Wieden

Beiträge zum Thema Wieden

"Käse ist das Ergebnis einer Harmonie von Natur, Tier, Mensch und Tradition", ist Daniela Pavels Leitsatz. | Foto: Naz Kücüktekin
3

Käseschatztruhe
Pavels Schatz ist der Käse

Die "Käseschatztruhe" an der Wieden besticht mit saisonalem und handgefertigtem österreichischem Käse. WIEDEN. Käse ist schon was Köstliches – sei es ein zarter französischer Brie oder kräftiger italienischer Parmesan. Guter Käse muss aber nicht immer von weit her sein. Auch heimischen Käse kann man sich schmecken lassen. Das beweist der Laden "Käseschatztruhe" in der Kettenbrückengasse 10, welcher hauptsächlich österreichischen Käse verkauft. Von Büffelmilch-Camembert aus Langenlois bis hin zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Naz Kücüktekin
Die Grätzloase lies sich auch Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth (r.) nicht entgehen. | Foto: Grüne Wieden

Wieden
Der Bezirk sucht neue Grätzloasen

Anrainer haben jetzt die Möglichkeit, den Bezirk mitzugestalten. WIEDEN. Vor dem Verein der Burgenländischen Kroaten "Hrvatski Centar" in der Schwindgasse befindet sich im Sommer eine kleine grüne Oase. Diese lädt die Bewohner des Bezirks zum gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Garteln ein. Eigene Ideen verwirklichen Entstanden ist der Treffpunkt im Zuge der Aktion "Grätzloase". Kreative Aktionen, die den Bezirk schöner, entspannter oder kommunikativer machen, werden gefördert und in...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wenn die "Reblaus" angestimmt wird, kommen im Festsaat vom Haus Wieden alte Erinnerungen hoch.
1 3

Ein Haus zum Leben

Das Haus Wieden bietet Rundum-Betreuung für Pensionisten. WIEDEN. "Bei uns gibt es jeden Tag ein Programm - heute ist es etwa Kultur, deshalb spielt in unserem Festsaal gerade ein Musikquartett alte Schlager", erklärt Amila Crnalic, die Leiterin der Bewohnerbetreuung im Haus Wieden. Im Festsaal wird gerade zur "Reblaus" angesetzt, etwa 50 Hausbewohner sitzen an den Tischen und lauschen der Musik. "Des Lied hab ich schon in meiner Kindheit geliebt, des is aber schon über 80 Jahre her", sagt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Ein letztes Mal "Kino unter Sternen"

Ein letztes "Kino unter Sternen"

Seit 1996 erfreute sich das "Kino unter Sternen" großer Beliebtheit. Am Samstag fand die Open-Air-Filmvorführung ein letztes Mal statt. WIEDEN. Trotz des strömenden Regens fanden sich vergangenen Samstag um 21.30 Uhr rund 40 Leute am Wiener Karlsplatz ein. Das Schlechtwetter hielt sie nicht davon ab, "Kino unter Sternen" und dem Team dahinter bis zuletzt die Treue zu halten. Der prasselnde Regen und die in der Dunkelheit beleuchtete Karlskirche gaben der Abschiedsvorführung vom "Kino unter...

  • Wien
  • Wieden
  • Teresa Freudenthaler
Vor kurzer Zeit wurde noch am Abriss gearbeitet – nun steht die Frage nach einer Sanierung im Raum. | Foto: Initiative Denkmalschutz/Landerer
1 4 3

Abriss von Gasthaus Sperl gestoppt - Gebäude ist erhaltungswürdig

Noch vor Inkrafttreten der Baunovelle sollte das Gasthaus Sperl Geschichte sein. Doch der Abriss wurde gestoppt. Das Gebäude ist erhaltungswürdig, heißt es seitens der MA19. WIEDEN. Ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte des Gasthauses Sperl ist eröffnet. Nachdem der Abriss des Gebäudes in der Karolinengasse seitens der Baupolizei gestoppt wurde, gibt es nun neue Infos. Die MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung) erklärte das Gebäude für erhaltungswürdig – es muss also stehen bleiben....

