Widerstand

Beiträge zum Thema Widerstand

Die Verantwortlichen und ein Teil des Ensembles des Freilichtstücks "1945- Widerstand Alpenfestung" freuen sich gemeinsam mit Bürgermeister Daniel Patscheider (2.v.r.) und Vizebürgermeister Norbert Burtscher (1.v.r.) auf die Aufführungen im Sommer. | Foto: Schwarz
3

Theaterverein Ried i.O.
Freilichtstück „1945 – Widerstand Alpenfestung“ feierlich vorgestellt

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Theatervereins Ried feiert das Freilichttheaterstück „1945 – Widerstand Alpenfestung“ am 12. Juli 2025 Premiere. Die packende Geschichte, basierend auf wahren Ereignissen, wird im Schloss Sigmundsried aufgeführt und erinnert an den Widerstand gegen das Nazi-Regime im Oberen Gericht. RIED (das). Am geschichtsträchtigen 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs in...

Gegen das Unrecht: Carl Lampert und die katholische Kirche Tirols im Widerstand: Carl Lampert verteidigte die Kirche in Tirol gegen NS-Unterdrückung, ein Vermächtnis, das heute mit den „Carl Lampert Wochen“ lebendig gehalten wird. | Foto: unsplash
3

Gedanken
Carl Lampert und das Vermächtnis des kirchlichen Widerstands

Am 13. November 1944 wurde Carl Lampert in Halle nach langer Haft und Folter zusammen mit zwei weiteren Geistlichen hingerichtet. Als Provikar der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch (heute Diözese Innsbruck) war er der ranghöchste katholische Geistliche Österreichs, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. TIROL/VORARLBERG. Systematisch und brutal wurde der kirchliche Widerstand von den Nationalsozialisten niedergeschlagen, standen doch christliche Werte und...

Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Tirol – Die Diözese Innsbruck lädt zu Gedenkveranstaltungen ein, um den Mut und das Engagement der Gläubigen während der NS-Zeit zu würdigen. | Foto: unsplash
5

Märtyrer der neuen Zeit
Zeugnisse der Hoffnung

Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Tirol – die Diözese Innsbruck lädt zu einer Reihe von Gedenkveranstaltungen im Dom und an der Katholisch-Theologischen Fakultät ein. INNSBRUCK. Systematisch und brutal wurde der kirchliche Widerstand von den Nationalsozialisten niedergeschlagen, standen doch christliche Werte und die Kraft des Glaubens im fundamentalen Gegensatz zur pervertierten Ideologie des NS-Regimes. „Wir sind dazu verpflichtet, all jener Menschen zu gedenken, die...

Mit knapper Mehrheit wurde das EU-Gesetz angenommen. | Foto: Pixabay
2

Renaturierungsgesetz Faktencheck
Welche Auswirkungen hat das EU-Gesetz für Tirol

Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Das Gesetz bewegt die Politik. Ein Überblick. INNSBRUCK. Das Europaparlament hatte dem Entwurf bereits vor Monaten zugestimmt, weshalb die Verabschiedung durch die Mitgliedsstaaten eigentlich als Formalie galt. Und doch blieb die Entscheidung bis zuletzt unsicher: Italien, Finnland, die Niederlande, Polen, Schweden...

Gedenktafel am Alten Landhaus in Innsbruck zur Erinnerung an Franz Mair. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

DERLA
Erinnern und lernen in einem virtuellen Raum

Bereits seit Februar 2023 ist das Programm DERLA online. Es ermöglicht, die Geschichte des Nationalsozialismus in Tirol virtuell sichtbar zu machen.  TIROL. Die Erinnerungslandschaft Tirols, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt, hat sich in den vergangenen Jahren breit aufgefächert. An der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Tirol wurde und wird intensiv gearbeitet. Die Zahl der Erinnerungsorte im öffentlichen Raum ist deutlich gestiegen. Was ist...

