den Santa Claus hot`s an Zorn ghobt. Do hot das Christkind aomol den Santa Claus o´gfoangan, um von ihm a poar Antworten zu verloangen. "Du kimmst oanfach daher, und willst mi verdrängen va mein Plotz obwohl i als erstes da war," sogts. "Daweil i alloan war, waren die Wünsche der Zwutschkerl bescheiden. Heint kriang´s soviel Geschenke und san trotzdem net zum beneiden. Ihre...

Das Christkind kommt
Weihnachten anno dazumal im Südburgenland

Im Dezember 1946 war die Luft schneidend kalt. Als wäre alles in Zucker getunkt, verzierte der Raureif jedes Zweiglein und jedes Gebüsch zu einem zauberhaften Gebilde. Die Kinder schauten sehnsuchtsvoll aus den mit Eisblumen verzierten Fenstern, betrachteten jedes märchenhafte Gebilde, welches mit einem geheimnisvollen Schneehäubchen bedeckt war, um das Christkind vorbeihuschen zu sehen. Irene verkleidete sich als Christkind. Sie hüllte sich in weiße Tücher und ging mit dem geschmückten...

Zeitgenössische und historische Erzählungen
Auf den facettenreichen Spuren unserer Vorfahren

In einer Zeit, in der die bigotten Dorfbewohner den alten, seit Generationen überlieferten Traditionen und Sitten, sowie den Dogmen der katholischen Kirche untergeordnet waren, wo gottgefällige Werke, Keusch-heit und Tugenden als Währung galten, mieden viele Dorfbewohner Helga noch immer, obwohl die ihr vorgeworfene, sündhafte Vergangenheit schon so lange zurücklag. Während andere Tratschereien öfters über Nacht zu Märchen verblühten, oder angesichts eines größeren, schwerwiegenderen...

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Südburgenländisches Leben und Auswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Sein geheimnisumwitterter Blick traf sie wie eine Prophezeihung. Von diesem Mann ging eine geheime Botschaft aus, welche sie irritierte. Wird dieser Mann mein Fundament der Keuschheit und der Einsamkeit erschüttern und mein künftiges Leben ändern? Nein, das wird ihm nicht gelingen, denn ich habe mein Herz vor langer Zeit vor unerwünschten Eindringlingen mit tausend Schlössern verschlossen. Der Fremde hatte ihre Erschrockenheit und ihre Unsicherheit bemerkt. „Ich heiße Istvan Farkas, bin ein...

Reise ins nostalgisch verklärte Südburgenland
Südburgenländisches Leben und Auswanderung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Als Vater vergnügt, rotgesichtig und leicht tiankelnd (torkelnd) zurückgekommen war, zwinkerte er Mutter, in der Hoffnung auf eine Liebesnacht, wieder zu: „Gehen wir schlafen, Mutter!“ Erneut war die Wut in Isolde aufgeflammt, wie immer, wenn er sich als guter Ehemann, als Moralapostel und Heiliger darstellen und hervortun wollte, in der Kirche mit seinem Beten und Singen alle übertönte, selbst, wenn er nur zum Kappl Aufsetzen (zum Schluß) vom Wirtshaus zur Messe gekommen war, Cäcilia und seine...

Kein Mythos: Wetter beeinflusst das Befinden. | Foto: D. La Rosa Messina/Unsplash

Wetterfühligkeit
Kopfschmerzen und das Wetter

Erst Tropenhitze, dann Abkühlung auf unter 20 Grad und wieder retour: Plötzliche Wetterumschwünge machen vielen Menschen zu schaffen. Migräne und Kopfschmerzen zählen in punkto Wetterfühligkeit zu den häufigsten Symptomen. ÖSTERREICH. Viele Menschen mögen das für Einbildung halten. Forscher des Kopfschmerzzentrums am Policlinico Gemelli Krankenhauses in Rom kamen jedoch zum Schluss, dass es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Kopfweh und dem Wetter gibt. Zwei Jahre sammelten sie klinische...

