Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Blick nach Amtetten: Im westlichsten Bezirk Niederösterreichs verdienen die Menschen mehr als im NÖ-Durchschnitt. | Foto: Dietl-Schuller
Aktion 3

Löhne und Gehälter
Wie viel die Niederösterreicher verdienen

Wie viel ein Arbeitnehmer in Niederösterreich verdient, hängt sehr stark davon ab, wo er seinen Arbeitsplatz hat. Denn die Höhe von Löhnen und Gehältern klafft in den NÖ Bezirken weit auseinander. NÖ. Das bestätigt einmal mehr die jüngste Einkommensanalyse der NÖ Arbeiterkammer (AKNÖ), die das mittlere monatliche Brutto-Einkommen – das sogenannte „Medianeinkommen“ – als Messzahl heranzieht. Der umfangreichen Studie hat der NÖ Wirtschaftspressedienst interessante Details entnommen. Amstettner...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die stolzen angehenden Wirtschaftsingenieure mit ihren Betreuern: 
Prof. Jürgen Krajsek-Pilz, Alexander Scherz, Matteo Denk, Christian Lueger, Raphael Tober, Prof. Eckhard Gussmack und AV Prof. Pölzgutter Gerhard

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen am Puls der Zeit – erster und zweiter Platz beim Innovation-Sonderumweltpreis

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet die ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH in Viehdorf gemeinsam mit der WKO Amstetten den Mostviertler Schul-Innovationspreis mit dem Ziel, SchülerInnen der höheren Schulen im Mostviertel zu fördern und durch attraktive Preisgelder bei ihren Ideen zu unterstützen. Insgesamt wurden heuer 38 interessante Projekte von 5 Schulen eingereicht und die Vorauswahl der TOP 10 gestaltete sich für die hochkarätig besetzte und fachkundige Jury als überaus schwierig. Von den 7...

  • Scheibbs
  • Iva Kronister
Die stolzen angehenden Wirtschaftsingenieure mit ihren Betreuern: 
Prof. Jürgen Krajsek-Pilz, Alexander Scherz, Matteo Denk, Christian Lueger, Raphael Tober, Prof. Eckhard Gussmack und AV Prof. Pölzgutter Gerhard

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen am Puls der Zeit – erster und zweiter Platz beim Innovation-Sonderumweltpreis

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet die ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH in Viehdorf gemeinsam mit der WKO Amstetten den Mostviertler Schul-Innovationspreis mit dem Ziel, SchülerInnen der höheren Schulen im Mostviertel zu fördern und durch attraktive Preisgelder bei ihren Ideen zu unterstützen. Insgesamt wurden heuer 38 interessante Projekte von 5 Schulen eingereicht und die Vorauswahl der TOP 10 gestaltete sich für die hochkarätig besetzte und fachkundige Jury als überaus schwierig. Von den 7...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Harald Rebhandl
WBNÖ Direktor Harald Servus zeigt die auf dem WB-Stellenmonitor basierende Zahl an offenen Stellen im Bezirk auf. | Foto: WBNÖ/Monihart

Lilienfeld
Unternehmen im Bezirk Lilienfeld suchen weiter Mitarbeiter

WBNÖ Direktor Harald Servus: „Maßnahmen am Arbeitsmarkt rasch auf den Weg bringen, um massivem Mitarbeitermangel entgegenzuwirken.“ BEZIRK (pa). Der Wirtschaftsbund-Stellenmonitor weist im September für den Bezirk Lilienfeld nach wie vor eine hohe Zahl an offenen Stellen aus. „Zusätzlich zu der enormen Belastung durch die hohen Energiepreise kämpfen die Unternehmen im Bezirk weiterhin stark mit einem Mangel an Arbeitskräften“, sagt WBNÖ Direktor Harald Servus. Dieser habe sich trotz der...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Lukas Zöchling, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Lilienfeld. | Foto: Gabriele Moser

Bezirk Lilienfeld
Junge Unternehmen steuern aktiv durch die Krise

Junge Wirtschaft NÖ-Konjunkturbarometer bestätigt: Trotz der aktuellen großen Herausforderungen wollen die jungen Betriebe in Niederösterreich investieren und Personal einstellen. BEZIRK.  Niederösterreichs junge Unternehmer waren schon immer positive Stimmungsmacher und Anpacker – und sie lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten Junge...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie der WKNÖ, CAG Holding-Geschäftsführer Georg Feith und Herwig W. Schneider vom Industriewissenschaftlichen Institut. | Foto: Franziska Pfeiffer
2

