Wien Wahl

Beiträge zum Thema Wien Wahl

Alle Ergebnisse der Wien-Wahl 2025 aus dem Bezirk Penzing. | Foto: Matthias Pandrea/Diewald/MeinBezirk
7

Wahlergebnisse
So hat Penzing bei der Wien-Wahl 2025 gewählt

Die Wien-Wahl ist vorüber, die Stimmzettel sind ausgezählt und das vorläufige Endergebnis in Penzing steht fest. Wie der 14. Bezirk bei der Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl gewählt hat, liest du hier. WIEN/PENZING. 1,3 Millionen Wienerinnen und Wiener waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme bei der Wien-Wahl abzugeben. In Penzing waren insgesamt 70.667 Personen wahlberechtigt, davon 11.482 nicht österreichische EU-Bürgerinnen und -Bürger. Diese durften nur auf Bezirksebene wählen....

2:31

Flashback-Spezial
Alle Infos rund um die Wien-Wahl 2025

Am Sonntag entscheiden mehr als 1,3 Millionen Wahlberechtigte über die Zukunft Wiens und der 23 Bezirke. Unser Spezial-Flashback gibt eine Übersicht, was du alles wissen musst. WIEN. Am 27. April werden die Wienerinnen und Wiener zur Wahlurne gebeten. Gewählt wird der Gemeinderat (der in Wien zugleich auch der Landtag ist) sowie die 23 Bezirksvertretungen. Wer wird vom Wahlrecht Gebrauch machen, wer darf überhaupt was wählen und welche Themen sind für die Bevölkerung entscheidend? Flashback hat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mit MeinBezirk Wien erhältst du die Wahlergebnisse der Wien-Wahl 2025 direkt aufs Handy. Abonniere unsere Push-Nachrichten oder unseren WhatsApp-Kanal! | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Push oder WhatsApp
Alle Ergebnisse der Wien-Wahl 2025 direkt aufs Handy

Am 27. April wählt Wien einen neuen Gemeinderat sowie die 23 Bezirksvertretungen. MeinBezirk Wien informiert dich direkt am Wahlabend über alle Ergebnisse. Gleich hier anmelden! WIEN. Rund 1,4 Millionen Menschen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt. Konkret handelt es sich um die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen. Die ersten Hochrechnungen werden am Wahlsonntag um 17 Uhr erwartet. MeinBezirk Wien hält dich den ganzen Tag über die aktuellen Entwicklungen am laufenden - auch via...

  • Wien
  • Barbara Schuster
4:59

Flashback Wien
Bauprojekt-Absage, Wasserrohrbruch & Ausländerwahlrecht

Trotz Osterferien war diese Woche einiges los! MeinBezirk hat die wichtigsten Nachrichten der Woche für dich zusammengefasst. Aus für Transgourmet-BauprojektWasserrohrbruch überflutet QuellenplatzGrößtes Hospiz Wiens in Liesing eröffnetAbfallwirtschaft: Fakten gegen Fake NewsUmfrage: Sollten nicht-österreichische Staatsbürger wählen dürfen?Neues Artenschatzhaus im Tiergarten SchönbrunnSpatenstich: So wird die S-Bahn-Station Breitensee umgestaltetDu willst keine aktuellen News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Bezirk wächst rasch. Michaela Schüchner (SPÖ) kämpft für einen neuen Gemeindebau im Bezirk, um leistbares Wohnen zu ermöglichen.  | Foto: Votava
3

SPÖ-Listenerste
Penzings Bezirkschefin will "weitermachen wie bisher"

Michaela Schüchner ist bei der Bezirksvertretungswahl in Penzing die Spitzenkandidatin der SPÖ. Eines ihrer Ziele: Leistbares Wohnen in naher Zukunft zu ermöglichen. WIEN/PENZING. Seit 2019 ist Michaela Schüchner Bezirksvorsteherin von Penzing. Bei der Bezirksvertretungswahl am Sonntag, 27. April, tritt sie erneut als Spitzenkandidatin der SPÖ an. Im Interview mit MeinBezirk spricht sie über die Herausforderungen eines wachsenden Bezirks, Bürgerbeteiligung, Bäume und darüber, warum manchmal ein...

