Aktion Wildblumen
Die Steiermark blüht auf

- Projektkoordinatorin Christine Podlipnig und Landesrätin Ursula Lackner (r.) beim Garteln.
- Foto: Land Steiermark/Purgstaller
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Zum Schutz und Ausbau der biologischen Vielfalt geht ein steirisches Erfolgsprojekt in die nächste Runde: Mit der Aktion "Wildblumen" werden in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Blühprojekte mit heimischen Wildblumen umgesetzt. Sehr stark bringen sich dabei die Gemeinden aus den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg, Voitsberg, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Leoben, Murau, Murtal und Weiz ein.
STEIERMARK. Steiermarkweit sind 188 Gemeinden Teil der Aktion, deren Start Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit Projektkoordinatorin Christine Podlipnig verkündet hat. Und sehr stark vertreten sind auch die Bezirke Leibnitz mit 18 Gemeinden, Deutschlandsberg mit 13 Gemeinden , Voitsberg mit zehn Gemeinden, Hartberg-Fürstenfeld mit 22 Gemeinden, der Südoststeiermark mit 17 Gemeinden, Leoben mit zehn Gemeinden ein, Murtal mit 15 Gemeinden, Murau mit sechs Gemeinden und Weiz mit 26 Gemeinden.
Faktum ist, dass die artenreichen Flächen mit heimischen Wildpflanzen in den letzten Jahrzehnten immer seltener geworden sind. Das will LR Ursula Lackner gemeinsam mit dem Verein "Blühen&Summen" ändern. Die Projektkoordination liegt in den Händen von Christine Podlipnig.
„Wir tragen unsere Begeisterung für heimische Wiesen in die Steiermark hinaus.
Die jährlich große Teilnahme von Gemeinden zeigt, dass es uns gelingt. Sie sind als Hauptakteure unverzichtbare Partner und tragen mit ihren Pflanzprojekten dazu bei, nachhaltige Lebensräume als wertvolle Trittstein-Biotope für unsere Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen.“
Christine Podlipnig, Projektkoordinatorin

- Eine blühende Wiese ist nicht nur ein Augenschmaus. Sie ist für die Artenvielfalt immens wichtig.
- Foto: Waltraud Fischer
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Biodiversität ist wichtiger denn je
„Gesunde Artenvielfalt ist die Grundlage dafür, dass wir ein gutes Leben in der Steiermark führen können. Damit diese erhalten bleibt, müssen wir gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren!“, erklärt Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner.
„Mit der Aktion Wildblumen setzen wir gemeinsam mit steirischen Gemeinden wichtige Schritte für eine bunte und vielfältige Steiermark. Gleichzeitig ist es heuer – nach den Einschränkungen durch die Pandemie in den letzten Jahren – endlich wieder möglich, auch Wildblumen an Bürgerinnen und Bürger auszugeben. So setzen wir gemeinsam wichtige Schritte für eine lebenswerte Steiermark mit gesunder Artenvielfalt.“
Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner
Der jahrzehntelange Fokus auf Monokulturen und die exzessive Nutzung der Wiesen hat diese Vielfalt stark unter Druck gesetzt. Deswegen schafft die Aktion Wildblumen bewusst Flächen, die „wild“ sein dürfen. Eigens für die Aktion Wildblumen gezogen, entfalten die Wildblumen eine Art Impulswirkung. Lässt man der Natur freien Lauf, wird ein nachhaltiger Rückzugsort für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Aktion Wildblumen in der Steiermark
Verteilung der Jungpflanzen
Mit Einzug des Frühlings startet auch die Verteilung der Jungpflanzen. Gemeinden, die teilnehmen, erhalten ein Kontingent an heimischen Wildblumen. Ergänzend dazu veranstaltet der Verein "Blühen&Summen" am 21. April ab 12 Uhr ein Fest im Funkhauspark des ORF, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Wildblumen sichern können, um aktiv einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt zu leisten. „Ich freue mich schon auf viele steirische Gemeinden und Gärten von Privatpersonen, in denen es buntblühende Wiesen geben wird! Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und schaffen gleichzeitig ein schönes und lebenswertes Umfeld für uns Steirerinnen und Steirer“, so Lackner.

