Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Wer solche Flecken, wie hier im Slackline Park der Uni Innsbruck entdeckt, kann sich denken, dass hier intensiv Spikeball gespielt wurde. | Foto: Königer
9

Grünanlagen
Kahle Flecken auf den Innsbrucker Wiesen durch Spikeball?

Eine in den letzten Jahren immer beliebtere Sportart zeigt sich in Innsbruck vor allem durch seine "Hinterlassenschaften". Zumindest in den öffentlichen Grünanlagen entstehen durch "Spikeball" oder auch als "Roundnet" bekannt, meist unschöne kahle Flecken im grünen Rasen.  INNSBRUCK. Vor allem in den Grünanlagen des Spielplatzes Prandtauerufer und im Slackline Park Uni Innsbruck findet man sie in den Frühlings- und Sommermonaten vor: viereckige, kahle Stellen inmitten der frisch gewachsenen...

Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg und die vier Gemeinden Strengen, Flirsch, Pettneu und St. Anton sind seit 2021 KLAR! Region Arlberg Stanzertal | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR! Arlberg Stanzertal
Projekt: Klimaangepasste Almbewirtschaftung

Zum Thema "Klimafitte Alm - die Almen wachsen zu!“ trafen sich auf Einladung der Landwirtschaftskammer und des KLAR Arlberg Stanzertal am 25. Mai knapp 30 betroffene Bauern, Hirten und Almmeister auf der Nessleralm in Pettneu. PETTNEU. Bürgermeister Patrik Wolf freute sich über das rege Interesse. „ Klimawandelanpassung geht uns alle an! Nur durch Kooperation, Austausch und Mut zur Veränderung werden wir uns fit für die Zukunft machen können“.Siegfried Steinberger von der Landesanstalt für...

Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

Das innovative Wiesenkino lockte zahlreiche BesucherInnen nach Ried im Oberinntal | Foto: TVB Tiroler Oberland, Daniel Rundl
5

Juni.Bluama.Zeit
Das Wiesenmonat im Tiroler Oberland sorgte für Begeisterung

Der TVB Tiroler Oberland setzt auf das Thema Nachhaltigkeit und bot im Wiesenmonat eine ganze Reihe an Events rund um die Themen Wiese, Kräuter und unsere Natur an. Highlights waren das Wiesenkino und das Wiesenfest. RIED I.O., PFUNDS. Im Rahmen der Juni.Bluama.Zeit veranstaltete der Tourismusverband Tiroler Oberland | Erlebnisraum Tiroler Oberland eine ganze Reihe an Events rund um die Themen Wiese, Kräuter und unsere Natur. In Zusammenarbeit mit vielen Locals wurden Kurse, Wanderungen,...

Die Pfundser Tschey blüht während des Wiesenmonats in vielen prächtigen, bunten Farben. | Foto: TVB Tiroler Oberland, Kurt Kirschner
4

TVB Tiroler Oberland
Kino und Kräuter - ein ganzes Monat im Zeichen der Wiese

Zum vierten Mal veranstaltet der Tourismusverband Tiroler Oberland | Erlebnisraum Tiroler Oberland heuer das WIESENMONAT. Unter dem Namen „JUNI.BLUAMA.ZEIT“ gibt es zahlreiche Veranstaltungen. PRUTZ, RIED i.O., PFUNDS. Die kommenden vier Wochen im Jahreskreis haben sich unter dem Namen „JUNI.BLUAMA.ZEIT“ etabliert und präsentieren ein Programm vollgepackt mit Highlights wie Kräuterworkshops, Kochkurse, geführte Wanderungen für Einheimische und Gäste, Freilicht-Kinoveranstaltungen und...