Wirtschaftskammer, NÖ
Industriebetriebe brauchen Unterstützung

Druckfrische Studie belegt immense volkswirtschaftliche Bedeutung der energieintensiven Industrie Niederösterreichs, Betriebe stöhnen unter explodierenden Energiepreisen. Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie der WKNÖ, fordert rasche Hilfsmaßnahmen. BEZIRK LILIENFELD/NÖ.  „Die energieintensive Industrie ist ein wesentliches Kernstück des niederösterreichischen Wirtschaftsstandortes. Mehr als 55.000 Arbeitsplätze und eine Wirtschaftskraft von sechs Milliarden Euro hängen im Bundesland von...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
WBNÖ Bezirkstour „Mission Hausverstand“ macht Station im Bezirk Lilienfeld: WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WBNÖ Direktor Harald Servus und WKNÖ Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer mit den teilnehmenden Funktionärinnen und Funktionären aus dem Bezirk Lilienfeld. | Foto: WBNOE/Pomberger

Lilienfeld
"Mission Hausverstand" macht Station in Bezirk Lilienfeld

Fachkräftemangel, Energiepreise sowie eine fehlende Planbarkeit als größte Herausforderungen der Betriebe im Bezirk Lilienfeld. BEZIRK (pa). Ende April präsentierte der NÖ Wirtschaftsbund mit der „Mission Hausverstand“ den größten Beteiligungsprozess in der Geschichte des NÖ Wirtschaftsbundes. Bei der damit in Verbindung stehenden großen Bezirkstour machte der Wirtschaftsbund nun Station in Bezirk Lilienfeld. Als Spezialgast durfte der NÖ Wirtschaftsbund Landesrat Jochen Danninger beim...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Georg Lintner, Leopold Lunzer und Sohn Leopold jun. | Foto: Leopold Lunzer Gesellschaft m.b.H.

Bezirk Lilienfeld
Fachkräfte in der Landmaschinentechnik immer gesucht

KAUMBERG. Im Rahmen seiner Bezirkstour besuchte Bezirksstellenleiter Georg Lintner die Firma Leopold Lunzer GmbH und tauschte sich mit Leopold Lunzer und seinem Sohn Leopold jun. über die derzeitige wirtschaftliche Lage aus. Neben ökologische Förderungen und Materialieferschwierigkeiten war die Lehrlingsausbildung (Aufnahme von älteren Lehrlingen mit einer wirtschaftlichen Fachausbildung) ein wichtiges Thema.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Böckl Patricia, Gradinger Josef, Kaiblinger Thomas, Zickbauer Marc, Meier Michael, Romo Diana, Berger Andreas, Zöchling Lukas, Chirita Adrian, Lintner Georg, Pall Izabella, Geißler Carina | Foto: David Pomberger

WKO, NÖ, Bezirk Lilienfeld
Junge Wirtschaft Lilienfeld versammelte sich

LILIENFELD (pa). Die Junge Wirtschaft (JW) Lilienfeld lud diesmal zum Stammtisch ins Cafe Bernreit im Gölsental, wo Obmann Lukas Zöchling über Aktuelles aus der Wirtschaft berichtete und anschließend die JW-Mitglieder Carina Geißler und David Pomberger von NAVARI CREATIV OG über Employer Branding - die Bedeutung, als potentiellen Dienstgeber sichtbar zu werden, referierten. Danach gab es noch ein intensives Netzwerken, wobei schon Pläne für die nächste JW-Veranstaltung geschmiedet...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Peter Zefferer, Hans-Peter Zefferer, Georg Lintner. | Foto: WKNÖ

Bezirk Lilienfeld, Wirtschaftskammer
WKNÖ: Zu Gast beim Allrounder

REGION (pa). Bezirksstellenleiter Georg Lintner besuchte im Rahmen seiner Bezirkstour die Firma Hölblinger u. Zefferer, Hoch- u. Tiefbau Gesellschaft m.b.H. in ihrem Firmensitz in Mariazell. Hans-Peter und Peter Zefferer stellten das Portfolio dieses vielschichtigen Baugewerbes vor. Weitere Themen waren der Ukrainekrieg und die Coronakrise sowie deren langfristigen Auswirkungen auf die Bauwirtschaft.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
WK-Bezirksstellenleiter Georg Lintner und die Unternehmer Christoph und Alexander Topf. | Foto: WKNÖ

