Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Hanspeter Höfler von den Erlebnisgärten gab im Garten der Generationen hilfreiche Tips., | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
5

Gartenschau
Im Frühjahr wird wieder rundherum viel gepflanzt

Die Stadtgemeinde Weiz lud alle Gartenfreunde und Naturinteressierten und die es noch werden wollen, herzlich zu einem informativen Vortrag ein: "Gärten der Zukunft! Klimafit durchs Gartenjahr!". WEIZ. Am Donnerstag, dem 24. April 2025 um 19 Uhr im Garten der Generationen hat Baumschul- und Gartenexperte Ing. Hanspeter Höfler von der Baumschule Höfler (Puch/Weiz) sein umfangreiches Wissen über den klimafreundlichen Umgang mit Pflanzen den Gästen geteilt. Der Vortrag richtete sich sowohl an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: KI generiertes Bild mit Google Gemini

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
„Wildwuchs statt Grünbeton: Warum Bienen und Natur mehr Freiraum verdienen“

Die Bienen eures vertrauensvollen Imkers in der Region – zusammen mit all den fleißigen Wildbienen – summen gerade vor Freude über jede Blüte, die ihnen als Buffet dient. 🍯🐝 Aber wisst ihr, was sie überhaupt nicht mögen? Sterile Grünflächen ohne Leben! Deshalb unser Plädoyer: Gönnt euch den Luxus des "Wildwuchses" und lasst eine Ecke eures Gartens frei schnaufen. Ihr werdet staunen, wie schnell aus dieser rebellischen Ecke ein kleines Naturparadies wird. Und das Beste daran? Ihr werdet zur...

Die Kinder voller Leidenschaft bei ihren Präsentationen am Sommerfest.  | Foto: Germaid Puhr
2

Volksschule Edelsbach
Ein Fest ganz im Zeichen des Aufblühens

Die Volksschülerinnen und Volksschüler aus Edelsbach haben sich intensiv mit dem Thema Wiesen auseinandergesetzt. Das Erlernte spiegelte sich kürzlich im Programm des Schulfests wider.  EDELSBACH. Gleich doppelten Grund zu feiern hatte man kürzlich bei der Volksschule in Edelsbach. Man lud nämlich einerseits zum Schulfest unter dem Motto "Rettet die Wiesen!" und andererseits auch zur Enthüllung der Skulptur "Aufblühen" von Gabriele Schilcher. Kommen wir zunächst zum Leader-Projekt "Rettung der...

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungsheimes Tillmitsch schufen gemeinsam eine Naturoase für die Bienen. | Foto: Voit
4

Blühende Wiesen
Betreuungsheim Tillmitsch schuf eine Naturoase für Bienen

Heimische Blumenwiesen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen. Je höher die biologische Vielfalt, umso stabiler und regulierender ist das System gegenüber Änderungen. Auch das Betreuungsheim Neutillmitsch leistet einen wertvollen Beitrag. TILLMITSCH. Um einen wertvollen Beitrag für die Natur zu leisten, startete die "Psychiatrische Krankenanstalt“ des Betreuungsheimes Tillmitsch ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Naturprojekt. Auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern wurde ein...

So wünscht man sich eine Blumenwiese. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Naturpark Südsteiermark
Richtige Wiesenpflege in der Region, gewusst wie

Die Südweststeiermark ist von den Tiefen der Mur bis zu den Höhen der Koralpe von zahllosen Hügeln und Tälern durchzogen, die seit Jahrtausenden genutzt werden. Zu den wichtigsten Bausteinen dieses kostbaren Mosaiks gehören Weinberge, Wälder, Äcker, Wiesen, Auen, Almen und Obstgärten. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Hochqualitative Produkte und ein touristisch abwechslungsreiches Angebot sind stark mit dem Erscheinungsbild der Kulturlandschaft in der Südweststeiermark verbunden. Weniger ertragreiche...

Im Einsatz für unsere Natur: . Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. | Foto: ©Naturpark Südsteiermark
3

Erhalt der Artenvielfalt
Der „Grüne Tisch“ diskutiert den Biotopverbund

Der Grüne Tisch ist eine Vernetzungsplattform wichtiger Vertreterinnen und Vertreter des Natur- und Umweltschutzes in der Südsteiermark. Ursprünglich initiiert von Bezirksjägermeister Wolfgang Neubauer, hat sich der Grüne Tisch in enger Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark zu einem Vorzeigeprojekt für die gesamte Steiermark etabliert. LEIBNITZ. Beim Treffen Anfang April 2024 standen das Thema Biotopverbund und die Vorstellung aktueller Vorhaben im Mittelpunkt. "Ein Biotopverbund zielt...

