Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Christian Oberlechner, Gemeinderat in Waldenstein und Mobilitäts- und Verkehrssprecher im Bezirk Gmünd | Foto: Die Grünen NÖ
2

Die Grünen Waldviertel
"Windenergie und PV machen Stromverbrauch sichtbar"

Die Waldviertler Grünen der Bezirke Gmünd, Zwettl, Waidhofen/Thaya, Horn und Krems bringen in einer gemeinsamen Erklärung ihre klare, grundsätzliche Unterstützung für Windkraftprojekte im Waldviertel zum Ausdruck. Diese seien für eine Energiewende notwendig. WALDVIERTEL. "Unser Energieverbrauch wird in Zukunft noch sichtbarer werden, statt wie bisher als klimaschädliche und endliche Ressource versteckt unter der Erde zu lagern. Diese Sichtbarkeit ist eine große Chance, unseren Energiebedarf mit...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: Jungmann
2

"Waldschutz ist Klimaschutz"
IG Waldviertel gegen Ausbau von Windkraft im Waldviertel

Das Thema Windkraftausbau spaltet nach wie vor die Meinungen. Die IG Waldviertel, der Dachverband der Waldviertler Bürgerinitiativen, spricht sich klar gegen mehr Windräder in der Region aus.  Warum? Wir haben nachgefragt. BEZIRKSBLÄTTER: Derzeit ist der Windkraftausbau im Waldviertel in der Diskussion - was sind Ihre Argumente gegen neue Windkraftanlagen im Waldviertel, warum lehnen Sie diese ab? JIMMY MOSER: Im Waldviertel finden sich um die 20 mögliche Windkraftzonen, alle im Wald. Derzeit...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Teilnehmer der Exkusion. | Foto: Interkomm Waldviertel
2

Ausbau von Windkraft
Exkursion zum Windpark Munderfing

Durch die Energiekrise erlangte das Thema "Energiewende" und erneuerbare Energien eine neue Aufmerksamkeit. Auf Initiative vom Verein Interkomm Waldviertel fand eine Exkursion von Entscheidungsträgern nach Oberösterreich statt, wo der Windpark in Munderfing besichtigt wurde. WALDVIERTEL/OÖ. Laut Daten des Energiemonitorings am Sonnenplatz Großschönau werden im Waldviertel derzeit jährlich 7,3 Terawattstunden (TWh) an Energie verbraucht. Je nachdem, ob man die beiden Donaukraftwerke dem...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Gerhard Christiner, technischer Vorstand der Austrian Power Grid AG | Foto: NLK Pfeiffer
5

3,5 Milliarden Euro Investition ins Stromnetz als Blackoutvorsorge

Ohne Strom geht nicht mehr viel. Schon gar nicht, wenn das Netz die Kapazitäten nicht mehr transportieren kann. Daher wird jetzt investiert. NÖ. Bis 2030 wird es drei mal so viel Windstrom und vier mal so viel Strom von PV-Anlagen in Niederösterreich geben. "Dieser Weg in die Energieunabhängigkeit bedarf einer großen Kraftanstrengung. Das ist eine Herkulesaufgabe", sagt Landesvize Stephan Pernkopf. Alle Zeichen stehen auf Energiewende, doch um diese zu schaffen bedarf es einer Vielzahl an...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
3:39

Krieg in der Ukraine
Hohe Preise bei Benzin, Gas und Strom – wer kann das bezahlen?

Benzin und Diesel kosten an die zwei Euro, Gas und Strom wird teurer – wer soll das alles noch bezahlen? Milliardenpaket des Bundes soll in den nächsten Wochen Wirkung zeigen, FPÖ fordert Millionen-Hilfe für die Niederösterreicher. SPÖ-Forderung: Reform der Pendlerpauschale, „Öffi-Wüste NÖ“ angehen und Erhöhung des Heizkostenzuschusses. NÖ. Dieser Tage und Wochen wird jeder Cent zwei Mal umgedreht. "Wo kann man einsparen?" – diese Frage stellen sich viele Niederösterreicher. Die hohe...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Leserbrief
Unsere Gesellschaft im Booster-Modus

