Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Christian Flaschberger, Landresrat Martin Gruber, Hubert Amlacher und Volker Bidmon vor den Winterdienstfahrzeugen.  | Foto: Büro LR Gruber/Posch
2

Winterdienst
Winterdienst für den Bezirk kostet 1,37 Millionen

Für die 796 Räumkilometer im Bezirk Klagenfurt Land und Klagenfurt stehen 50 Mitarbeiter im Einsatz. KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. Über 400 Mitarbeiter der 17 Straßenmeisterein des Landes Kärnten sorgen im Winter für die sichere Befahrbarkeit der Landesstraßen und -brücken. Dabei kümmern sie sich um knapp 5.800 Räumkilometer. "Der Winterdienst auf den Landesstraßen ist ein Schlüsselbereich und jeder Euro, den wir hier investieren, ist eine Investition in die Sicherheit der Bevölkerung", so...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Die Betreuung der Straßen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist gewährleistet. Für Sauberkeit und Hygiene auf den Landesstraßen ist gesorgt, auch die Kehrmaschinen sind unterwegs. Die Müllbeseitigung muss aber verschoben werden. | Foto: Land Tirol

Winterdienst - vorläufige Bilanz
Winter weniger intensiv, Salzverbrauch geringer

Jänner 2020: Tiroler Winterdienst mit geringstem Salzverbrauch seit fast 20 Jahren. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko).Noch ist der Winter für den Landesstraßendienst vor allem in den höheren Lagen nicht ganz vorbei. Die vorläufige Bilanz über die Wintersaison 2019/2020 zeigt sowohl gegenüber dem langjährigen Durchschnitt als auch gegenüber der Vorjahressaison einen deutlichen Rückgang beim Salzverbrauch. Der Salzverbrauch ist ein Indikator für die Intensität eines Winters. „Wir blicken im Bereich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Jänner 2019 hatte es in sich. Rund ein Drittel aller Stunden im Winterdienst haben die MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes in nur einem Monat geleistet. 
 | Foto: © Land Tirol/BBA Kufstein
3

Landesstraßendienst
Gut vorbereitet in den Winter starten

TIROL. Der Winter rückt immer näher und die Schneefallgrenze sinkt stetig in Tirol. Doch ist man gut vorbereitet? Der Landesstraßendienst fühlt sich gewappnet und kommentiert zuversichtlich: "Der Winter kann kommen". Aus dem letzten starken Winter hat man gelernt und plant eine noch bessere Winterdienstbetreuung für Reschen, Fernpass und Seefelder Straße.  Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereitSchon für das kommende Wochenende ist Schneefall angesagt, doch keine Panik: Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Winter kann kommen – alle Maßnahmen wurden von der Landestraßenverwaltung getroffen! | Foto: Land Tirol

Tirols Salzlager sind gut gefüllt

Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet „Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit“, erklärt LHStv Josef Geisler. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen für die sichere Befahrbarkeit des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den Winterdienst aus. 19.000 Tonnen Streusalz gelagert Der durchschnittliche Salzverbrauch pro Winter beträgt 30.000...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.