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Aram Haus von der Wiener Achse.
2 3

Wiener Achse: Unkonventionelle Kunst und Literatur aus Wien

Aus dem Künstlernetzwerk Wiener Achse entstand 2017 der Achse Verlag, der nun seine Neuerscheinungen für 2018 verrät. WIEDEN. Die 2012 gegründete "Wiener Achse", zählt mittlerweile 140 aktive Mitglieder und vernetzt Künstler und Kulturschaffende quer durch Europa. Im vergangenen Jahr gründete das Netzwerk, das seinen Sitz auf der Wieden hat, den Achse Verlag.  "Der Verlag hat sich aus dem Netzwerk entwickelt. Es sind viele Künstler mit Buchideen an uns herangetreten, das war fast ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Lea Halbwidl (SPÖ) diskutierte angeregt mit Anrainern und Geschäftsleuten.
1 2

Schleifmühlgasse: Diskussionen über Umgestaltung

In der Bezirksvertretung diskutierte man angeregt über die Zukunft der Schleifmühlgasse. WIEDEN. „Die Lokale machen jeden Tag Lärm bis spät in die Nacht, oft liegt dann in der Früh auch noch Erbrochenes vor unserer Haustür“, klagte eine Bewohnerin gleich zu Beginn der Dialogveranstaltung zur Umgestaltung der Schleifmühlgasse. Bezirks-Vize Lea Halbwidl (SPÖ) begrüßte viele Wiedner, die mitreden wollten. „Wichtig ist die frühestmögliche Einbindung aller Beteiligen, um die Umgestaltung möglichst...

  • Wien
  • Wieden
  • Mathias Kautzky
Die Feuerwehr zersägte den Baumstamm mit Motorsägen.

Sturm knickt Baum am Wiedner Gürtel

Am Mittwochnachmittag fiel ein Baum auf die Fahrbahn. Der heftige Sturm samt Regen brach einen der Alleebäume am Wiedner Gürtel. Die Feuerwehr beseitigte den umgefallenen Stamm mit Motorsägen, während die Polizei die rechte Fahrspur absicherte. Nach etwa einer halben Stunde konnte die Fahrspur wieder freigegeben werden. Menschen, Tiere oder Gegenstände kamen nicht zu Schaden. Aufgrund des Klimawandels, der durch die Erderwärmung ausgelöst wird, kommt es immer häufiger zu Extremwetterlagen, wie...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Restaurant und Shops: So sieht David Sertic von der Wirtschaftskammer den Busbahnhof am Verteilerkreis. | Foto: Visualisierung: sam architects/WK Wien

Ein Fernbusterminal auf der Wieden?

Studie bevorzugt den Verteilerkreis, Favoriten lehnt ab. Wohin jetzt? WIEDEN. Bus-Terminals für Fernreisen sind in ganz Wien verstreut: beim Hauptbahnhof, in der Leopoldstadt und bei Erdberg finden sich die drei größten. "Wien braucht einen zentralen Bahnhof für Fernbusse", das meinen Busbetreiber, die Wirtschaftskammer und die Verantwortlichen der Stadt. Uneins sind sie aber darüber, wo die rund 700 Busse täglich hinfahren sollen. Emissions-Belastung am Wiedner Gürtel höherNach langen...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Ulrike Eckersdorfer beim Annähen einer Applikation an einem Geschirrtuch. Ihre Werkstatt befindet sich hinter dem Geschäftsraum in der Kettenbrückengasse 6.
1 1 9

La Schachtula: Hochwertige, handgemachte Geschenke aus der Kettenbrückengasse

Vor zehn Jahren gründetet Ulrike Eckerstorfer ihr Label "La Schachtula". Angeboten werden hochwertige Geschenkartikel aus heimischen Stoffen. WIEDEN. "Was, das kommt wirklich komplett aus Österreich?" Diese Frage hört Ulrike Eckerstorfer fast jeden Tag. "Vorallem auf Märkten sind die Besucher sehr verwundert, dass es in Österreich noch Webereien gibt und tatsächlich ein Stoffprodukt komplett in Österreich hergestellt werden kann." Diese österreichischen Stoffprodukte verkauft Eckertorfer mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Gemeinsam unterwegs, um die Mauersegler auf der Wieden zu retten. | Foto: Mathias Kautzky
1