Verein und Gemeinde arbeiten zusammen: Bgm. Gerhard Rohrer, das Gemeindeteam und Christine Podlipnig, Projektleiterin der "Aktion Wildblumen". | Foto: Blühen&Summen
3

Herbstsaat
St. Veit in der Südsteiermark sorgt für Blütenmeer im nächsten Jahr

In Weinburg am Saßbach wurden dieser Tage zwei neue Flächen angelegt. Die zukünftige bunte Blütenpracht ist neuer Lebensraum und eine Bereicherung für den beliebten Rosenkranzweg. Der Verein Blühen&Summen unterstützt die Umsetzung. ST. VEIT. Die warmen Tage im Herbst sind noch ideal für die Ansaat von Wildblumenwiesen. Die Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark ist wie viele Gemeinden der Südsteiermark Partner der Aktion Wildblumen. Bei dieser Initiative – gefördert von Land Steiermark und EU -...

Bei der Wies'n in Mitterdorf waren die Gäste gut drauf. Auch Friseurmeisterin "Nena" Verena Derler schaute mit ihren Damen vorbei.
14

Bildergalerie - Erstes Oktoberfest
In Mitterdorf an der Raab stand erstmalig die "Wies'n" im Mittelpunkt

Wie auch am Münchner Oktoberfest hieß es diesmal in Mitterdorf an der Raab: Rein in die Lederhose und in das Dirndl, denn "o zapft is"! Zum ersten Mal wurde zum Oktoberfest in das bekannte Lokal "Mittelpunkt" geladen. Mit zünftiger Livemusik und Beats vom DJ ging es durch den Abend.  MITTERDORF AN DER RAAB. Auf zur Mitterdorfer "Wies'n", hieß es vergangenes Wochenende im "Mittelpunkt" in Mitterdorf an der Raab. Günter Flicker und sein Team waren "fesch" gekleidet bestens vorbereitet, die Gäste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Interessierte aus dem Landwirtschafts- und Naturschutzbereich trafen sich in St. Georgen an der Stiefing zu einer Flurbegehung. | Foto: Foto Fischer
5

Flurbegehung in St. Georgen/Stfg.
Projektstart für Artenvielfalt auf Acker und Wiese

Im Frühjahr 2022 startete das Projekt „Artenvielfalt auf Acker und Wiese“. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Steiermark und mit den bereitgestellten finanziellen Mitteln seitens des Landes Steiermark, Abteilung Naturschutz, wurde dieses so wichtige Projekt realisiert. ST. GEORGEN/STIEFING. Eine Flurbegehung der besonderen Art fand gemeinsam mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten kürzlich in St. Georgen an der Stiefing gemeinsam mit Umweltlandesrätin Ursula Lackner und...

Neuer Teilnehmerrekord bei der steirischen Wildblumenaktion | Foto: pixabay
2 3

Aktion Wildblumen
22 Gemeinden bringen Leibnitz mit Wildblumen zum Blühen

Auch in diesem Jahr findet die Aktion Wildblumen statt. Aus dem Bezirk Leibnitz nehmen 22 Gemeinden teil, die damit einen wertvollen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region leisten BEZIRK LEIBNITZ. „Gesunde Artenvielfalt ist die Grundlage dafür, dass wir ein gutes Leben in der Steiermark führen können. Damit diese erhalten bleibt, müssen wir gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren!“, erklärt Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und verweist auf die Aktion Wildblumen, die heuer in...

Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Kommentar
Wiesen dürfen gerne schlampig sein

Die Südsteiermark nimmt immer wieder gerne die Vorreiterrolle ein, wenn es um Vorzeigeprojekte geht. Und auch in diesem Fall ist es so: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ soll künftig der Erhalt von wertvollen Blumen- und Mähwiesen durch die Ausschüttung einer Pflege-Prämie an die Besitzer gestärkt werden. Dass Wiesen nicht nur eine Augenweide sind, wie es LR Ursula Lackner betont, sondern für die Natur eine unbezahlbare Aufgabe übernehmen, ist weitgehend bekannt....

In der Koralmstraße entstehen Wohnbauten, die Gemeinde sicherte ein Grundstück für mehr Grünraum.  | Foto: Edith Ertl
1 2

Kalsdorf kauft Grundstücke für Grünflächen an
Mehr Grünraum für die Kalsdorfer

Nach langem Anlauf einigte sich die EU auf einen Green Deal. Demnach sollen bis 2050 um fünf Prozent mehr Grünflächen in Städten entstehen. Kalsdorf ist da viel weiter. Hier setzt der Gemeinderat auf mehr Wiese, Wald und Au für die Bevölkerung. Einiges ist bereits geschehen, jetzt folgt ein weiterer Schritt. Oasen für Mensch und Klima Vor einem Jahr entstanden am Ende der Kalsdorfer Friedhofstraße eine Wildblumenwiese und ein Naschgarten. Inzwischen pflanzte die Gemeinde entlang des 4000 m2...