  • Margit Koudelka
Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem. | Foto: EddieKphoto/Pixabay

Triefendes Riechorgan verhindern
Mit einer freien Nase durch die kalte Jahreszeit

Der Winter ist da, damit einher geht der Höhepunkt der Erkältungssaison. Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind in dieser Zeit häufige Begleiter der Österreicher. ÖSTERREICH. Im Kampf gegen diese Beschwerden einer Verkühlung gibt es zahlreiche Medikamente, man kann den Körper außerdem beim Kampf gegen Erkältungsviren unterstützen. Regelmäßige Ertüchtigung an der frischen Luft erhöht die Resistenz des Immunsystems. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vielen...

Bei der Neophytenbekämpfung an der Ach ist Anpacken gefragt | Foto: Annemarie Reich

Veranstaltungen in Bregenz
Start der Umweltwoche

Die Umweltwoche von Freitag, 3. Juni, bis Sonntag, 12. Juni, steht unmittelbar bevor. Auch die Landeshauptstadt Bregenz wird sich mit vielen nachhaltigen und informativen Veranstaltungen beteiligen und hofft auf rege Partizipation vonseiten der Bevölkerung. Den Auftakt macht eine Buchpräsentation von Maria Kapeller am 3. Juni in der Stadtbücherei. In ihrem Buch „Lovely Planet: Mit dem Herzen reisen und die Welt bewahren“, schreibt die Autorin über die Klimabelastungen durch Reisen und...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Debby Hudson/unsplash
3

Verhalten im und am See
Ratschläge für die Wassersportsaison 2022

Mit dem Frühling kehren die Boote und Wassersportler zurück in die Häfen vom Bodensee. Neue Wassersportler als auch erfahrene werden gebeten, sich an die Ratschläge der See- und Wasserschutzpolizei am Bodensee zu halten. Die See- und Wasserschutzpolizei aus Lindau, Vorarlberg, St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen und Baden-Württemberg (Konstanz, Überlingen und Friedrichshafen) gaben Ende Februar 2022 die Unfallstastik für das Jahr 2021 bekannt. Insgesamt ist die Gesamtunfallzahl mit tödlichen...

Foto: Alfonso Escalante/Pexels
5

Autofahren in der kalten Jahreszeit
Rutschgefahr auf der Fahrbahn im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, heißt es auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Darum haben wir unter den drei Ws – Winterreifen, Wildwechsel und Wetter –  alles zusammengefasst, was beim Autofahren im Herbst beachtet werden sollte. ÖSTERREICH. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: Matthew
3

Vorarlberg ist an die Klimaentwicklung angepasst
Zwei unterschiedliche Extreme treten fast gleichzeitig auf: Hochwasser und Trockenheit

Hochwasser und Trockenheit, zwei Umstände die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und trotzdem sind beide Wetterlagen ein zeitgleiches Problem in unserer Region. Die Veränderungen des Klimas bringen vor allem für die Wasserwirtschaft und den Hochwasserschutz große Herausforderungen. Ständige Investitionen in den letzten Jahren sollten für Vorarlberg in Zukunft ausreichend sein. Veränderte Regenzeiten und Starkregen Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas lassen vor allem eine Häufung von...

Wünsche allen Lesern-Leserinnen-Regionauten und der Redaktion der Woche eine schöne Karwoche-Frohe Ostern 2021.
1 1 Aktion 11

Bis zu 25 Grad
Die Karwoche wird frühsommerlich warm

Die Karwoche verspricht sommerliche Temperaturen: Bis zu 25 Grad sind drin. Wer jetzt denkt, das werden "heiße" Ostern, der irrt. Denn in der Nacht auf Karfreitag erreicht Österreich eine Front und es schneit auf bis zu 600 Meter herab. Gut möglich, dass der Osterhase also da und dort die Eier doch im Schnee verstecken muss.  ÖSTERREICH. Einen kleinen Vorgeschmack auf den Sommer bietet uns die Karwoche: Bis Donnerstag stellt sich ein Frühsommer in Österreich ein. Denn die Temperaturen steigen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
.....unsere fleißigen Bienen
Aktion 15