Mauersegler hoch über der Wieden

Unter vielen Dächern auf der Wieden nisten Mauersegler. Die unauffäligen Nistplätze sind aber gefährdet. WIEDEN. "Das sind keine Schwalben, sondern Mauersegler!" erklärt der Zoologe Thomas Starkmann, als der Vogelschwarm hoch über den Köpfen der Gruppe mit atemberaubender Geschwindigkeit durch die Häuserschluchten fliegt. "Bis zu 200 km/h erreichen die Vögel, wenn sie im Flug Insekten fangen", ergänzte die Ornithologin Elisabeth Wiedenegger. Die beiden Vogelkundler führten den...

  • Wien
  • Wieden
  • Mathias Kautzky
Doris Fleischmann vor dem Margaretner Haus, um das sich in ihrem Buch alles dreht.
3

Neuschwanstein in Margareten

Schauplatz von Doris Fleischmanns neuem Buch ist ein Haus, das mitten in Margareten steht. MARGARETEN. Mitten auf der Wiedner Hauptstraße steht ein Haus, das nicht nur eine gewisse Ähnlichkeit mit Schloss Neuschwanstein aufweist, sondern auch die Hauptrolle in Doris Fleischmanns neuem Roman spielt: "Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien" beschreibt sechs fiktive Bewohner des Hauses Wiedner Hauptstraße 108, deren Schicksale einander immer wieder kreuzen: Ein kauziger Antiquitätenhändler will...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Ob hier jemand Blüten im Radl versteckt hält? | Foto: MA68 Lichtbildstelle
2 4

Ganzer Bienenschwarm auf der Wieden eingesammelt

Bienen besetzten in der Goldeggasse einen Fahrradständer. Der Schwarm musste von der Feuerwehr ausgetrickst werden, um ihn in samt Königin in eine Kiste zu locken. WIEDEN. Kurioser Einsatz der Berufsfeuerwehr Wien in der Wiedener Goldeggasse: Passanten forderten Hilfe an, weil ein Bienenschwarm einen ganzen Fahrradständer in Beschlag nahm. Woher die Insekten kamen, ist derzeit unklar. Ein Imker aus der Umgebung – mehr Informationen gibt es diesbezüglich seitens der Feuerwehr nicht – gab an,...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler
Auf einen Kaffee mit Viktor Gernot? Bei der Benefiz-Auktion von Hemayat kann man diesen ersteigern. | Foto: Felicitas Matern
1 2

Palais Schönburg: Benefiz-Auktion für Hemayat

Das Betreuungszentrum sammelt Spenden. WIEDEN. Die Veranstaltung am 25. Mai im Palais Schönburg soll dazu beitragen, mehr traumatisierten Flüchtlingen rasche Betreuung anbieten zu können. Folter- und Kriegsüberlebende bekommen beim Betreuungszentrum Hemayat professionelle Unterstützung. Dieses Jahr lassen sich Michael Sturminger (Jedermann/Meet and greet), Elisabeth Leonskaja (privates Hauskonzert), Gerhard Haderer (Schule des Ungehorsam und Skizze), Stefan Schwab (Rapid-Stadion), Hilde...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Melanie Pignitter betreibt den Blog honigperlen.at. | Foto: Andreas Edler
3