Leserbrief zum Beitrag in der Ausgabe 02/03. März 2022, „Windenergie-Plan wäre heute Booster“, von Bernhard Schabauer "Seit Corona werden wir mit einer neuen Wortschöpfung beglückt, das „Boostern“ - eine Art rasche Beschleunigung, eine Steigerung in kurzer Zeit. Ein beschleunigtes Anwachsen mit entsprechender Wirkung. Die Boosterwirkung ist im Interesse jener, die damit Geld verdienen erwünscht und sollte ohne große Hindernisse „entfesselt“ werden. Nur gibt es leider immer zwei Seiten einer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Stephan Pernkopf mit Vertretern der Ökoenergie Wolkersdorf und Bürgermeisterin Ewa Lindstrand in Ljustorp. Dieser unbewohnte Bergrücken am Meer bietet optimale Bedingungen für 62 Windturbinen, die 200.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen werden. | Foto: NLK
1 2

(N)Ökostrom: Niederösterreich baut Windpark in Schweden

Die Pioniere der "Ökoenergie Wolkersdorf" errichten in Mittelschweden einen Windpark mit 62 Turbinen. Ein Lokalaugenschein mit Ökobilanz. Wenn der Österreicher an Schweden denkt, dann oft mit großer Bewunderung. Die Skandinavier gelten als Musterland im Sozialbereich, bei Bildung und Umweltstandards. Jüngst gab Schweden bekannt, beim Heizen bis 2020 völlig auf fossile Energien verzichten zu wollen. Bis 2030 soll auch der Verkehr ohne Erdöl ablaufen. Hohe Ziele in der Theorie Bei einer Reise...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die WEB Vorstände Frank Dumeier, Michael Trcka und Andreas Dangl
4

WEB Windenergie investiert 2,5 Millionen am Standort Pfaffenschlag

Neues Lager und Ausbau der Büroflächen: Windanlagenbauer wollen in Zukunft die Wartung von Kraftwerken selbst übernehmen und brauchen dafür vor allem mehr Platz PFAFFENSCHLAG. Die WEB Windenergie AG errichtet auf dem Firmengelände in Pfaffenschlag eine neue Großkomponentenhalle und baut das Bürogebäude aus. Auf über 2.000 m² werden gut 15.000 m³ umbaut, die Gesamtbaukosten betragen 2,5 Mio. Euro. "Obwohl die Entwicklungen für die Windenergie in Niederösterreich und vor allem im Waldviertel für...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
4

30. BIOEM Großschönau vom 04. - 07. Juni 2015

BIOEM 2015– IMMER EINEN SCHRITT VORAUS: Auf der BIOEM in Großschönau von 04. bis 07. Juni 2015 werden Wege zu mehr Energieeffizienz aufgezeigt. Mehr als 250 Aussteller auf ca. 7.500 m² Hallenfläche und ca. 6.000 m² Freigelände erwarten die Besucher. Die größte Energiespar- und Hausbaumesse Niederösterreichs, die BIOEM, öffnet von 04. bis 07. Juni 2015 bereits zum 30. Mal ihre Pforten. Für diese vier Tage ab Fronleichnam wird Großschönau wieder einmal zur Messemetropole Niederösterreichs. Im...

  • Gmünd
  • Werner Wachter

Exkursion „Windkraft und E-Mobilität erleben“

Exkursion „Windkraft und E-Mobilität erleben“ am 12. April ins Weinviertel. Die TeilnehmerInnen können in unmittelbarer Nähe die Anlagen besichtigen und sich aus erster Hand über die Nutzung von Windkraft, die Erfahrung mit E-Mobilität und die Energieversorgung in NÖ (heute und in Zukunft) informieren und selbst Elektroautos Probe fahren. Es gibt noch freie Plätze, Anmeldung bis 7.4. unter Tel.: 02822 537 69 oder online, z.B. auf der Homepage der KEM Thayaland unter...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Leserbrief zu Windkraftanlagen im Waldviertel

Diese Riesen verändern nicht nur das gesamte Landschaftsbild, sondern haben auch einen enormen Einfluss auf die Natur, Tierwelt und zuletzt auch auf die Menschen. Es ist nachgewiesen, dass die Windräder eine sehr starke Frequenz abgeben, Unruhe und Stress erzeugen und auch nachts wirken, wo das Gesamte dringend Ruhe benötigt. Es ist unverantwortlich, ein so reines und sauberes Naturgebiet, das die Menschen mit ihrer Natur und Tierwelt mit soviel Ruhe, Erholung und reiner Luft versorgt, so...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Kommentar: Windparks wurden genehmigt

Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Das englische Äquivalent zur Überschrift lautet "Not in my backyard", übersetzt heißt das so viel wie "nicht in meinem Garten". Die Rede ist vom Thema Energieerzeugung. Ziemlich jeder vernunftbegabte Mensch weiß seit Tschernobyl & Fukushima, dass Atomkraft definitiv KEINE verantwortungsvolle Methode der Energieerzeugung ist. Kalorische Kraftwerke, die Kohle & Co verfeuern, ebenso wenig, abgesehen davon, dass diese Rohstoffe enden werden und unser...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Im Bezirk Gmünd gibt es zwei ausgewiesene zonen: nahe Weitra & nahe Amaliendorf. | Foto: Foto: privat

Windpark: Zwei genehmigte Flächen im Bezirk

Unsicherheit im Windkraftausbau zu Ende: Land NÖ genehmigte Flächen BEZIRK (eju). Überraschung herrschte in der Region, als das Land NÖ im vergangenen Frühling den Ausbau von Windkraftanlagen stoppte um einem ungebremsten Wildwuchs vorzubeugen, wie es hieß. Zuvor hatte der lokale Windanlagenbauer WEB ein Projekt vorgestellt, bei dem an der Gemeindegrenze Amaliendorf – Heidenreichstein eine Anlage mit fünf geplanten Windrädern neuester Bauart errichtet hätte werden sollen. Der Ausbaustopp...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
4 2

Stopp für neue Windkraft-Projekte

Eine Bombe ließ Landeschef Pröll nach der VP-Klausur in Langenlois platzen: Um Wildwuchs zu verhindern, gibt es vorerst keine Neuwidmungen für Windparks. Pröll: „Internationale Konzerne kommen und wacheln mit den Geldbündeln. Da muss man aufpassen, dass die Heimat nicht ausverkauft wird. Bestehende Parks sollen erweitert werden.“

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Im leichten Nebel hebt sich das Windrad nur schwach vom Hintergrund ab. | Foto: Jungmann
7 2

Lokalaugenschein: Windkraft im Vorurteils-Check

Mythos Windpark: Viele Vorurteile, die wenig mit der Realität zu tun haben. BEZIRK/VORDERWEISSENBACH (pez). Die W.E.B Windenergie plant die Errichtung eines Windparks im Bezirk, doch wie sieht so ein Windrad aus der Nähe aus? Wie ist es um die Sicherheit bestellt? Und: Windpark und Umwelt - Geht das überhaupt? Für den Vorurteils-Check haben die Bezirksblätter im Windpark Sternwald in Vorderweißenbach (OÖ) einen Lokalaugenschein durchgeführt. Durch die Lage an einem Hügelkamm, die...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger

Masterplan für die oö. Windenergie

OÖ (red). Die Landesregierung hat kürzlich den „Windkraftmasterplan OÖ“ beschlossen. Eine Arbeitsgruppe hat 27 Vorrangszonen definiert, wo die Windkraft in OÖ ausgebaut werden könnte beziehungsweise dürfe – beispielsweise im Inn- und Mühlviertel sowie in der Region Krems-, Enns- und Steyrtal. Aktuell sind in OÖ 23 größere Windkraftanlagen in Betrieb, die rund 11.500 Haushalte jährlich mit Strom versorgen könnten. „Sollten nur vier bis fünf von den 27 möglichen Windparks errichtet werden, hätten...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Windkraft soll im Waldviertel 170.000 Haushalte versorgen

400 Millionen Euro sollen durch Windenergie in die Region kommen 400 Millionen Euro Investition, 170.000 Haushalte mit Strom versorgt und versorgungsunabhängig: Die Windinitiative lässt mit großen Plänen aufhorchen. PFAFFENSCHLAG (pez). „400 Millionen Euro – das ist die größte Investitionsmaßnahme, die unsere Heimat je gesehen hat“ – kleine Brötchen wurden vergangene Woche in der WEB-Zentrale in Pfaffenschlag von Geschäftsführer Andreas Dangl nicht gebacken. Gemeinsam mit Christof Kastner...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.