Andreas Eisenbock (ÖVP) wollte aus dem Vorplatz der Station Breitensee einen Hauptplatz mit einem Markt für Penzing machen.  | Foto:  Eisenbock
3

ÖVP-Eisenbock
"Penzing braucht mehr Hausverstand und weniger Ideologie"

Andreas Eisenbock ist bei der Bezirksvertretungswahl in Penzing der Spitzenkandidat der Volkspartei. Was er verändern möchte, erzählt er im Interview mit MeinBezirk.  WIEN/PENZING. Der langjährige Bezirksrat Andreas Eisenbock ist Spitzenkandidat der ÖVP Penzing, die bei der Wahl 2020 zweitstärkste Kraft wurde. Eisenbock hat klare Vorstellungen davon, wie er den 14. Bezirk lebenswerter gestalten möchte: mehr Bürgerbeteiligung, bessere Öffis, ein Ende der seiner Meinung nach ideologischen...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 4

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Kunst und Kultur für alle

Welche Punkte des Wiener Regierungsprogramms hat die SPÖ-Neos-Regierung umgesetzt, welche blieben offen? Dem geht die Kolumne "So geht Wien" auf den Grund. Diese Woche geht es um den Kulturbereich, und da sieht es ziemlich gut aus.  WIEN. In der Rubrik „In Planung“ im Wiener Koalitionsmonitor habe ich keinen Punkt mehr gefunden! Das heißt, es wurde alles, was im Regierungsprogramm zum Thema Kultur vereinbart war, umgesetzt oder befindet sich gerade in der Umsetzung. Bravo! Von Klima Biennale...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
4:06

Flashback
Römisches Massengrab, Angriff auf FPÖ-Büro & Reparaturbon

Einiges los war diese Woche wieder in Wien. Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben wir die wichtigsten Meldungen zusammengefasst! Römisches Massengrab in Simmering entdecktAngriff auf Meidlinger FPÖ-BüroPenzing hat jetzt einen Rudolf-Edlinger-Hof Aufregung um Argentinierstraße Wiener Reparaturbon ab sofort einlösbarWienerin lebt seit zwei Jahren in feuchter GemeindebauwohnungVinzenzhaus feiert 40. GeburtstagNoch mehr News aus Wien gibts auf MeinBezirk.at/Wien -> Hier gehts zu den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Anneliese Kästner-Hejda meint, die Stadtpolitik müsse mutiger werden, damit das Wien von Morgen zukunftsfähig ist. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
3

Penzing
Spitzenkandidatin der Grünen sieht die Stadt nicht als Parkplatz

Anneliese Kästner-Hejda ist bei der Bezirksvertretungswahl in Penzing die Spitzenkandidatin der Grünen. Mit MeinBezirk sprach sie über Umwelt, Verkehr und ihre Zukunftswünsche für den Bezirk. WIEN/PENZING. Seit 2010 ist Anneliese Kästner-Hejda Bezirksrätin der Grünen und setzt sich für eine Verkehrsberuhigung, den Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt ein. MeinBezirk hat mit ihr über aktuelle Projekte, Herausforderungen und ihre Visionen gesprochen. Was sind die wichtigsten Themen, für die Sie...

Günter Kasal möchte "unsinnige Baumpflanzungen" und die Parkplatzvernichtung im Bezirk stoppen. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
1 4

Penzing
Günter Kasal vom Team HC Strache ist gegen Parkplatzabbau

MeinBezirk traf Günter Kasal, den Spitzenkandidaten des Team HC Strache bei der Bezirksvertretungswahl, zum Interview. Im Gespräch geht es um seine politischen Visionen, den umstrittenen Parkplatzabbau, Sicherheit in der Stadt und warum er sich für eine stärkere Bürgerbeteiligung einsetzt. WIEN/PENZING. Im Vorfeld der Bezirksvertretungswahl sprach MeinBezirk mit Günter Kasal, dem Spitzenkandidaten des Team HC Strache in Penzing. Im Interview erklärt Kasal, warum er den systematischen...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition – Arbeit und Wirtschaft

Wie steht es um die Finanzen in Wien? Was haben SPÖ und Neos in den vergangenen Jahren in den Bereichen Arbeit und Wirtschaft vorangetrieben? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Aufschluss. WIEN. „It’s the economy, stupid!“ war der Wahlkampf-Slogan von Bill Clinton 1992. Eigentlich war der Spruch als interne Botschaft an die Mitarbeiter gedacht, gemeinsam mit „Change vs. more of the same“. Bei uns hieße das: „Kein Weiter wie bisher“. Die Aussage hat ganz offensichtlich zur Meinung geführt, dass die...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Welche Parteien werden bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen antreten? | Foto: Peter Sixtl
3

Wien-Wahl
Diese Parteien treten für die 23 Bezirksparlamente an

Um ins Rennen für das Bezirksparlament bei der Wien-Wahl gehen zu können, muss man bereits mit der Partei darin vertreten sein. All jene, die dies nicht schon sind, aber auch Ende April antreten wollen, benötigten bis Freitag 50 Unterstützungserklärungen im jeweiligen Bezirk. Einige haben diese Hürde vorläufig geschafft. WIEN. Bei mancher Kleinpartei dürfte am Freitag der Jubel ausgebrochen sein. Andere müssen enttäuscht aufgeben. Denn am 28. Februar fielen die Würfel für die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Transparenz und Partizipation