Von links: Strandgut Inhaber Tobias Scheuer und Emily Scheuer-Penny, neue Leiterinnen: Eva Palvölgyi und Alice Mortsch, Vizebürgermeisterin Monika Winter, Bürgermeister Manfred Voit | Foto: Patrick Pfeifer
8

Theater der Extraklasse
TeichFestSpiele präsentieren neue Leitung

Die TeichFestSpiele kommen heuer mit neuer Leitung zurück in das Wiesen-Amphitheater nach Großsteinbach. Elfriede Scharf übergab die Verantwortung in die Hände von Alice Mortsch und Eva Palvölgyi. GROßSTEINBACH. Am Badeteich heißt es bald wieder "Vorhang auf" für die bereits heiß ersehnten TeichFestSpiele. 2020 gründete die Puppenspielerin Elfriede Scharf diese Veranstaltung, seither sind viele schöne Momente auf dem Wiesen-Amphitheater entstanden und die Veranstaltung hat sich rasant...

Akzente gegen den Klimawandel setzen (v.l.) Richard Judmaier, Grünlandbauer August Baur, Wolfgang Angeringer, Andreas Steinegger, Franz Titschenbacher und Marlene Moser-Karrer vom Kompetenzzentrum Grünland der Landwirtschaftskammer Steiermark. | Foto: Laura Jung
9

Vertrocknete Wiesen
Wie steirische Bauern dem Klimawandel trotzen

Vertrocknete Wiesen und Weiden, große erdige Lücken auf den Grünflächen - das sind die sichtbaren Folgen des Klimawandels, mit denen die heimischen Bauern zu kämpfen haben. Jahr für Jahr bangen sie um ihre Weideflächen und die Heu- und Silageernte als Futter für ihre Tiere. ST. MICHAEL/OBERSTEIERMARK. "Nicht nur hier im Bezirk Leoben, sondern in der ganzen Steiermark hat es in diesem Jahr zu wenig geregnet. Etwa ein Drittel an Niederschlag fehlt", berichtet Wolfgang Angeringer, Grünlandprofi...

Es war einaml eine Grünfläche. Blick Richtung Norden zum Kalvariengürtel - links oben beginnt die Kalvarienbrücke.
6

Juhu - wieder Grünraum eingespart!

Eine knapp 200 m² große Grünfläche am linken Murufer, die sich etwa 50 Meter südlich der Kalvarienbrücke befindet, wurde heute dem Grazer Zeitgeist entsprechend - "reformiert". Baumstämme statt GrasDrei Baumstammreihen zu etwa 20 Meter, die auf einem Schotterbeet ruhen. Daneben blanke Erde, die von lästigem Gras befreit wurde, sollten kein Grund zur (Vor)Freude sein. Wie es einmal warBeigefügt auch ein Screenshot von Google Street View aus dem Jahr 2019. Schön schattig und grün war es damals......

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Projektkoordinatorin Christine Podlipnig und Landesrätin Ursula Lackner (r.) beim Garteln. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

Aktion Wildblumen
Die Steiermark blüht auf

Zum Schutz und Ausbau der biologischen Vielfalt geht ein steirisches Erfolgsprojekt in die nächste Runde: Mit der Aktion "Wildblumen" werden in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Blühprojekte mit heimischen Wildblumen umgesetzt. Sehr stark bringen sich dabei die Gemeinden aus den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg, Voitsberg, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Leoben, Murau, Murtal und Weiz ein. STEIERMARK. Steiermarkweit sind 188 Gemeinden Teil der Aktion, deren Start...

Landesrätin Ursula Lackner (l.) mit der Projektkoordinatorin Christine Podlipnig. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
2

Wildblumenaktion
Projekt für biologische Vielfalt geht in nächste Runde

Mit der Aktion Wildblumen werden in den kommenden Wochen in 17 südoststeirischen Gemeinden wieder Blühprojekte mit heimischen Wildblumen umgesetzt. Steiermarkweit sind 188 Gemeinden Teil der Aktion.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Grüne Mark ist ja unter anderem für ihre einzigartige Landschaft bekannt. Die blühenden Wiesen gehören natürlich untrennbar dazu. Artenreiche Flächen mit heimischen Wildpflanzen sind allerdings im Laufe der letzten Jahrzehnten immer seltener geworden. Das will...

Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

4

Umweltschutz
Aufruf zum Osterputz

Hubert Thurnhofer hat zur Aktionswoche Osterputz 2022 aufgerufen. Teilnehmen können in der Osterwoche alle Menschen, spontan bei einem Spaziergang, oder organisiert in Gruppen. Umweltschutz beginnt beim Verhalten jedes einzelnen Menschen, Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Doch es gibt immer noch erschütternd viele Leute, die ihren Mist - Bierdosen, Plastikflaschen, FFP2-Masken, Zigaretten und Zigarettenpackungen - sorglos wegschmeißen: am Donaukanal ebenso wie auf Bergstraßen und sogar...

Im Fokus der steirischen Einreichungen steht unter anderem die Biene.  | Foto: MEV
1 2

Grand Prix der Biodiversität
13 steirische Projekte unter den Grand-Prix-Siegern

Umwelt-Projekte aus der Grünen Mark punkteten beim größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs. STEIERMARK. Im vergangenen Sommer haben der Naturschutzbund und das Klimaschutzministerium gemeinsam den bislang größten Biodiversitätswettbewerb Österreichs – den Grand Prix der Biodiversität – ausgerufen. Aus den rund 240 Einreichungen wurden 70 Projekte ausgewählt. Jene decken ein breites Spektrum ab und reichen von Trockensteinmauern für Eidechsen bis hin zu Projekten für Schwalben, Igel und...

Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla)
10

Öko-Insel, St. Andrä-Höch
Über 220 Nachtfalter-Arten am Demmerkogel nachgewiesen

Die Schmetterlingswiese am Demmerkogel ist schon seit über 30 Jahren Teil eines Naturschutzgebietes. Student Maximilian Wehovz nahm die Artenvielfalt unter die Lupe und konnte Unglaubliches in Erfahrung bringen. ST. ANDRÄ-HÖCH. Weitere Erkenntnisse über die bekannte Schmetterlingswiese am Demmerkogel liefert eine Arbeit des Studenten Maximilian Wehovz. "Die Nachtfalter-Arten für speziell diese Fläche waren nur sehr rudimentär erforscht, daher konnten im Zuge meiner Arbeit über die...

Andrea Radl (l.) und Hans Seitinger (2.v.l.) mit Vertretern der Gemeinden Kirchberg, Eichkögl und Unterlamm.  | Foto: Digitalfoto Grabner

Südoststeiermark
20 neue Gärten für Schmetterlinge

Initiative "Natur im Garten" präsentiert Schmetterlingsgärten in steirischen Gemeinden.  SÜDOSTSTEIERMARK. 20 steirische Gemeinden tragen nun einen wichtigen Teil zum Umweltschutz und dem Artenschutz bei. Mit fachkundiger Betreuung der Initiative "Natur im Garten" Steiermark rund um Obfrau Andrea Radl hat man auf öffentlichen Grünflächen rund 20.000 Quadratmeter an Schmetterlingsgärten angelegt.  Mit dabei sind bei der Aktion, die von Nachhaltigkeits-Landesrat Hans Seitinger begrüßt wird, die...

Die Kinder genossen die Zeit im Wald. | Foto: Volksschule Kindberg
6

Volksschule Kindberg
Die Natur ist immer noch der beste Lehrer

Die Angebote der heimischen Wälder und Wiesen zu nutzen lernten die Kinder der Volksschule Kindberg kurz vor den Ferien gemeinsam mit Judith Doppelreiter und Hopsi Hopper im Rahmen der Aktion „Kinder gesund bewegen“. Mehrere Stunden haben sich die Kinder mit dem Wald und seinen Bewohnern beschäftigt, die Natur erforscht und das eine oder andere "Waldgeheimnis" entdeckt, vorhandenes Wissen gefestigt und Neues erfahren. Zudem wurden gemütliche Lagerplätze, Zwergen- und Hutzelmännchenhäuser und...

1 3 3

Retten wir unsere Feld- und Wiesenvögel
Gefiederte Freunde in Not!

Viele wissen ja, dass ich selber seit über 30 jahren aktiv beim Vogelschutz mitarbeite. Daher bekomme ich auch von der Zentrale von Birdlife Austria regelmäßig aktuelle Daten. Unsere Vögel haben ein ernstes Problem mit der Landwirtschaft. Biobauern und solche, die sich wirklich auch um Ökologie und Artenschutz Gedanken machen, gibt es immer noch zu wenige! Leider wird mehrheitlich weitehin "auf Teufel komm raus" gedüngt und bis zum Rand beackert. Bei etwa der Hälfte der 212 Brutvogelarten in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.