Honigperlen: Die hohe Kunst der Selbstliebe

Selbstliebe ist nichts Negatives: Die Wiedner Bloggerin Melanie Pignitter gibt in ihrem neuen Buch Anleitungen für mehr Lebensfreude. WIEDEN. Die gute Nachricht vorweg: Jeder Mensch kann lernen, sich selbst zu lieben. Davon ist die Wiedner Autorin Melanie Pignitter, die auf ihrem Blog "Honigperlen.at" seit zwei Jahren Anleitungen zum Glücklichsein aufzeigt, überzeugt. Nun geht die Bloggerin mit ihrem ersten Buch "Als ich lernte, meinen Hintern zu lieben, war mein Leben eine runde Sache" mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Kochdame Judith Ausserbrunner kocht in ihrem kleinen Reich in der Wiedner Hauptstraße jeden Tag höchstpersönlich für ihre Gäste
2

Die Wiedner Kochdame rührt um

Eine Frau, ein Lokal, eine Philosophie: Warum es eine Ökologin in die Gastronomie verschlagen hat. WIEDEN. Judith Ausserbrunner hat Ökologie studiert und sich auf Süßwasserbotanik spezialisiert. Mag sein, dass das der Grund ist, dass sie in ihrem Daily Cafe in der Wiedner Hauptstraße 37 täglich vegane Spezialitäten auftischt. "Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Heurigenbetrieb im Burgenland, da gab es wirklich jeden Tag Fleisch. Jetzt bin ich aber schon seit 30 Jahren Vegetarierin und koche...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Ob vor dem Amtshaus auf der Favoritenstraße auch eine Startrampe geplant ist, ist nicht bekannt. | Foto: Foto: Edith S.
1 2

Bezirkspartei fordert: Von Wieden aus das Weltall erkunden

Die Bezirks-NEOS fordern mittels Resolutionsantrag in der Bezirksvertretungssitzung den Start einer eigenen Raummission auf der Wieden. Ziel ist die Entdeckung neuer Welten. WIEDEN. Scherz oder Realität? In einem Resolutionsantrag, welcher der bz vorliegt, fordern die Neos den Bau einer Raumstation auf der Wieden. Wörtlich heißt es in dem Antrag: "Die Bezirksvertretung spricht sich dafür aus, dass Wieden eine eigene Weltraummission (WIEDEN 1) startet." Ziel sei "die Entdeckung neuer Welten...

  • Wien
  • Wieden
  • Mark Freimann
Im Grundbira bietet Katrin Schedler nicht nur Rässkäse aus Bizau, sondern auch viele andere Vorarlberger Spezialitäten an.
2 3

Vorarlberger Spezialitäten: "Ned hudla, sondern gnüßa!"

"Nicht hudeln, sondern genießen" ist das Geschäftsmotto vom jungen Vorarlberger Spezialitäten-Geschäft Grundbira in der Margaretenstraße 78. MARGARETEN. Bodenständigkeit ist Katrin Schedlers Lebensprinzip, darum bietet sie in ihrem Vorarlberger Spezialitäten-Geschäft auch ausschließlich regionale Produkte aus ihrem Heimatbundesland an. Vom Apfel-Birne-Balsamico mit getrockneten Bergblumen bis zur handgemachten Ziegenmilchseife reicht das Angebot. Lieferanten sind Sennereien,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Suchbild: Wo is die Gedenktafel im Hof 2 des Hauptgebäudes der Technischen Uni Wien?
2

Der Erinnerung auf der Spur im Vierten

Ein Forscherteam hat sich auch auf der Wieden auf die Spurensuche nach Erinnerungszeichen für die Opfer des Nationalsozialismus und des Austrofaschismus gemacht. WIEDEN. 53 Erinnerungszeichen für die Opfer des Nationalsozialismus und des Austrofaschismus gibt es auf der Wieden. Zum Vergleich: In den Nachbarbezirken Margareten und Landstraße sind es 29 bzw. 135. Warum es auf der Landstraße verhältnismäßig viele sind, dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass der Bezirk einfach um einiges größer...