- Christine Podlipnig und Landesrätin Ursula Lackner (r.)
- Foto: Land Steiermark/Purgstaller
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Teilnehmende Gemeinden aus dem Bezirk Leibnitz
- Allerheiligen bei Wildon
- Gleinstätten
- Großklein
- Heiligenkreuz am Waasen
- Heimschuh
- Hengsberg
- Kitzeck im Sausal
- Lang
- Lebring-Sankt Margarethen
- Leibnitz
- Leutschach an der Weinstraße
- Ragnitz
- St. Andrä-Höch
- St. Georgen an der Stiefing
- St. Johann im Saggautal
- St. Veit in der Südsteiermark
- Schwarzautal
- Tillmitsch
Bezirk Deutschlandsberg
- Bad Schwanberg
- Deutschlandsberg
- Eibiswald
- Groß St. Florian
- Lannach
- Preding - Jagdgesellschaft
- Pölfing-Brunn
- St. Josef
- St. Martin im Sulmtal
- St. Peter im Sulmtal
- St. Stefan ob Stainz
- Wettmannstätten
- Wies
Bezirk Voitsberg
- Bärnbach
- Geistthal-Södingberg
- Hirschegg-Pack
- Krottendorf-Gaisfeld
- Ligist
- Mooskirchen
- St. Martin am Wöllmißberg
- Söding-St. Johann
- Stallhofen
- Voitsberg
Hartberg-Fürstenfeld
- Bad Blumau
- Bad Waltersdorf
- Burgau
- Dechantskirchen
- Ebersdorf
- Feistritztal
- Friedberg
- Grafendorf bei Hartberg
- Großsteinbach
- Hartl
- Lafnitz
- Neudau
- Ottendorf an der Rittschein
- Pöllau
- Pöllauberg
- Rohr bei Hartberg
- Sankt Jakob im Walde
- Schäffern
- Söchau
- Stubenberg
- Vorau
- Wenigzell
Leoben
- Eisenerz
- Kalwang
- Kammern im Liesingtal
- Kraubath an der Mur
- Leoben
- Mautern in Steiermark
- Proleb
- St. Michael in Obersteiermark
- Trofaiach
- Wald am Schoberpaß
Südoststeiermark
- Bad Gleichenberg
- Edelsbach
- Fehring
- Gnas
- Halbenrain
- Jagerberg
- Kapfenstein
- Kirchberg an der Raab
- Klöch
- Mettersdorf
- Mureck
- Pirching am Traubenberg
- St. Anna am Aigen
- St. Stefan im Rosental
- Straden
- Tieschen
- Unterlamm
Murtal
- Fohnsdorf
- Gaal
- Hohentauern
- Kobenz
- Lobmingtal
- Obdach
- Pölstal
- Pusterwald
- Sankt Georgen ob Judenburg
- Sankt Margarethen bei Knittelfeld
- Sankt Peter ob Judenburg
- Spielberg
- Unzmarkt-Frauenburg
- Weißkirchen in Steiermark
- Zeltweg
Murau
- Schöder
- Krakau
- Murau
- Neumarkt in der Steiermark
- Sankt Lambrecht
- Scheifling
Weiz
- Albersdorf-Prebuch
- Anger
- Birkfeld
- Fischbach
- Gersdorf an der Feistritz
- Gleisdorf
- Gutenberg-Stenzengreith
- Hofstätten an der Raab
- Ilztal
- Ludersdorf-Wilfersdorf
- Markt Hartmannsdorf
- Miesenbach bei Birkfeld
- Mitterdorf an der Raab
- Naas
- Passail
- Pischelsdorf am Kulm
- Puch bei Weiz
- Rettenegg
- Sankt Kathrein am Offenegg
- Sankt Ruprecht an der Raab
- Sinabelkirchen
- St. Margarethen an der Raab
- Thannhausen
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.