Zwei schwierige Begriffe, die Klarheit und Teilhabe bedeuten, finden sich im Koalitionsabkommen für Wien sehr prominent. 20 Seiten zur Transparenz. Weniger, aber dennoch einiges zum Thema Partizipation. Was bislang umgesetzt wurde, woran noch gearbeitet wird.  WIEN. Zum Thema Transparenz habe ich mir einen Punkt der Rubriken „In Planung – In Umsetzung – Umgesetzt“ herausgegriffen, um die Verwirklichung des Regierungsprogramms zu evaluieren. Grundlage ist wie immer der Regierungsmonitor, der...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 4

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition oder "die Leuchtturmprojekte"

Welche Vorhaben hat die rot-pinke Stadtregierung bislang umgesetzt? Welche Leuchttürme wurden angekündigt, stehen aber noch aus? Die Kolumne "So geht Wien" hat es sich angesehen. WIEN. Vor einem Koalitionsabkommen stehen die Wahlversprechen und die sogenannten „Leuchttürme“. Als Vorbereitung auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungs-Wahl am 27. April schauen wir uns die Leuchttürme der beiden Regierungsparteien genau an. Von Supergreissler bis FernbusterminalDie SPÖ hat da so einiges...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
4:33

Flashback Wien
Alkoholverbot, Döner-Gipfel & größter Trinkwasserspeicher

Was war diese Woche in Wien los? MeinBezirk hat die wichtigsten Meldungen der Woche zusammengefasst! Wien baut weltweit größten TrinkwasserspeicherNach Fleischskandal: Kebab-Gastronomen für strikte HygienemaßnahmenFranz-Jonas-Platz: Jetzt kommt das AlkoholverbotStadttempel: Stadt übernimmt ein Drittel der SanierungskostenHeinz-Christian Strache: "Team HC" will bei Wien-Wahl antretenBio-Bäckereikette muss zahlreiche Filialen schließen"Mission Deutsch": Maßnahmen bei Deutschförderung für...

  • Wien
  • Barbara Schuster
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

Wien-Wahl 2025
Die Fortschrittskoalition oder „versprochen und gehalten“?

Die Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen. Was wird genau gewählt? Und wie viele Versprechen hat die rot-pinke Stadtregierung bislang wirklich eingelöst? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Noch vor wenigen Tagen habe ich eine Kolumne über die Wien-Wahl und die Gerüchteküche zum Wahltermin entworfen und wollte gerne langsam mit Ihnen das Wahljahr 2025 vorbereiten. Nun ist es schneller gekommen als gedacht, und wir wissen, dass wir am 27. April wählen werden.  Das ist ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
3:07

Flashback
Von Wien-Wahl bis Öffi-Ausbau - Das kommt 2025 auf Wien zu

Welche Themen stehen in Wien heuer auf der Agenda? Welche Projekte sind auf der Zielgeraden? Flashback gibt einen Ausblick, was Wien 2025 erwartet. Neues Pfandsystem: Wiens Supermärkte gut gerüstetWien-Wahl wohl im HerbstNeue Straßenbahn 12 verbindet vier BezirkeRegenbogenparade für Vielfalt und ToleranzFertigstellung Park der Artenvielfalt Johann-Strauss-Jahr: Wien feiert den WalzerkönigFernwärme-Ausbau schreitet voranDen Jahresrückblick 2024 gibt es hier zum Nachschauen Der große...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Juni: Die Steinhof-Flächenwidmung ist beschlossen.  | Foto: I. Schmidt
1 3

Wien-Wahl bis Seilbahn
Die Highlights des Jahres 2020 aus Penzing

Corona hat auch in Penzing das Jahr 2020 bestimmt. Was sich sonst noch im 14. Bezirk getan hat, erfahren Sie hier im Rückblick. Jänner: Weihnachtliche Nachwehen haben im Jänner die Kirche am Steinhof beschäftigt: Ein Streit zwischen dem Organisten der Otto-Wagner-Kirche und der Verwaltungsdirektion des Krankenanstaltenverbundes eskalierte. Februar: Peter Aufreiter wurde zum neuen Generaldirektor des Technischen Museums ernannt. 2020 hat sich dort trotz Corona einiges getan.  März: Die...