  • Wien
  • Wieden
  • Theresa Aigner
Nach vollendetem Werk steigt die Vorfreude auf Apfelkuchen und Baklava. Mahlzeit! | Foto: WRK/KellnerHolly
2 18

Wieden: Baklava trifft Apfelkuchen in der Vollpension

Beim Essen kommen d'Leut zam - das sagt nicht nur ein Sprichwort: In der Vollpension haben am Montag Omas und geflüchtete Menschen miteinander gebacken - und natürlich auch gespeist. WIEDEN. Wenn eine nicht mehr ganz so gut hört und die andere nicht allzu gut deutsch spricht - dann wird das miteinander kommunizieren entgegen aller Vermutungen einfacher, anstatt schwieriger. Vor allem, wenn die gemeinsame Sprache das Backen ist. Das konnte man am Montag in der Vollpension in der Schleifmühlgasse...

  • Wien
  • Wieden
  • Theresa Aigner
Anita Gritsch macht Bodymusic und ist am 9.3. beim Tap Jam dabei. | Foto: Marina Decourt
1 2

Tap Jam: Wenn Körper Songs schreiben

Stepptanz, Body Music und Beatbox nutzen den Körper um Musik zu machen – am 9. März live beim "Tap Jam". WIEDEN. Der März steht im Kulturraum Neruda in der Margaretenstraße 38 ganz im Zeichen der Musik. Während beim "Singer-Songwriterinnen Festival", das sich durch das ganze Monat zieht, viele der Künstlerinnen mit ihren Instrumenten aus aller Welt das Publikum unterhalten werden, steht am Freitag, 9. März – ein Tag nach dem Weltfrauentag – eine ganz besondere Darbietung am Programm: der "Tap...

  • Wien
  • Wieden
  • Theresa Aigner
Kwabena Yeboah vor der neuen StoreBox in der Kolschitzkygasse 9 im vierten Bezirk.
1 5

StoreBox eröffnet ersten Standort im 4. Bezirk

Von einem bis hin zu neun Quadratmetern sind die Abteile, die ganz einfach online gemietet werden können, groß. Die bz hat sich im Lagerraum einmal umgesehen. WIEDEN. Wer sich selbst einen Frühlingsputz verordnet hat und nun nicht weiß, wohin mit den Skisachen oder sonstigem Zeug, das man nicht täglich in Gebrauch hat, findet seit Freitag in der Kolschitzkygasse 9 eine Möglichkeit zur Lagerung. Denn dort hat der erste Standort von "StoreBox" eröffnet. Im Erdgeschoss des dort befindlichen...

  • Wien
  • Wieden
  • Theresa Aigner
Die Hanf-Lebensmittel stammen allesamt aus regionaler Bio-Produktion.
3 8

Evergreen: Alles, was Hanf legal zu bieten hat

Während eine aktuelle Studie zu dem Ergebnis kommt, dass eine Legalisierung von Cannabis der Stadt Wien Steuereinnahmen von 47 Millionen Euro pro Jahr bescheren könnte, fürchten die Inhaber des neuen Hanf-Shops "Evergreen" in der Kettenbrückengasse, dass die Regierung auch den Verkauf von derzeit legalen Hanfprodukten mit dem Wirkstoff CBD wieder verbieten könnte. WIEDEN. Es seien nicht die "klassischen Kiffer" – oder jedenfalls das, was sich die meisten unter dieser stereotypen Beschreibung...

  • Wien
  • Wieden
  • Theresa Aigner
Christian Mayer im Schaubetrieb im Hochhaus in der Herrengasse. | Foto: Zuckerlwerkstatt
2 7

Süßes Handwerk: Zu Besuch in der Zuckerlwerkstatt in der Rainergasse

2013 besuchten Maria Scholz und Christian Mayer im Urlaub eine Zuckerlmanufaktur in Stockholm. Fünf Jahre später spielen sie mit ihrer Zuckerlwerkstatt in der ersten Liga der internationalen Zuckerlmacher mit. WIEDEN. Oft verändert eine Reise das ganze Leben. Bestes Beispiel ist Christian Mayer. Der Sänger besuchte mit seiner Frau Maria Scholz, einer Juristin, bei einem Schwedenurlaub vor fünfeinhalb Jahren zufällig eine Zuckerlmanufaktur in Stockholm. "Uns hat es von der ersten Sekunde an...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.