Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Förderung für leistbares Wohnen – Das Land Tirol investiert rund 144 Millionen Euro in Neubau und Sanierung. | Foto: unsplash
3

Bauen und Wohnen
144 Millionen Euro für Tirols Wohnbauförderung

Das Wohnbauförderungskuratorium hat die Fördermittel für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 beschlossen. Insgesamt werden rund 112 Millionen Euro für Neubauprojekte und etwa 32 Millionen Euro für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. Zusätzlich befinden sich 29 Millionen Euro für Neubauprojekte im gemeinnützigen Wohnbau in der finalen Begutachtungsphase. TIROL. Vom Kauf einer neuen Wohnung über die Sanierung bis hin zum Bau eines Eigenheims – die Wohnbauförderung des Landes Tirol bietet...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

Präsentation der Hallenbäderstudie beim Bädergipfel. | Foto: Land Tirol
6

Hallenbäderstudie
Die Details der Studie und Reaktionen der Parteien

Die Zukunft der Tiroler Hallenbäder als großes politische Thema. LH Mattle und LHStv. Dornauer haben die Ergebnisse der Bäderstudie präsentiert und einen ersten Fahrplan für die Zukunft vorgegeben. Die Reaktionen der politischen Mitbewerber fällt unterschiedlich aus. INNSBRUCK. Die wichtigsten Fakten: Keine aktuelle Schließung geplant. Wörgl, Axams und in der Region Imst stehen Neuerrichtungen von Hallenbädern auf der politischen Agenda. Langfristig ist die Zukunft von Pettneu und Fieberbrunn...

Das Wohnbauförderungskuratorium bei seiner jüngsten Sitzung. | Foto: © Land Tirol
2

Wohnbauförderung
900 Neubauwohnungen im ersten Halbjahr

LHStv Dornauer zieht eine positive Halbjahresbilanz bezüglich der Wohnbauförderung. 180 Millionen Euro wurden für über 900 Neubauwohnungen und rund 9.600 Sanierungen in die Hand genommen. TIROL. Die Tiroler Wohnbauförderung unterstützt beim Kauf einer neuen Wohnung, bei der Sanierung oder auch beim Bau des Eigenheims. Förderanträge werden rasch geprüft und anschließend vom Wohnbauförderungskuratorium freigegeben.  121 Millionen Euro an FörderungenIn der letzten Sitzung konnte das Kuratorium...

Die Pläne und Forderungen der Gemeinde Axams (im Bild eine Planstudie des Neubaus) finden Unterstützung. | Foto: Sabine Kirchebner, Planentwürfe Pohl
2

Finanzierung
Unterstützung für Schwimmbad-Initiative der Gemeinde Axams

Die Berufsgruppe der Bäder unterstützt die Forderungen  der Gemeinde Axams und des Freizeitzentrums Axams nach breiter finanzieller Unterstützung zur Sicherung des Badebetriebs. AXAMS. Die Gemeinde Axams kämpft um ihr Hallenbad und fordert eine breite finanzielle Unterstützung. Mittels eines, bereits von LH-Stv. Georg Dornauer vorgeschlagenen, 3-Säulen-Modells soll die finanzielle Last zukünftig gleichmäßig auf das Land Tirol, die Umlandgemeinden sowie den Tourismusverbänden verteilt und somit...

Bgm. Thomas Suitner, Vizebgm. Walter Mair (re.) und Geschäftsführer Michael Kirchmair präsentierten das Neubauprojekt. | Foto: Hassl
Video 12

Modernisierung
Pläne für Axamer Schwimmbad NEU wurden präsentiert

Im Vorjahr sorgte Axams mit der Schließung des Hallenbades für Aufregung – jetzt liegen die Entwürfe für einen Neubau auf dem Tisch. AXAMS. Die Errichtung eines modernen, regionalen Schwimmbades mit Erlebnisbecken für Nichtschwimmer, ein Bewegungs- und Aktivbecken, ein Kinderbecken, Liegebereiche, die Integrierung des bestehenden Freibades sowie eine Saunalandschaft mit vier bis fünf Kabinen, Erlebnisduschen, Liegezonen, Solebecken und einem Außenbereich mit einer zentralen Gastro, die sowohl...

Das Förderprogramm für Wärmepumpen in Tirol wurde verlängert. | Foto: Pixabay
2

Landesförderung
Landeszuschuss für Wärmepumpen wurde verlängert

In den vergangenen fünf Jahren wurden in Tirol rund 1.000 Wärmepumpen in neue Ein- und Zweifamilienhäuser installiert. Von Seiten desLandes gab es dafür 1,3 Millionen Euro Förderung. Das entsprechende Programm wurde nun verlängert. TIROL. Die sogenannte Umweltwärme liegt derzeit voll im Trend. Tirolweit werden jährlich zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Dem trägt das Land im Rahmen einer einkommensunabhängigen Impulsförderung Rechnung, die auch ohne Wohnbauförderung beantragt werden kann....

LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

Der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner zieht Bilanz über das vergangene Jahr 2023. Durch die Teuerungen und wirtschaftlichen Probleme auf der ganzen Welt war das Budgetieren im Jahr 2023 keine einfache Aufgabe.  | Foto: Elisabeth Neuner
5

BezirksBlätter vor Ort
Wohnbauprojekt, Feuerwehrhaus und Co. in Kappl

Insgesamt 33 neue Wohnungen entstehen durch die Neue Heimat Tirol in Kappl. Aber auch zahlreiche andere Projekte wurden und werden in der Gemeinde Kappl umgesetzt. KAPPL (eneu). Der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner zieht Bilanz über das vergangene Jahr 2023. Durch die Teuerungen und wirtschaftlichen Probleme auf der ganzen Welt war das Budgetieren im Jahr 2023 keine einfache Aufgabe. Es mussten auch Abstriche gemacht werden. Jedoch machte die Gemeinde das Beste daraus und konnte trotz...

Georg Gridling (Leiter des Bereiches Immobilien der Tiroler Versicherung), Florian und Wolfgang Saurer (Holzbau Saurer), Conrad Messner (Architekturbüro DIN A4), Franz Mair (Vorstand Tiroler Versicherung), Isolde Stieg (Vorstand Tiroler Versicherung) (v.l.) | Foto: René Rebeiz
10

Tiroler Versicherung - Baustellenrundgang
Willkommen auf der Bau(m)stelle!

Am Vortag des Nationalfeiertages lud die Tiroler Versicherung zum Baustellenrundgang ihres neuen Headquarters in der Wilhelm-Greil-Straße ein. Viel Holz, viel Licht, Fotovoltaik-Paneele sowohl am Dach als auch für maximale Effizienz im Innenhof. Das Thema Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in der Wahl der Baufirmen wider, hier wurde auf ausschließlich Tiroler Unternehmen vertraut. INNSBRUCK. Das grüne Gebäude an der Ecke Wilhelm-Greil-Straße/Gilmstraße beherbergte einst unter anderem ein Hotel,...

Die Venetbahn geht ab 10:30 Uhr mit dem heutigen Tag wieder in den regulären Betrieb. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Venet Update
Venetbahn fährt ab heute 10:30 Uhr wieder regulär

Nach zahlreichen Probefahrten und Nachprüfungen kann die Venetbahn mit dem heutigen Tag um 10:30 Uhr wieder regulär in Betrieb gehen. ZAMS (eneu). Gute Nachrichten gibt es in Bezug auf die Wiederinbetriebnahme der Venetbahn. Aufgrund von wiederkehrenden Fehlern und Ausfällen der Steuerung stand die Venetbahn seit 05. August still. Neben der Schweizer Fachfirma FREY STANS AG waren Spezialisten der Firma INAUER SCHÄTTI für Fehlersuche und Reparatur der Bahn in Zams vor Ort. Nach den...

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Neuer Lötztunnel: Bis 2029 soll der Abschnitt zwischen dem Perjentunnel und der Anschlussstelle Zams/Landeck-Ost vierstreifig ausgebaut werden. | Foto: Othmar Kolp
8

S16 Arlbergschnellstraße
Bauarbeiten beim neuen Lötztunnel starten erst 2024

Derzeit werden mit der Dachsanierung der Portalgebäude beim Perjentunnel (S16 Arlbergschnellstraße) die letzten Arbeiten des Sicherheitsausbaus abgeschlossen. Indes gibt es eine weitere Verzögerung bei vierspurigen Ausbaus der Lötzgalerie. Hier verschiebt sich die Fertigstellung auf das Jahr 2029. LANDECK, STANZ, ZAMS (otko). So manchem Autofahrer dürften in letzter die Bauarbeiten bei den Tunnelportalen der alten Röhre des Perjentunnels auf der S16 Arlbergschnellstraße aufgefallen sein. Nach...

Der Landecker Gemeinderat tagte am 03. Mai im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
6

Landecker Stadtpolitik
Neuer Kindergarten, Militärsportplatz und Seniorentaxi

Für den Neubau des Kindergartens in Angedair soll es über die Dorferneuerung des Landes einen beschränkten Architektenwettbewerb geben. Der Vertrag für die Benützung des Militärsportplatzes wurde verlängert. GR Johannes Brunner (Liste Zukunft Landeck) legte sein Mandat nieder. ÖVP-Stadträtin Doris Sailer brachte den Antrag für die Einrichtung eines Seniorentaxis in Landeck sein. LANDECK (otko). Neben der Präsentation des Projekts "Sportplatz Perjen neu" berichtete Bgm. Herbert Mayer bei der...