So wird das Wochenende
Mildes Frühlingswetter mit Regen am Samstag

Mildes Frühlingswetter erwartet Österreich in den kommenden Tagen, der Winter ist nun endgültig vorbei. Knapp 20 Grad können es am Freitag schon werden, am Wochenende kommt zwar nochmal eine Front, aber die verzieht sich rasch. ÖSTERREICH. Jetzt wird es von Tag zu Tag milder, der Frühling scharrt schon in den Startlöchern und die kalten Wintereinbrüche, wir wir sie in der vergangenen Woche noch erlebt hatten, sind nun vorerst vorbei. Wolkenlos am Donnerstag Schon am Donnerstag präsentiert sich...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Höhepunkt der spätwinterlichen Wetterphase ist nun aber überstanden. In den nächsten Tagen stellt sich die Wetterlage um und etwa ab Mitte der Woche steigen auch die Temperaturen wieder spürbar an.
1 Aktion 11

Österreich-Wetter
Jetzt wird's endlich Frühling

Es ist soweit: Frühling ist in Sicht! Auch wenn zu Beginn der Woche noch eine kalte Strömung das Land im Griff hat. Danach sieht es besser aus, so die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Der Frühling kommt am Dienstag. ÖSTERREICH. Neben dem meteorologischen hat inzwischen auch der kalendarische Frühling begonnen, doch das Wetter wollte sich nicht daran halten. Die gute Nachricht: Der Höhepunkt der spätwinterlichen Wetterphase ist jetzt überstanden. Denn laut Experten der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Hoffen wir, dass Ostern dieses Jahr vom Schnee verschont bleibt. 2013 war es nicht so: der Osterhase musste durch tiefes Weiß stapfen. | Foto: Robert Kaspret
Aktion 11

Zum Frühlingsbeginn
Sonne, Schnee und Graupelschauer am Wochenende

Winterlich ist es in Teilen Österreichs: In höheren Tälern vom Arlberggebiet bis zu den Kitzbüheler Alpen gab es mehr als 60 cm Neuschnee. Österreich liegt seit Wochenbeginn unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung und in den Nordalpen stauen sich feuchtkühle Luftmassen. Vom Frühling, der am 20. März beginnt, ist weiterhin nichts zu sehen. ÖSTERREICH. Schnee und Graupelschauer, im Osten längere Sonnenfenster: Am Samstag beginnt zwar der Frühling, doch die milden Temperaturen bleiben...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine Gämse blickt über Galtür. Vom Frühling ist nicht viel zu sehen, das Wochenende wird teilweise wieder winterlich. | Foto: Bernhard Gruber Photography
Aktion 7

Wochenend-Wetter
Sturmwarnung, nass, kalt: Kein Frühling in Sicht

Wechselhaft kühl, in tiefen Lagen gibt’s auch Schnee: Vom Frühling ist weiterhin nicht viel zu bemerken, auch dieses Wochenende wird teils sogar wieder winterlich. In den meisten Teilen Österreichs lösen Wolken, Regen und kurze Sonnenphase einander ab, ein Tief jagt das andere. Und es gilt eine Sturmwarnung. Das Wochenende, vor allem der Sonntag, fallen ins Wasser. ÖSTERREICH. Eine Warmfront schiebt sich am Donnerstag vom Westen her übers Land, aber schon am Abend trifft dann das dazugehörige...

  • Magazin RegionalMedien Austria
 Es ist ein Wechselspiel von Sonne und Wolken, das uns diese Woche erwartet, doch im alpinen Raum blühen schon die ersten Schneerosen. Achtung, bitte nicht pflücken - die Schneerose steht unter Naturschutz.
Aktion 12

Wetter für Österreich
Diese Woche wird wechselhaft und unbeständig

Aprilwetter im März, das steht uns diese Woche  in Österreich bevor: Denn es wird wechselhaft, unbeständig und vom Frühling fehlt vorerst jede Spur. Mit den erste Salatpflänzchen im Garten muss man also noch warten. Denn die Frostnächte sind noch nicht vorbei. ÖSTERREICH. Es ist ein Wechselspiel von Sonne und Wolken, das uns diese Woche erwartet: Laut Unwetterzentrale (UWZ) erreicht zu Wochenbeginn ein Tief, das über Weißrussland zu liegen kommt,  in stark abgeschwächter Form die Osthälfte der...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.