Foto: Visualisierung: bz/Lisa Scherzer

Ergebnisse Margareten Wien-Wahl 2020
So hat der 5. Bezirk gewählt

Sowohl auf Gemeinderatsebene als auch bei der Bezirksvertretungswahl ist die SPÖ klarer Sieger in Margareten. Alles Wissenswerte zur Wien-Wahl 2020 und den Ergebnissen im 5. Bezirk lesen Sie hier. MARGARETEN. Die Wahlkarten sind ausgezählt, das Ergebnis im 5. Bezirk steht fest. Erneut konnte die SPÖ ihren Titel – wenn auch mit einem Verlust von 3,44 Prozentpunkten –  verteidigen. Sie belegt Platz 1 in Margareten mit 35,31 Prozent. Silvia Jankovic darf sich freuen, sie wird neue...

Foto: Visualisierung: bz/Lisa Scherzer

Ergebnisse Wieden Wien-Wahl 2020
So hat der 4. Bezirk gewählt

Sowohl auf Gemeinderatsebene als auch bei der Bezirksvertretungswahl ist die SPÖ klarer Sieger auf der Wieden. Alles Wissenswerte zur Wien-Wahl 2020 und den Ergebnissen im 4. Bezirk lesen Sie hier. WIEDEN. Die Wahlkarten sind ausgezählt, das Ergebnis im 4. Bezirk steht fest. Erneut konnte die SPÖ ihren Titel verteidigen, sie belegt Platz 1 auf der Wieden mit 33,23 Prozent. Die amtierende Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl bleibt somit im Amt. Die Grünen landen dahinter mit 28,1 Prozent. Ein Plus...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
In Margareten war die SPÖ bisher immer auf Platz eins. Wird sie auch diesmal die Wahl für sich entscheiden können? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Duell ums Margaretner Amtshaus

Seit jeher ist Margareten in roter Hand. Kann die SPÖ ihren Titel verteidigen? Und was hat sich seit der letzten Wien-Wahl getan? Die bz wirft einen Blick zurück. MARGARETEN. Alle fünf Jahre finden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit – die Wählerinnen und Wähler entscheiden, wer ihre Interessen in der kommenden Legislaturperiode vertreten soll. Gewann 2015 in Margareten die SPÖ mit überwältigenden 38,75 Prozent, könnten diesmal die...

Vor fünf Jahren wurde in Liesing zuletzt gewählt. In dieser Zeit hat sich im 23. Bezirk viel getan.  | Foto: bz

Rückblick: Wien Wahl 2015
Was die letzte Wahl in Liesing veränderte

Bei dieser Wahl entscheidet sich wieder die Zukunft Liesings. Was aber hat die Wahl 2015 dem Bezirk gebracht? LIESING. "Die SPÖ behält den Bezirksbischof" – so titelte die bz nach der Wahl 2015. Mit 39,2 Prozent blieb die SPÖ damals stimmenstärkste Partei im 23. Bezirk. Das Votum war ein Vertrauensbeweis für Gerald Bischof, der nach dem Rücktritt seines Vorgängers Manfred Wurm erst zwei Jahre im Amt gewesen war. Dieses in ihn gesetzte Vertrauen hat der Bezirksvorsteher genutzt, um sich den...

Alles beim Alten oder alles neu: Wer wird die Wieden nach der Wien-Wahl am 11. Oktober regieren? | Foto: Barbara Schuster
1

Wien-Wahl 2020
Machtkampf um die Wieden

Der 4. Bezirk gilt als politischer Wackelkandidat bei der Wien-Wahl am 11. Oktober. Schon in der Vergangenheit ging es auf Bezirkseben knapp zu. Die bz wirft einen Blick zurück.  WIEDEN. Alle fünf Jahre finden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Am kommenden Sonntag ist es wieder so weit: Die Wählerinnen und Wähler entscheiden, wer ihre Interessen in der nächsten Legislaturperiode vertreten soll. Während das Rennen um Platz eins auf Gemeinderatsebene recht klar sein dürfte,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wie soll die Bezirkspolitik mit der Kurzzeitvermietung umgehen? | Foto: Manfred Sebek
6

Wien-Wahl 2020
Braucht es in der City strengere Regeln für Airbnb und Co.?

Die bz-Leser wollen wissen: Wie wollen die Spitzenkandidaten mit der Kurzzeitvermietung über das Internet umgehen? Braucht es strengere Regeln für Airbnb und Co.? INNERE STADT. In den vergangenen Wochen hat die bz-Wiener Bezirkszeitung ihre Leserinnen und Leser aufgefordert, zu schreiben, welche Themen die Innere Stadt vor der anstehenden Wien-Wahl bewegen. Besonders viele der Rückmeldungen haben sich mit der Kurzzeitvermietung über Plattformen wie Aribnb beschäftigt. Nun nehmen die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.