Wirtschaft,
Schon seit fünf Jahren selbstständig

ST. VEIT. Die Zwillinge Alexander und Christoph Topf haben vor knapp fünf Jahren den Sprung in die Selbständigkeit gewagt, spezialisierten sich auf die KFZ-Lackierung von Unfallschäden und Schäden verursacht von Naturereignissen. Über die Bezirksgrenzen hinaus wurden Sie auch für die überaus hohe Qualität ihre Profilackierungen, des Biker–Lackierservices und für das Smart Repair bekannt. WK-Bezirksstellenleiter Georg Lintner gratuliert zum fünf-jährigen Firmenjubiläum.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Die Veranstalter des Handwert-Awards Angelika Huemer (Starlinger), Josef Lux (Lux Bau) und Michael Karasek (Baukooperative) vor dem mit dem NÖ-Baupreis ausgezeichneten Glassalon in Neuhaus. | Foto: Starlinger

Handwerksberuf, Förderung, Wirtschaft
Handwerk ist "Wert-voll"

Handwerk ist mehr als nur die Schaffung und Erhaltung der für das tägliche Leben gebrauchten Gegenstände, Gebäude- und Infrastrukturen: Das möchten die Gewinner des Niederösterreichischen Baupreises 2020 mit dem „Handwert-Award“, einem offenen Wettbewerb für Lehrlinge und Handwerksbetriebe in der Region, aufzeigen. HAINFELD / REGION (pa). Die Unternehmen Starlinger, Lux Bau und Baukooperative wollen mit dem „Handwert-Award“ das Interesse junger Menschen vermehrt auf handwerkliche Berufe lenken...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
WB Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (rechts), WBNÖ Direktor Harald Servus (links) und Markus Leopold als Obmann der WB Bezirksgruppe Lilienfeld begrüßen die Aussetzung des Interessentenbeitrages als weitere Entlastung für die Betriebe. 
 | Foto: WBNÖ/Philipp Monihart

Wirtschaftbund
Aussetzung des Interessentenbeitrags „bringt Entlastung“

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt das weitere Aussetzen der niederösterreichischen Tourismusabgabe für 2022 „als wesentliche Erleichterung für die regionalen Betriebe.“ BEZIRK LILIENFELD (pa). Der Wirtschaftsbund Niederösterreich setzte sich erfolgreich für den neuerlichen Entfall des Interessentenbeitrages ein. „Mit dieser Maßnahme werden wir viele Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich entlasten“, so Wirtschaftsbund Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. „Vom Tourismus...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Im Gespräch: Wirtschaftsstadtrat P. Pfaffeneder, Abgeordnete M. Hinterholzer, Direktor R. Decker, Bürgermeister C. Haberhauer. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Regionale Umfrage
Mostviertler setzen auf "Urlaub daham"

Lichtblick im Tourismus: Laut einer regionalen Umfrage wollen 88 Prozent Urlaub in Österreich machen. BEZIRK AMSTETTEN. „Wir leben in einer wunderschönen Region mit beeindruckenden Naturschönheiten, einer Vielzahl von Kulturjuwelen und kulinarischen Schmankerln der Sonderklasse“, macht Rudolf Decker, Direktor des Hotels Exel, mit Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer und Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer Urlaub in der Region schmackhaft. Tourismus in der Region Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landesrätin Petra Bohuslav (4.v.l.) mit H. Miernicki, J. Hörlendsberger, J. Pressl, M. Hinterholzer, M. Berger, F. Zehethofer.
1 3

Standort Mostviertel
Wie in der Region Jobs gesichert werden (sollen)

