Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Malerisch scheint Falterschein auf der Anhöhe zu stehen.
2

Malerisch

Wo: Falterschein, Falterschein, 6511 Zams auf Karte anzeigen

Durch das Dorf Axams
16 28 8

Almabtrieb der Schafe!

Axams: Auch diesen Sommer befanden sich die Schafe im Fotschertal auf den Almen. Am Samstag den 05-09-2014 fand wieder der alljährliche Almabtrieb der Schafe statt. Nach einem dreistündigen Marsch erreichten sie gegen 13 Uhr beim „Kunteler“ gegenüber der (Johannes Apotheke) in Axams ihr Ziel.

Foto: K. Bergmüller

Die Mahd – Aus der Serie über Wiesen von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer

STUBAI/WIPPTAL. In diesen Tagen fahren viele Landwirte das Grumed – die zweite Mahd - ein. Der Zeitpunkt der ersten Mahd wird nach dem Reifen der Gräser und der Witterung festgelegt: da die früher gebräuchlichen Heustiefel oder Heureiter kaum mehr zur Heutrocknung verwendet werden, wird die erstmögliche Schönwetterperiode ausgenutzt. Für Wiesenvögel etwa, die aus Winterquartieren eintreffen und zu brüten beginnen, ist das ungünstig, weil sich ihr Zeitplan nicht nach der Witterung richtet. Auch...

Foto: Naturpark Ötztal

Was kreucht und fleucht in unseren Wiesen?

Unsere artenreichen bunten Mähwiesen sind ein Produkt einer Jahrhunderte langen Tradition des Menschen Grünfutter zu ernten und für den Winter zu trocknen und zu lagern. Unzählige Tiere und Pflanzen haben sich an diesen Lebensraum angepasst und erfreuen uns heute mit ihrer großen Vielfalt. Kommen Sie mit auf eine akustische und optische Reise in die faszinierende Welt der Pflanzen und Tiere die ihr zu Hause in unseren Mähwiesen gefunden haben. Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 24. Juli, um...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Im Mai standen die Telfer Wiesen bereits in voller Blüte" | Foto: K.Herzer
1

"Bewirtschaftung von Wiesen" - Serie der Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen“ – Teil 2

von Kathrin Herzer TELFES. Im Jahr 2013 berichtete eine Studie des Lebensministeriums, dass rund die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen Österreichs auf Grünland fiel. Wird dieses Grünland extensiv genutzt, dann stellt es eines der wertvollsten Flächen für die Artenvielfalt unseres Landes dar. Dies sind zum Beispiel Flachmoore, Trockenrasen und Magerwiesen, aber auch artenreiche Fettwiesen, die höchstens zwei Mal jährlich gemäht werden. Extensive Nutzung bedeutet in erster Linie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.