Vertreter von Bund, Land und Stadt stießen bei der Firstfeier auf den gelungenen Bau an. | Foto: Elisabeth Neuner
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Firstfeier beim HAK-Neubau in Landeck - Kosten rund 100 Mio."

Aus der "Blickpunkt" Ausgabe vom 29. April 1998: "Große Freue bei den Verantwortlichen bei Bund, Land und Stadt: Vergangenen Donnerstag konnte beim HAK-Neubau in Landeck die Firstfeier vorgenommen werden. LANDECK (schü). "Nur elf Monate sich seit der Grundsteinlegung verstrichen", zeigte sich Landesschulratsdirektor HR Anton Neururer über den Baufortschritt erfreut. Mit dem Unterrichtsbeginn im neuen Schulgebäude kann im Herbst kommenden Jahres gerechnet werden. Dann finden Schülerinnen,...

Bgm. Patrik Wolf (li.) und Kurt Tschiderer, Obmann des Vereins Kunstraum Pettneu (re.) führten LH Anton Mattle durch das neue Gemeindehaus. | Foto: Othmar Kolp
30

Großinvestition
LH Mattle besichtigte neues Gemeindehaus in Pettneu am Arlberg

Im Rahmen eines Besuchs in der Gemeinde Pettneu am Arlberg machte sich LH Anton Mattle ein Bild vom neuen Gemeindehaus. In das kommunale Großprojekt wurden 5,3 Millionen Euro investiert. PETTNEU (otko). Mit dem Neubau des Gemeindehauses wurde in den vergangenen Jahren ein großes kommunale Projekt in der Gemeinde Pettneu am Arlberg umgesetzt. Nach dem Abriss des früheren "Stadlwieser-Hauses" erfolgte der Baustart des neuen Gemeindeamtes nach dem 15. August 2020. Kurz vor Weihnachten 2020 war der...

Abgeordnete aus Tirol und Südtirol tauschten sich im Landtagssitzungssaal mit Experten der Autobahnbetreiber sowie der Verwaltung aus und nutzten die Gelegenheit für Nachfragen und zur Vernetzung. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Brennerkorridor
Bilateraler Austausch zu Infrastrukturmaßnahmen

Vor Kurzem kamen Abgeordnete aus Tirol und Südtirol zu einem bilateralen Austausch über Infrastrukturmaßnahmen am Brennerkorridor zusammen. Experten präsentierten unter anderem geplanten Bauablauf zur Luegbrücke und Erkenntnisse der LKW-Slot-Studie. TIROL. Bau- und Sanierungsmaßnahmen entlang des Brennerkorridors, wie der geplante Neubau der Luegbrücke, und die damit einhergehenden Einschränkungen werden spürbare Auswirkungen auf den Verkehr entlang der Brennerroute haben, dies- wie jenseits...

Die neuen Weißseefernerbahn ist als Ersatzbahn für zwei Schlepplifte geplant. Als Funiforbahn (im Bild die Flaginjochbahn) kommt sie mit nur einer Stütze aus. | Foto: Albin Niederstrasser
Aktion 3

25 Millionen Euro Investition
Neue Weißseefernerbahn und PV-Anlage am Kaunertaler Gletscher

Mit Plänen für eine PV-Anlage zur Eigen-Stromproduktion und der neuen Weißseefernerbahn als Ersatzbahn für zwei Schlepplifte am Nörderjoch setzt der Kaunertaler Gletscher weiterhin konsequent auf eine nachhaltige Entwicklung und eine Attraktivierung seines Angebots. Rund 25 Millionen Euro sollen investiert werden. KAUNERTAL. Schon seit Jahren arbeiten die Kaunertaler Gletscherbahnen laut einer Aussendung konsequent an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 2021 wurde die gesamte...

Die Spinnerei der Linz Textil AG im Landecker Ortsteil Bruggen wird Ende März 2023 geschlossen. Das Areal soll veermietet bzw. verpachtet werden. | Foto: Othmar Kolp
6

Landecker Stadtpolitik
Linz Textil-Areal, ÖBB-Parkhaus und neue Gerberbrücke

Das Areal der Linz Textil soll nach der Schließung der Spinnerei verpachtet werden. Ein Parkhaus auf der Park&Ride-Anlage kommt frühestens ab 2025. Die Gerberbrücke muss neu gebaut werden. Ein Trinkwasserkraftwerk Thial - Katlaun wird technisch und wirtschaftlich geprüft. Der Pachtvertrag beim Militärsportplatz soll verlängert werden. LANDECK (otko). Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 16. Februar wurde einstimmig die Auftragsvergabe für eine technische und wirtschaftliche Prüfung...

