Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Im Frühjahr 2022 startete das Projekt „Artenvielfalt auf Acker und Wiese“. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Steiermark und mit den bereitgestellten finanziellen Mitteln seitens des Landes Steiermark, Abteilung Naturschutz, wurde dieses so wichtige Projekt realisiert.
ST. GEORGEN/STIEFING. Eine Flurbegehung der besonderen Art fand gemeinsam mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten kürzlich in St. Georgen an der Stiefing gemeinsam mit Umweltlandesrätin Ursula Lackner und Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein statt.
Im Rahmen des vom Land Steiermark unterstützten Projektes „Artenvielfalt auf Acker und Wiese“ wurden Begrünungsstreifen an ausgewählten Gewässern erkundet. Diese Streifen wurden speziell angelegt, um Landwirtinnen und Landwirten die Bedeutung für die Natur, die Tierwelt und die Biodiversität in der Praxis näherzubringen.
Im Frühjahr 2022 startete das Projekt „Artenvielfalt auf Acker und Wiese“. Gemeinsam mit den Landwirt:innen wurden speziell angelegte Grünstreifen erkundet.
„Dieses Projekt macht sichtbar, wie wichtig eine verschränkte und gut abgestimmte Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ist, dass es viel Verbindendes und nicht als gegensätzliche Pole gesehen werden können. Naturschutz und Landwirtschaft haben in weiten Bereichen die gleichen Interessen und Ziele“, betonte Lackner nach der Begehung.
Das Projekt wurde seitens der LK Steiermark, Umweltberatung, beim Land Steiermark eingereicht. Projektpartner sind das ‚Ökoteam‘ und das ‚grüne Handwerk‘. Die Betreuung erfolgt durch den Bezirksnaturschutzbeauftragten Wolfgang Neubauer
Die neue Broschüre „Unsere Biodiversitätsflächen“ ist Ergebnis dieses Projektes, das die Anlage, Pflege und das Leben von Biodiversitätsflächen und Gewässerrandstreifen untersuchte. In dieser Broschüre werden die Anlage und Pflege von Biodiversitätsflächen sehr praxisnah beschrieben und der Nutzen dieser Flächen für Natur und Landwirtschaft hervorgehoben. Aber auch das Thema „invasive Neophyten“ an Gewässerrandstreifen und deren Bekämpfungsmöglichkeiten wurde bildhaft Raum gegeben. Vor allem aber wurde den Nützlingen, für die diese Blühstreifen wichtige Lebensgrundlage sind, Raum gegeben.
Das könnte dich auch interessieren:
Markt der Artenvielfalt im Begegnungszentrum Grottenhof
Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...
Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.