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

Das Thema Hundekot war das große Aufregerthema bei der Gemeinderatssitzung Anfang März in Zams: Laut Bgm. Geiger sind die Verschmutzungen aber nicht so groß, als es von manchem Mandatar geschildert worden sei. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Gemeinderatssitzung
Aufregerthema Hundekot in Zams: Künftig mehr Kontrollen

ZAMS (otko). In der März-Sitzung war das Thema Hundekot und die Nichteinhaltung der Leinenpflicht das Aufregerthema. Laut Bgm. Geiger halte sich die Verschmutzung an den Wegen und Feldern aber in Grenzen. Dennoch kontrolliert nun auch die Bergwacht. "Härtere Gangart" und "knallharte Strafen" Das Thema Hundekot kam bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai im Punkt Allfälliges abermals zur Sprache. Erneute Kritik kam vom Freiheitlichen Ersatzgemeinderat Stefan Abler an den Gassisäcken, die...

Von Frühlings-Krokussen (Crocus albiflorus) übersäte Wiesen bei der Steiner Alm in Obernberg | Foto: privat
1

Schutzgebietsbetreuung informiert
Über Krokusse und Safran

Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in der laufenden Serie über Wildkräuter. STUBAI/WIPPTAL. Wildkräuter sind oft unscheinbar, aber meistens wertvoll als Nahrungsmittel für Wildtiere. Für uns spielen sie oft eine Rolle als Hausmittel. Ihr Vorkommen kann uns viel über die Landschaft selbst sagen. Der Winter lässt die Alpen nicht los. Immer wieder ziehen Tiefdruckgebiete über sie hinweg. Es ist kalt und schneit bis in tiefe Lagen. Kein Problem stellen diese...

Vor allem am Schwarzsee ortet man verstärkten "Hundetourismus". | Foto: Archiv/Hofer
Aktion

Kitzbühel - Gemeinderat/Hunde
Antrag für ausgedehnten Hunde-Leinenzwang in Kitzbühel - mit UMFRAGE

Leinenzwang soll ausgeweitet werden; Ausschüsse müssen die Forderung behandeln. KITZBÜHEL. GR Georg Wurzenrainer, brachte in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Antrag zur Ausweitung der bestehenden Hundeleinen-Verordnung ein. Der Landwirt beklagt die zunehmende "Zweckentfremdung" von Grünflächen und Wiesen durch nicht angeleinte Hunde und die Verschmutzung durch Hundekot. "Hundehalte und Hunde werden immer mehr, es kommt zunehmend zu Konflikten und Beschwerden, und das nicht nur von...

Verheerender Wiesenbrand im Ortsgebiet Volders | Foto: FF-Volders
3

Brandalarm
Wiesenbrand in Volders sorgte für Feuerwehreinsatz

Samstag Mittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Volders zu einem Brand auf einer Wiese im Ortsgebiet alarmiert. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden, Personen kamen keine zu Schaden. VODLERS. In der Nähe der A12 kam es auf einer Böschung zu einem Wiesenbrand. Das trockene Gras war ein guter Nährboden, sodass sich das Feuer bereits auf ca. 50m² ausgebreitet hatte. Am Einsatzort konnte die Freiwillige Feuerwehr den Brand mithilfe von Netzmitteln und Schanzwerkzeug schnell unter Kontrolle...

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

Foto: Der Niederndorferberg © Reinhard Thrainer
22

Der Niederndorferberg...

Mit meinem E-Bike mal unsere Nachbargemeinde besucht... Ich habe festgestellt der Niederndorferberg ist schon ein extra schönes Platzerl in Tirol...

Foto: Hersteller / entdeckermaus.circusatos.com

APP TIPP
Lern App für Kinder - "Die Entdeckermaus" zeigt Kindern die Natur

Lern App für Kinder | Die Entdeckermaus – Kennst Du schon die Entdeckermaus? Nein? Dann darf ich Dir heute eine wirklich tolle Lern App für Kinder vorstellen. Die Kinder lernen mit Hilfe der Kinder App verschiedene Lebensräume unserer Welt kennen. Folgende Umgebungen können spielerisch und sehr informativ von Kindern kennengelernt werden:  Die Höhle Der Wald Der Teich Der Garten Ob Infos über Vögel, Lebewesen in den Höhlen, oder alles was sich im Wasser bewegt bzw. lebt. Sehr toll animiert und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