Französische Besatzungssoldaten in der Pontlatzkaserne in Landeck. | Foto: Stadtarchiv Landeck
11

75 Jahre Kriegsende
Die letzten Stunden des Zweiten Weltkriegs im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Amerikaner und Franzosen befreiten den Bezirk Landeck vom Nazi-Regime. Am 5. Mai 1945 wurde die Stadt Landeck kampflos an die amerikanischen Truppen übergeben. Letztes Aufgebot wurde mobilisiert Der Zweite Weltkrieg in Europa ende vor 75 Jahren mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht am 8. Mai. Anfang Mai marschierten auch die Alliierten – Amerikaner und Franzosen – im Bezirk Landeck ein und sorgten für die Befreiung vom Nazi-Regime. DDr. Roman Spiss...

Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dieser grausamen Nacht und ihrer Opfer. 200 Personen fanden sich Samstagabend am jüdischen Friedhof ein um dem Pogromgedenken beizuwohnen. | Foto: FreiheitskämpferInnen Tirol

Novemberpogrom
Alles Erfahren und Niemals Vergessen

TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dem Novemberprogrom vom 9. bis 10. November 1938. 200 Menschen gedenken den NovemberpogromAm Innsbrucker, jüdischen Friedhof gedachten am 9. November die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol den Novemberpogromen. Rund 200 Menschen nahmen daran teil. Gedacht wurde an die Nacht vom 9. auf 10. November 1938. Damals schauten Tausende zu, als jüdische Familien überfallen, misshandelt und...

v.l.: Maximilian Probst, Enkel von Christoph Probst, Dekan Dirk Rupnow, Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung e.V., Vizerektorin Ulrike Tanzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Uwe Steger, Pressesprecher der Universität Innsbruck bei der Eröffnung der Ausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43” vergangenen Montag. | Foto: Uni Innsbruck
1

Ausstellungseröffnung
"Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43”

TIROL. In einer Ausstellung der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck können Interessierte einen Einblick in die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" erhalten. Noch bis zum 2. Dezember wird der Widerstand von Studenten gegen Hitler beleuchtet und seine Mitglieder vorgestellt.  „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43”In Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e.V. zeigt die Universität Innsbruck eine Ausstellung, die die Widerstandsgruppe von Studenten...

VS Holdernach: Eltern wehren sich gegen Schulschließung.

VS Perpat schließt die Pforten

Im Herbst wird die VS Perpat aufgelassen. In Holdernach wurden Unterschriften gegen Schließung gesammelt. KAPPL (otko). Allmählich geht das Schuljahr 2016/17 unweigerlich ins Finale. Am. 7. Juli läuten die Schulglocken das letzte Mal vor den Sommerferien. In der Volksschule Perpat in der Gemeinde Kappl wird dies für die derzeit neun SchülerInnen aber ein Abschied für immer sein. In der letzten Sitzung fasste der Kappler Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, dass die Volksschule Perpat ab dem...

Die Bürgerinitiative und die Stadtgemeinde Landeck wollen das geplante Kraftwerk an der Sanna stoppen.
1 1 2

Kraftwerk Sanna: Widerstand formiert sich

Bürgerinitiative und Stadtgemeinde Landeck wollen die Kraftwerkspläne stoppen. PIANS/LANDECK/ZAMS (otko). Der Tiroler Projektentwickler Infra wollte ursprünglich zusammen mit Energieversorgungsunternehmen und den sieben Anrainergemeinden ein Kraftwerk an der Sanna entwickeln. Nach dem Nein in den Gemeinden Landeck, Zams und Pians wurde das geplante Gemeindebeteiligungsmodell vorübergehend ausgesetzt. Auch die restlichen vier Gemeinden – Strengen, Grins, Stanz und Tobadill – werden sich nicht an...

Ischgl: Alkoholisierter wurde festgenommen

ISCHGL. Der private Sicherheitsdienst in Ischgl verständigte am 17. April um 02.57 Uhr die Polizeistreife über eine Ruhestörung auf der Dorfstraße. Als ein 18-jähriger Österreicher sein aggressives Verhalten trotz mehrmaliger Abmahnung und Androhung der Festnahme nicht einstellte, wurde dieser festgenommen. Um 03.40 Uhr wurde die Festnahme wieder aufgehoben. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab ein Ergebnis von 0,90 mg/l. Der Angezeigte und die Polizisten blieben unverletzt. Er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.