Standortentwicklung Mostviertel: 98 Projekte wurden seit 2015 durch die ecoplus Regionalförderung umgesetzt. MOSTVIERTEL. "Für neue Aufträge und gestiegene Anforderungen sind zusätzliche Kapazitäten erforderlich", erklärt Jürgen Hörlendsberger, Geschäftsführer der Heitec Systemtechnik GmbH. "Um auch in Zukunft am Markt reüssieren zu können, ist es wichtig, dass wir in technologischer Hinsicht dem Mitbewerb immer einen Schritt voraus sind", betont Hörlendsberger. Das Unternehmen ist weltweit in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Geschäftsführer Dr. Helmut Kolba, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Geschäftsführerin Mag. Marion Mitsch, Bürgermeisterin Juliana Günther, Standortleiter DI Gerhard Ungerböck | Foto: UFH Re-cycling GmbH/APA-Fotoservice/Haslinger
2

10 Jahre innovativ recycelt
Kühlgeräte-Recycling nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards

In der modernsten Recyclinganlage Europas werden seit 2009 erfolgreich Kühlgeräte nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards verwertet. Nun lud die UFH RE-cycling zum Lokalaugenschein, bei dem Schüler aus der Region und Medienvertreter Gelegenheit hatten, die Anlage in Kematen / Ybbs zu besichtigen. UFH engagiert sich mit dieser Aktion im Rahmen des zweiten „International E-Waste Day“ am 14. Oktober, der das Ziel verfolgt, die Öffentlichkeit für das Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Andreas Kreuziger
5

Die Investitionen für das Mostviertel

MOSTVIERTEL. Beim Regionstag der Volkspartei Niederösterreich stellte Landeshauptmann Erwin Pröll die Arbeitsschwerpunkte für das Mostviertel vor. "Auch wenn das Flüchtlingsthema derzeit alles überdeckt, müssen wir unsere Hausaufgaben machen", so Erwin Pröll. Am Arbeitsmarkt wurde in Niederösterreich erstmals die Schallmauer von 600.000 Beschäftigten durchbrochen, dennoch gibt es 53.000 Arbeitslose. Während es in Amstetten (+4,0 Prozent) und Waidhofen/Ybbs (+12,1) einen Anstieg an Arbeitslosen...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
H. Tauber, S. Brezovich, A. Kasser, M. Hinterholzer, C. Westhauser, P. Höbarth, W. Schwärzler, T. Erber, A. Geierlehner. | Foto: WKNÖ/Lohfink
2

Breitband: Region macht Druck

Geplant: Im Herbst 2016 sollen die ersten Breitbandanschlüsse in der Region hergestellt sein. „Die regionale Grobplanung für Niederösterreich wird ab Herbst 2015, spätestens aber mit Ende des Jahres starten", erklärt Christoph Westhauser vom Breitbandbüro des Landes. "Die Bezirke Amstetten und Scheibbs haben nicht zuletzt aufgrund der Forderungen aus der Wirtschaft und der Initiative der Wirtschaftskammer gute Chancen gleich nach den vier Pilotregionen an der Reihe zu sein – vielleicht schon...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Lehrmeister Franz Hackner mit NÖs bestem Installationslehrling, Daniel Waxenegger aus Ruprechtshofen. | Foto: privat

Melker ist NÖs Top-Installateur

Daniel Waxenegger aus Ruprechtshofen siegte beim Lehrlingswettbewerb MOSTVIERTEL. In der Landesberufsschule Zistersdorf, Bezirk Gänserndorf, fand der Niederösterreichische Lehrlingswettbewerb der Installateure statt. Und wie im Vorjahr holte sich ein Melker den Sieg. Besondere Freude herrscht auch im Lagerhaus Mostviertel Mitte, denn nach Julian Schönbichler im Vorjahr holte sich heuer Daniel Waxenegger aus Ruprechtshofen den Sieg. „Daniel ist innerhalb eines Jahres der zweite Lehrling aus der...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Das Beste aus dem Mostviertel

Schmankerln, Volkstänze und regionales Know-how wurden in Melk präsentiert. MELK. „Werbung fur die Regionalitat“ war vergangenen Samstag der Grund fur eine besondere Veranstaltung. Die Wirtschaftskammer holte zusammen mit der Bezirks- bauernkammer und der NO Versicherung 70 Aussteller in die Bezirkshauptstadt, die dort ihre Unternehmen samt ihren Produkte prasentierten. Vor allem die Vielfalt regionaler Erzeugnisse wusste Hunderte Besucher zu begeistern. Vom Fisch, Kurbis und Mehlspeisen bis...

  • Melk
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.