Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Im Einsatz für unsere Natur: . Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
3

Erhalt der Artenvielfalt
Der „Grüne Tisch“ diskutiert den Biotopverbund

Der Grüne Tisch ist eine Vernetzungsplattform wichtiger Vertreterinnen und Vertreter des Natur- und Umweltschutzes in der Südsteiermark. Ursprünglich initiiert von Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer, hat sich der Grüne Tisch in enger Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark zu einem Vorzeigeprojekt für die gesamte Steiermark etabliert. LEIBNITZ. Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. "Ein Biotopverbund zielt...

Neuer Teilnehmerrekord bei der steirischen Wildblumenaktion | Foto: pixabay
2 3

Aktion Wildblumen
22 Gemeinden bringen Leibnitz mit Wildblumen zum Blühen

Auch in diesem Jahr findet die Aktion Wildblumen statt. Aus dem Bezirk Leibnitz nehmen 22 Gemeinden teil, die damit einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region leisten BEZIRK LEIBNITZ. „Gesunde Artenvielfalt ist die Grundlage dafür, dass wir ein gutes Leben in der Steiermark führen können. Damit diese erhalten bleibt, müssen wir gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren!“, erklärt Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und verweist auf die Aktion Wildblumen, die heuer in...

Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Kommentar
Wiesen dürfen gerne schlampig sein

Die Südsteiermark nimmt immer wieder gerne die Vorreiterrolle ein, wenn es um Vorzeigeprojekte geht. Und auch in diesem Fall ist es so: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ soll künftig der Erhalt von wertvollen Blumen- und Mähwiesen durch die Ausschüttung einer Pflege-Prämie an die Besitzer gestärkt werden. Dass Wiesen nicht nur eine Augenweide sind, wie es LR Ursula Lackner betont, sondern für die Natur eine unbezahlbare Aufgabe übernehmen, ist weitgehend bekannt....

Projektkoordinatorin Christine Podlipnig und Landesrätin Ursula Lackner (r.) beim Garteln. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

Aktion Wildblumen
Die Steiermark blüht auf

Zum Schutz und Ausbau der biologischen Vielfalt geht ein steirisches Erfolgsprojekt in die nächste Runde: Mit der Aktion "Wildblumen" werden in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Blühprojekte mit heimischen Wildblumen umgesetzt. Sehr stark bringen sich dabei die Gemeinden aus den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg, Voitsberg, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Leoben, Murau, Murtal und Weiz ein. STEIERMARK. Steiermarkweit sind 188 Gemeinden Teil der Aktion, deren Start...

Landesrätin Ursula Lackner (l.) mit der Projektkoordinatorin Christine Podlipnig. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
2

Wildblumenaktion
Projekt für biologische Vielfalt geht in nächste Runde

Mit der Aktion Wildblumen werden in den kommenden Wochen in 17 südoststeirischen Gemeinden wieder Blühprojekte mit heimischen Wildblumen umgesetzt. Steiermarkweit sind 188 Gemeinden Teil der Aktion.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Grüne Mark ist ja unter anderem für ihre einzigartige Landschaft bekannt. Die blühenden Wiesen gehören natürlich untrennbar dazu. Artenreiche Flächen mit heimischen Wildpflanzen sind allerdings im Laufe der letzten Jahrzehnten immer seltener geworden. Das will...

4

Umweltschutz
Aufruf zum Osterputz

Hubert Thurnhofer hat zur Aktionswoche Osterputz 2022 aufgerufen. Teilnehmen können in der Osterwoche alle Menschen, spontan bei einem Spaziergang, oder organisiert in Gruppen. Umweltschutz beginnt beim Verhalten jedes einzelnen Menschen, Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Doch es gibt immer noch erschütternd viele Leute, die ihren Mist - Bierdosen, Plastikflaschen, FFP2-Masken, Zigaretten und Zigarettenpackungen - sorglos wegschmeißen: am Donaukanal ebenso wie auf Bergstraßen und sogar...

Der Fledermausexperte Primoz Presetnik bringt den Kindern die faszinierende Welt der Tiere näher.  | Foto: Blaurackenverein
2

Unsere Erde
Vulkanland als wertvolles Forschungsgebiet

Blaurackenverein hat Forschung in Region weiter vorangetrieben.  REGION. Auch heuer hat der regionale Blaurackenverein rund um Geschäftsführer Bernd Wieser wieder ein umfangreiches Forschungsprogramm durchgeführt. Beispielsweise hat man gemeinsam mit Primoz Presetnik 80 private Haushalte besucht, um die Fledermausarten der Region zu erforschen. Dabei wurden acht Arten mit über 30 Wochenstuben festgestellt.  Eine besonders wichtige Artengruppe hat Lorenz W. Gunczy untersucht. Aufgrund...

Jahreszeiten
Herbst

Wenn ein Mensch in einer lauten und feinstaubbelasteten Stadt wie Graz lebt, ist es nicht verwunderlich, dass dieser eine gewisse Sehnsucht nach dem Land und der damit verbundenen Ruhe entwickelt. Ab und zu treibt die Stadt einen nun mal an die Grenzen der Belastbarkeit. In diesen Momenten wird alles um die eigene Person plötzlich irrelevant und man sehnt sich nur noch nach der Natur, die sich in einer Stadt in Form von Parks finden lässt. Vor allem an heißen Sommertagen scheinen diese ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.