Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

Vögel wie der Pelikan aus dem Welser Tiergarten sind von der derzeit wütenden Vogelgrippe bedroht. Referent und Personal unternehmen alles, um die Tiere zu schützen. | Foto: Dominic Weber
Video 2

Angst vor Vogelgrippe
Welser Tiergarten bereitet sich auf Schlimmstes vor

Seit der vergangenen Woche is es gewiss: Die Vogelgrippe hat den Bezirk erreicht. Laut Tiergarten wurde Wels von der "Roten Zone" zur "Sperrzone" umdeklariert. Der zuständige Referent wie auch das Personal bereiteten sich bestmöglich auf den Ernstfall vor. WELS. "Alarmstufe Rot" im städtischen Tiergarten – die Quarantänemaßnahmen laufen. Wie berichtet hat die Vogelgrippe die Region erreicht – hunderte Hühner mussten in Marchtrenk bereits notgeschlachtet werden, um eine Verbreitung des Virus zu...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das junge Reh ist unverletzt und konnte wieder in die Natur freigelassen werden. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
13

Tierrettung in Wels
Feuerwehr rettet ein durchnässtes Reh

Ein durchnässtes Reh hielt die Feuerwehr Montagmittag auf Trab. WELS. Mitarbeiter auf einem Bahnbetriebsgelände in der Welser Neustadt wurden auf ein junges Reh aufmerksam. Dieses war in ein Wasserbecken geraten. Sofort wurde die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten das durchnässte Tier aus dem Becken retten und anschließend in eine Transportbox verladen. Zum Glück war das Reh unverletzt und konnte etwas vom Siedlungsgebiet entfernt wieder in die Natur freigelassen werden.

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Thomas Rammerstorfer, Alessandro Schatzmann und Miriam Faber bei der Flurreinigung an den Welser Traunauen (v.l.) | Foto: Die Grünen Wels

Flurreinigung Wels
„Das Ausmaß der Vermüllung hat uns schockiert“

Um der Umwelt etwas Gutes zu tun, führten die Grün-Organisationen eine Flurreinigung der Welser Traunauen durch. WELS. Ein Lattenrost, eine Schreibmaschine und ein Autoradio: Diese Kuriositäten wurden unter anderem bei der am Samstag, den 27. März durchgeführten Flurreinigung der Welser Traunauen gefunden. 30 Menschen aus den Welser Grün-Organisationen und andere Freiwillige durchkämmten die ganze Au zwischen Eislaufplatz und Westspangenbrücke: „Das Ausmaß an Vermüllung hat uns schon...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner fordert von der Politik mehr Willen zur Raumordnung, denn: "Es herrscht ein enormer Druck auf Wildtierräume." | Foto: Ch. Böck
1

Landesjägermeister
Lebensräume sichern oder "wir werden Wildtierarten verlieren"

"Die waidmännischen Werte und das Wesen der Jagd erhalten", möchte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (55) – und sagt gleichtzeitig: "Wir wollen Veränderung". Wie das zusammenpasst? Seit April 2019 ist der Mollner Landesjägermeister und seit 36 Jahren geht der Vater von drei Kindern auf die Jagd. Als oberster Waidmann im Land will er zwar die Werte der Jagd bewahren, die Jägerschaft aber zu Veränderungen bewegen: "Die Beute, das Töten ist Teil der Jagd und wird es immer sein. Aber die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Igel legen auf der Suche nach Futter und Weibchen große Strecken zurück. Bis zum Boden gezogene Mauern und Zäune hindern sie an ihrer Wanderung. | Foto: Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Gefahren für Wildtiere rund ums Haus entschärfen

Rund um das Haus lauern auf Wildtiere Fallen wie Schwimmbecken und Zäune. Bereits eine achtlose weggeworfene Dose kann zur Gefahr für Tierarten werden. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt jetzt Tipps, wie sich Risiken vermeiden lassen. OÖ. Einige Tierarten nutzen Wohnsiedlungen als Lebensraum.  Sie suchen sich etwa gerne naturnah gestaltete Gärten aus. Wie Risiken vermieden und damit Tierleben gerettet werden, empfehlen nun Mitglieder des Naturschutzbundes OÖ. Eine Gefahrenquelle sind zum...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Jungtiere sollten nicht berührt werden. Meist sind die Eltern nicht weit. | Foto: K. Kücher / OÖ. Landesjagdverband

Lebensraum Natur
Landesjagdverband appelliert für Miteinander im Wald

Um den Kopf von Home Office oder Lernen mit Kindern frei zu bekommen, suchen derzeit mehr Menschen Wiesen und Wälder auf. Der oberösterreichische Landesjagdverband gibt jetzt Tipps für ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur. OÖ. Das Leben ist derzeit weitgehend auf die eigenen vier Wände reduziert, die Warnungen vor sozialer Nähe kommen quasi im Minutentakt. Wird das Gefühl der Enge zu groß, wird häufig das Grüne aufgesucht. "Viele Menschen merken gerade jetzt, wie gut ihnen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Faszination Jagd und Wildtiere in Europa

BUCH TIPP: Eugène Reiter – "Passion" Dieser sehr edle und dreisprachig (D/E/FR) verfasste Bildband in Leinen überzeugt besonders durch 530 atemberaubende Fotos – eine passende Geschenkidee für Jäger und Naturfreunde. Eugène Reiter aus Luxemburg hat Wild und Natur in ganz Europa spektakulär vor die Linse gebracht. Autoren von FACE (Zusammenschluss der Jagdschutzverbände in der EU) und CIC (Int. Jagdrat zur Erhaltung des Wildes) gehen v.a. auf die Biodiversität ein. Kosmos Verlag, 408 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

Gesammeltes Wissen über das Rehwild

BUCh TIPP: Bruno Hespeler – "Rehe in Europa" Reh-Experte Bruno Hespeler gibt im umfangreichen Buch tiefe Einblicke in die Themen Verhalten, Biologie, Lebensraum, Zählung, Altersansprache und Bejagung dieser Tiere. Er schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz nach Beobachtungen in Mitteleuropa und persönlichen Erlebnissen. Naturfreunde und Jäger finden hier gut dokumentiertes Wissen mit über 200 Fotos, Grafiken. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 320 Seiten, 65 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Beurteilung und Bewertung von Wildschäden

Land- und forstwirtschaftliche Kulturen stellen ein durchaus attraktives Nahrungsangebot für heimische Wildtierarten dar. Das bringt Verbiss- und Fegeschäden mit sich, deren Auswirkungen je nach Intensität und Schadanfälligkeit einzelner Kulturen sehr unterschiedlich ausfallen können. Bei sehr starkem Wildeinfluss besteht die Gefahr einer Baumartenentmischung oder eines vollständigen Ausfalls der Verjüngung. Tritt auf einer Waldfläche ein wirtschaftlicher Schaden ein, steht dem betroffenen...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto © Thomas Eberl
1

Winterspaß oder Überlebenskampf?

Wenn der Schnee in der Sonne glitzert und der blaue Himmel strahlt, zieht es viele Menschen, selbst bei eisigen Temperaturen, in die unberührte Natur. Individualsportarten wie Skitouren und Schneeschuhwandern werden immer populärer. Einst im Winter völlig verlassene Berge und Täler werden nun erkundet. Doch wie so oft hat auch diese Medaille zwei Seiten. Des einen Freud ist des anderen Leid oder im Extremfall eine Frage des Überlebens. Gewohnheit versus Dauerstress Manche Wildtiere haben zwar...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.