Zum Naturerlebnis des Wiesenmonats zählte auch das Mähen mit der Sense. Die Technik konnte auch beim Wiesenfest versucht werden. | Foto:  TVB Tiroler Oberland/Daniel Zangerl
3

JUNI.BLUAMA.ZEIT
Gelungenes 1. Wiesenfest in Untertösens

UNTERTÖSENS. Als besonderes Highlight des Wiesenmonats wurde am 23. Juni das erste Wiesenfest am Hof Aster in Untertösens gefeiert. Unter dem Titel JUNI.BLUAMA.ZEIT fanden vom 1. bis 30. Juni die Wiesenwochen in der Ferienregion rund um Ried, Prutz und Pfunds statt. Der Zuspruch zur neuen Veranstaltungsreihe, die auf die kostbaren regionalen Ressourcen und das pure Naturerlebnis aufmerksam macht, war bei Gästen und Einheimischen groß. Höhepunkt des Wiesenmonats Das bunte Fest erwies sich als...

Viele Bauern fragen sich nach dem "Kuhattacke-Urteil", ob es noch sicher ist, ihre Kühe auf den Almwiesen frei laufen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Kuhhaltung auf den Almen
Grüne fordern gesetzliche Rahmenbedingungen und Stärkung der Eigenverantwortung

TIROL. Beim "Runden Tisch" der Grünen Tirol diskutiert man erstmals eine Gesetzesänderung auf Bundesebene. Die Bauernschaft benötige in Zukunft Rechtssicherung, wenn sie ihr Vieh auf den Almen halten will.  Konkretisierung der gesetzlichen RahmenbedingungenMan fordert eine Konkretisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beim "Runden Tisch" der Grünen. Anlass wird das kürzliche "Kuhattacke-Urteil" sein, dass einen Almwirt zu einem Schadensersatz von fast einer halbe Millionen Euro verurteilt...

1 7 4

Spuren im Schnee
Bauer in Längenfeld ist stinksauer

LÄNGENFELD(bek). Immer wieder sind nach Schneefällen auf den Feldern und Wiesen Autofahrer unterwegs, die wohl der Meinung sind, wunderschöne Gemälde zu hinterlassen. So auch um die Weihnachtszeit in Längenfeld. Neben dem Feldweg, zum Parkplatz der Wurzbergalm, hat ein Bauer diese vorgefunden und seinem Ärger mit einer Hinweistafel mal so richtig Luft gemacht.

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Obstbauer Wulf Ligges ist zufrieden mit der heurigen Ausbeute.
5

Viehbauern stöhnen, Obstbauern frohlocken

Die Trockenheit macht den Wiesen zu schaffen, die Obstbauern freuen sich über guten Behang. REGION (jus). Der überdurchschnittlich trockene Sommer macht auch den Bauern in der Region zu schaffen. Besonders jenen, die Grünland bewirtschaften. Zwar sind noch keine Totalausfälle wie im Bezirk Landeck zu beklagen, aber 30-50 Prozent weniger ist es schon und auch Wurzelschäden waren zu verzeichnen. Oberfläche bleibt trocken"Im Frühjahr hat schon die Feuchtigkeit gefehlt, das hat zu einer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Martin Mayerl ist Mutterkuhhalter in Dölsach und Bezirksbauernbomann in Osttirol. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Haufenweise Ärger in Feldern und auf Wegen

Schön verpackt im Sackerl und versteckt im hohen Gras, entfernt in der Staude neben dem Bach oder schlichtweg das Häufchen mitten auf dem Gehweg: Tirols Wiesen und Straßen, besonders in Umlandgemeinden von Ballungszentren sind gepflastert mit Hundehaufen. OSTTIROL (red). Landwirte sorgen sich um die Hygiene ihrer Futter- und Lebensmittel. Die Flächen verkommen zunehmend zum Hundeklo, klagen sie. Stellvertretend für alle Betroffenen meldet sich Bezirksbauernobmann Martin Mayerl aus Dölsach zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.