Die Pfarrkirche Heiliger Andreas in Zams. | Foto: Othmar Kolp
9

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Andreas in Zams

Die Pfarrkirche Hl. Andreas wurde nach dem Dorfbrand als neobarocker Bau neu errichtet und 1913 eingeweiht. Der frei stehende Kirchturm stammt noch von der ursprünglichen Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert. ZAMS. Ein Pfarrer in Zams wird erstmals im Jahr 1271 urkundlich genannt. Damals dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach der Sitz der Urpfarre von Stanz bei Landeck nach Zams verlegt worden sein. Neobarocke Kirche mit frei stehendem Turm Die Pfarrkirche Hl. Andreas ist ein neobarocker Bau mit...

Der Landecker Gemeinderat tagte am 03. November im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
10

Landecker Stadtpolitik
Neuer Kindergarten, VfGH-Erkenntnis und LWL-Ausbau

Einstimmig wurde vom Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kindergartens Urichstraße gefasst. Die Öffnungszeiten im Kindergarten Bruggen werden um eine halbe Stunde erweitert. Der Verfassungsgerichtshof hat der Stadt ein Erkenntnis zum Thema flächendeckende Parkraumbewirtschaftung zugestellt. Beim LWL-Ausbau gibt es noch einiges an Potential. LANDECK (otko). Im Rahmen der Landecker Gemeinderatssitzung am 03. November überreichte Vizebgm. Thomas Hittler (ÖVP), der anstelle des...

Die Bauarbeiten für die neue 8EUB "Furglerblick" der Bergbahnen See liegen im Zeitplan. | Foto: Othmar Kolp
Video 41

Bergbahnen See
Neubau der 8EUB "Furglerblick" liegt im Zeitplan

Mit der neuen 8er-Kabinenbahn erschließen die Bergbahnen See neuen Skiraum im Bereich des Medrigjochs. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Die Kosten für das Gesamtprojekt werden mit 9 Millionen Euro beziffert, wobei es aber gewisse Mehrkosten geben wird. Die neue 8EUB "Furglerblick" geht im Dezember 2022 in Betrieb. SEE (otko). Im Skigebiet See wird seit Anfang Juni an einer neuen Aufstiegshilfe gebaut. Mit der neuen 8-er Kabinenbahn, die den Namen "Furglerblick" trägt, sorgen die Bergbahnen See...

Neue "8EUB Furglerblick" der Bergbahnen See: Die Unternehmer:innen zeigten sich von der Baustellenbesichtigung begeistert. | Foto: Julian Raggl
2

Neue 8EUB "Furglerblick"
Wirtschaftsbund Landeck zu Gast bei den Bergbahnen See

Der Wirtschaftsbund Landeck mit Bezirksobmann Michael Gitterle besuchte im Rahmen vom Treffpunkt Unternehmen die Bergbahnen See und erhielt dabei exklusive Einblicke in den aktuellen Baufortschritt der neuen Gondelbahn „Furglerblick“, sowie eine Führung zu den zusätzlich angelegten Pisten. SEE. Mit der neuen Bahn der Bergbahnen See können Besucherinnen und Besucher künftig von der Talstation auf 2.174 Meter bis auf 2.570 Meter fahren und den Ausblick genießen. Mit einer Förderleistung von 1.500...

Feierliche Schlüsselübergabe in Zams mit Bürgermeister Benedikt Lentsch, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner (re.), Wohnbaugemeinderat Florian Krismer (li.) und Laura Senn mit Robin und Niklas. | Foto: NHT/Oss
12

Neue Heimat Tirol
Letzte Wohnungen in modernisierter Südtiroler Siedlung übergeben

Mit der Übergabe der letzten 38 Mietwohnungen wurde die Großbaustelle in der Südtiroler Siedlung in Zams jetzt abgeschlossen. Über eine Bauzeit von 14 Jahren wurde der Altbestand geschliffen, komplett neu errichtet und 193 leistbare Wohnungen geschaffen. Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) hat rund 40 Mio. Euro investiert. ZAMS (sica). Die Südtiroler Siedlung in Zams war eine der ersten ihrer Art, wo beschlossen wurde, dass die alten Gebäude durch einen "Reconstructing Prozess" durch neue Wohnbauten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.