Windenergie

Beiträge zum Thema Windenergie

1:43

Energiegemeinschaft
Trumauer zahlen weniger für erneuerbaren Strom

Einzigartiges System bringt Strom um zwölf Cent auf 20 Jahre garantiert in alle Haushalte. Bürgermeister Andreas Kollross und Kerstin Bieringer, Gemeinderätin für Energiefragen, präsentieren nach einem Jahr Arbeit die "Energiegemeinschaft Trumau". Jakob Fröhling, Klima- und Energie- Modellregionsmanagement Triestingtal und Herwig Troyer, Geschäftsführer der Stadtimmobilien Baden und Obmann der Badener Energiegemeinschaft haben sich das Projekt genauer angeschaut. TRUMAU. Mit einem Paukenschlag...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die leidige Sache mit dem Strom | Foto: sg
3

Großspeicher gefördert
Strom von Wind und Sonne soll gehortet werden

Wenn Strom, welcher der Kraft der Sonne oder des Windes entspringt, einfach so im Sand verläuft, ist das schade. Niederösterreich setzt daher auf neue Projekte, um den Strom zu speichern. NIEDERÖSTERREICH. Für Großspeicher gibt es nun eine neue Förderung in Niederösterreich. Derzeit existierende Großspeicher bestehen aus Lithium-Ionen-Batterien, haben eine Kapazität von 1.000 Kilowattstunden und sollen mehr werden, damit der restliche Strom von Energiegemeinschaften genutzt werden kann. Der...

  • Niederösterreich
  • Simone Göls
Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tobadiller Bürgermeister Martin Auer führte LH Anton Mattle, LA Dominik Traxl und den Pianner Vizebgm. Adolf Leitner (v.re.) durch das Trinkwasserkraftwerk. | Foto: Othmar Kolp
26

Lob für Zusammenarbeit
Mattle und Traxl besichtigten Trinkwasserkraftwerk in Tobadill

Das Trinkwasserkraftwerk in Tobadill erzeugt jährlich rund 840.000 Kilowattstunden Strom, womit rund 300 Haushalte versorgt werden können. Bei einem Lokalaugenschein von LH Anton Mattle und LA Dominik Traxl  gab es viel Lob für das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Tobadill und Pians. TOBADILL (otko). Ein Vorzeigebeispiel in Sachen lokaler Energieerzeugung und gemeindeübergreifender Zusammenarbeit ist das Trinkwasserkraftwerk in Tobadill. Seit Juni 2019 wird dort Strom produziert. Jährlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

3. Oktober in Österreich
Tag der Naturenergie

Heute führen uns der Wind und auch noch die Sonne eindrucksvoll ihr enormes Energiepotenzial vor. Dieses deutliche Zeichen muss auch die gestern im Burgenland neu gewählten Gemeindevertreter zu dessen bestmöglicher Nutzung anregen. Neben der Effizienz werden die Nachbarschaftsfreundlichkeit und Naturangepasstheit der Anlagen wichtige Kriterien der Aufgabenstellung sein. Das heißt, es müssen auch neue Technologien und Designs eine Chance auf Realisierung bekommen. Die Energielandschaft wird...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Ökologie und Mobilität: Umweltfreundliche Fahrzeuge werden immer wichtiger.  | Foto: Pixabay / Gerhard Gellinger
2

Mobilität 2020
Ein Blick in die nahe Zukunft der Mobilität

Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht in Richtung Elektroautos, jedoch verläuft sie eher stockend. 2019 wurden 9.242 E-Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Hans-Jürgen Schiefer von Muhr, Herbert Eßl von Mauterndorf, Klaus Drießler von Thomatal, Thomas Kößler von Zederhaus, Günther Pagitsch von Rammingstein, Peter Sagmeister von Unternberg, Heribert Lürzer von Tweng, Peter Perner von Lessach, Andreas Perner von St. Andrä, Reinhard Radebner von Göriach, Andreas Kaiser von Mariapfarr, Regionalverband-Manager Josef Fanninger, Biosphärenpark-Manager Markus Schaflechner, Georg Gappmayer von Tamsweg, Manfred Sampl von St. Michael (von links). Nicht am Foto: Peter Bogensperger von Weißpriach.
2

Lungauer Bürgermeistertreffen
"Was wir gemeinsam machen, machen wir gut."

Ein Biosphärenpark-Zentrum in Mauterndorf, das "Biosphere Lab Lungau", Windkraft, Verkehr und Nachhaltigkeit – das waren die Hauptthemen der Lungauer Bürgermeister beim Treffen, das kürzlich im Jagglerhof in Madling stattfand.   LUNGAU. Alle ein bis zwei Jahre treffen sich alle Bürgermeister aus dem Lungau zu einer Bürgermeisterklausur. Da sich das Gremium komplett geändert hat – viele Bürgermeister sind neu im Amt – wurde das Treffen dieses Mal genutzt, um alle Bürgermeister auf den gleichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer

Paks - die Inkonsequenz im Kampf gegen Atomkraftwerke

Wegen hinzugekommener schwerer Risken ist der Kampf gegen Atomkraftwerke notwendiger denn je. In diesem Argumentationsgefecht haben aber europäische Politiker mit ihrer CO2-Vermeidungs- und Elektromobilitäts-Strategie den AKW-Bau- und Betriebswerbern zwei hocheffiziente Waffen in die Hand gegeben. Nun liegt es an der - noch weitgehend unbefangenen - neuen österreichischen Bundesregierung die Verhältnisse ins wissenschaftliche Licht zu rücken um den Ausbau des AKW Paks und andere risikogleiche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Wolfgang Anzengruber im Interview: "Zu unserer Gesamt-Investition für Fischwanderhilfen von 280 Millionen kommen dann noch Beiträge von Partnern und Förderungen. Mit den Ländern und den Landesfischereiverbänden können wir deshalb die Vorgaben der EU-Richtlinie übertreffen." | Foto: Arnold Burghardt
5

Interview mit Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber: "Unser Ziel ist die 100 Prozent CO2-freie Stromerzeugung"

Tour d'Horizon mit dem Chef des größten österreichischen Energiekonzerns. Im Interview mit den Regionalmedien Austria berichtet Wolfgang Anzengruber wie es um die zahlreichen Fischwanderhilfen bei den Kraftwerken steht. Zudem sagt er, wann er das letzte Kohlekraftwerk schließen will und was passiert, wenn in Salzburg die 380kV-Starkstromleitung vom Gericht abgelehnt wird. Bis zum Jahr 2025 wird der Verbund weitere 130 Millionen Euro für die Errichtung von Fischwanderhilfen investieren....

  • Wolfgang Unterhuber

Lavanttaler macht ordentlich Wind

MEINUNG Im Matthäus-Evangelium (Mt 13,75) im Neuen Testament heißt es: "Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause." Diese Stelle in der Bibel traf wohl einmal auf den Geflügellandwirt Franz Dorner aus Kamp in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud zu. Als der Lavanttaler einst um 1,6 Millionen Euro eine 200 Kilowatt-Photovoltaikanlage auf seinen Stalldächern errichtete, hieß es: "Der Bauer, der hat ja einen Schuss." Mittlerweile gilt der Lavanttaler...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Windkraftanlage zwischen Loosdorf und Haindorf (NÖ). Je nach Typ benötigt eine Windrad zwischen ca. 3 - 4 Sekunden für eine volle Umdrehung. Das erfordert entsprechend lange Belichtungszeiten um eine komplette Drehung ins Bild zu bekommen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
13 14 8

Blackout- Drohungen
UNNÖTIGE PANIKMACHE IN BEZUG AUF ALTERNATIVE ENERGIEQUELLEN

Es scheint wohl Usus zu werden, dass die konventionellen Kraftwerksbetreiber (AKW, Kohle- und Wasserkraftwerke) bei jeder Gelegenheit, egal ob bei partieller Sonnenfinsternis oder bei Sturmtiefs ein Blackout prophezeien? Von allen Vorhersagen traf aber nichts dergleichen ein! Im Gegenteil es gab sogar bei partieller Sonnenfinsternis noch mehr Strom im Angebot als benötigt wurde, so dass sogar der Stromhandelspreis an der Leipziger Strombörse gesunken war. Siehe Grafik Bild Nr. 8. Auch das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
1 3

HTL-Maturant gewinnt Energy Globe 2013

Direkte Nutzung von Sonnen- und Windstrom – auch im Haushalt: Bernhofer gewinnt den Energy Globe. BRAUNAU, RIED. Sonnen- und Windstrom ist nur zu bestimmten Zeiten vorhanden – und zwar dann, wenn er eben gerade erzeugt wird. Bisher gab es keine Möglichkeit die Nutzungszeiten elektrischer Geräte darauf anzupassen. Lukas Bernhofer, Absolvent der HTL Braunau, fand eine Lösung: Ohne zusätzliche Hardware und Leitungen entwickelte er eine Übertragungstechnologie, mit der selbst erzeugter Strom, dann...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

ErreDueGas-Austria neu im Techno-Z

BRAUNAU. ErreDueGas hat sich das Techno-Z Braunau als neuen Standort ausgesucht. Es handelt sich um ein Partnerunternehmen von ErreDue SpA aus Livorno. Das Unternehmen entwickelt, plant und liefert weltweit Wasserstoff-Sauerstoff- sowie Stickstoff-Generatoren. Diese werden eingesetzt, wenn hochreine Gase benötigt werden, sowie für Anlagen zur Reinigung und Wiederaufbereitung von technischen Gasen. "Unser Ziel ist, Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden einen nachhaltigen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Diskutanten: Bgm. Harald Hofbauer (Dietmanns), Moderator Ferdinand Baumgartner, Bgm. Gerhard Kirchmaier, Grünen-GR Gerhart Böhm, Wolfgang Stark (Elektro- & Photovoltaik) und Andreas Apfelthaler (Haustechnik), nicht am Bild Otmar Schlager (Energieagent

Energieautarkie im Auge

Gut besuchte Diskussionsveranstaltung mit vielen Zukunftsideen Das 2. GLH-initiierte Heidenreichsteiner Stadtgespräch befasste sich mit der Möglichkeit, mittelfristig eine autarke Energieversorgung für die gesamte Gemeinde ins Leben zu rufen. HEIDENREICHSTEIN. Eines vorweg: theoretisch möglich wäre es, die Gemeinde Heidenreichstein von der Fern-Energieversorgung via EVN & Co abzukoppeln, aber ein leichter, schnell und einfach zu bestreitender Weg wird es nicht sein, sollte man sich dazu...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.