wirtschaftskammer

Beiträge zum Thema wirtschaftskammer

Die Preise stiegen in allen Bereichen an. | Foto: Karuka/panthermedia.net
4

Firmen zahlen mehr für Immobilien
Firmenflächen werden teurer

Laut dem neuen 2022 Immobilien Preisspiegel der Wirtschaftskammer, konnte man heuer Preissteigerungen bei sämtlichen Betriebsgrundstücken, Büroflächen und Geschäftslokalen feststellen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In allen Immobilien Bereichen konnten im diesen Jahr Preisanstiege verzeichnet werden. Firmeninhaber bezahlen zukünftig mehr für Geschäftslokale. Lag der Preise im Jahr noch bei 6,74 Euro pro Quadratmeter, so muss man 2022 mit höheren Preisen von 6,97 Euro pro Quadratmeter rechnen. Dies...

Für das neue Eigenheim muss man 2022 tiefer in die Tasche greifen. | Foto: Höllbacher
4

Eigenheim wird teurer
Häuslbauer zahlen 2022 höhere Immobilienpreise

Die Wirtschaftkammer Österreich gab wieder den Immobilienpreisspiegel für 2022 bekannt. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld zogen die Preise bei Baugrundstücke, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser teils stark an. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Für Baugrundstücke müssen, laut Wirtschaftskammer Österreich, Interessierte zukünftig mit höheren Kosten rechnen. Im Schnitt bezahlt man in diesem Jahr 47,17 Euro pro Quadratmeter gegenüber den 44,46 Euro pro Quadratmeter aus dem Jahr 2021, das ist eine spürbare...

Yvonne Weghofer und Stefan Spitzer starteten im vergangenen Jahr die Einzelhandel-Lehre im Lagerhaus Wechselgau in Hartberg. | Foto: Lagerhaus Wechselgau
Aktion 2

Hartberg-Fürstenfeld
Lehrlinge haben gute Karten

Während die Gesamtzahl an Lehrlingen 2020 stabil geblieben ist, ist die Zahl der Lehranfänger gesunken. Zahlreiche Branchen sind darum auf der Suche nach Lehrlingen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Corona-Krise hat im vergangenen Jahr 2020 auch in der steirischen Lehrlingsausbildung ihre Spuren hinterlassen. Dabei zeigt sich in den Branchen des Bezirks ein sehr inhomogenes Bild, wie WKO-Regionalstellenleiter Florian Ferl betont. "Gewerbe, Handwerk und Bau, erfreuten sich auch 2020 einer großen...

Die Zahlen des Wirtschaftsbarometer 2020 sprechen Bände: Nach einem durchwegs positiven Start ins Jahr wurde die heimische Wirtschaft durch das Virus jäh gebremst. | Foto: Foto: Pixelio
2

Unternehmen in Hartberg-Fürstenfeld
Nur 1,2 Prozent blicken positiv in die Zukunft

Die Corona-Krise hat auch die oststeirischen Unternehmen hart getroffen. Wie die Unternehmen die Lage einschätzen, und welche Erwartungen, sie in die Zukunft setzen, zeigt das kürzlich veröffentlichte Wirtschaftsbarometer 2020. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Ende Juni veröffentlichte Wirtschaftsbarometer der WKO spricht Bände: Ob Umsatz, Auftragslage, Preisniveau, Investitionen oder Beschäftigung: sämtliche Erwartungssalden liegen deutlich im Minus. In der Oststeiermark blicken, was das...

Katharina Lang, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Fürstenfeld macht sich mit ihrem Team für bessere Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen stark. | Foto: Jean Van Lülik

Weltfrauentag 2019
Unsere Unternehmerinnen sind auf dem Vormarsch

2.465 Unternehmen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld sind aktuell in Frauenhand. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März macht sich „Frau in der Wirtschaft“ (FiW) für noch bessere Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen stark. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Zahl der steirischen Unternehmerinnen wächst und wächst: Lag der weibliche Anteil bei den Unternehmensgründungen vor zehn Jahren noch bei 39,3 Prozent, so sind es heute stolze 48,8 Prozent (exklusive Personenbetreuer; mit Personenbetreuer: 64,2...

Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Florian Ferl zieht über die Unternehmensgründungen 2018 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Bilanz.

Neugründungen im Bezirk
492 wagten den Schritt in die Selbstständigkeit

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Gründergeist ist in Hartberg-Fürstenfeld weiterhin spürbar. Im Bezirk  haben 2018 insgesamt 492 Neugründer den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Die WOCHE sprach mit dem Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer (WK) Regionalstelle Hartberg-Fürstenfeld Florian Ferl über die neuesten Zahlen und Entwicklungen im Bezirk. WOCHE: Was sprechen die Zahlen der Neugründungen in Hartberg-Fürstenfeld? FLORIAN FERL: Steiermarkweit gab es 4.274 Neugründungen. Mehr als ein...

Glänzten mit den Sternen um die Wette: Die ausgezeichneten "Stars of Styria" aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Autohaus Himler.
57

Stars der regionalen Wirtschaft erleuchteten die Nacht

Im Autohaus Himler in Fürstenfeld wurden die diesjährigen "Stars of Styria" aus unserem Bezirk ausgezeichnet. Sie waren die Stars des Abends: die 34 Lehrlinge mit ausgezeichnetem Prüfungserfolg, 23 Betriebe und 9 Meister des Bezirks, die im Rahmen von „Stars of Styria“ im Autohaus Horst Himler vor den Vorhang geholt wurden. Jeder „Star“ erhielt von den Verantwortlichen der Wirtschaftskammer, an der Spitze WK-Steiermark-Vizepräsident Andreas Herz mit Regionalstellenobmann Herbert Spitzer und...

Andreas Schlemmer, WKO Dir. Thomas Spann, Bgm. Johann Glettler, Bgm. Hubert Höfler, Hans Spreitzhofer, VPräs. Jürgen Roth | Foto: Fischer
3

Auszeichnung für Anger und St. Margarethen/R.

„Goldener Boden“ im Bezirk Weiz:  Anger und St. Margarethen an der Raab sind zwei von 56 steirischen Gemeinden, die das Zertifikat für eine „unternehmerfreundliche Gemeinde“ von der WKO Steiermark entgegennehmen konnten. Bürgermeister Hubert Höfler aus Anger und Bürgermeister Johann Glettler von St. Margarethen an der Raab haben alle Kriterien erfüllt, die eine Gemeinde unternehmerfreundlich macht. Regionalstellenobmann Hans Spreitzhofer und Regionalstellenleiter Andreas Schlemmer sind vom...

WKO-Präsident Josef Herk ging nach der Präsentation auf viele Themen ein.
19

Mehr Chancen für den Bezirk Weiz

Unter dem Titel "Den Bezirk Weiz unternehmerischer machen" lud man zur WKO Chancen Tour. WKO-Präsident Josef Herk und Regionalstellenobmann WKO Weiz Johann Spreitzhofer konnten viele interessierte Unternehmer zur Infoveranstaltung "Chancen Tour WKO Steiermark" im GH Ederer am Weizberg begrüßen. Als Moderator dieser Veranstaltung fungierte Jochen Pack, der Ewald Verhounig (WKO Institut für Wirtschaft- und Standortentwicklung) sowie Johann Spreitzhofer für viele Ausführungen und Anregungen zu...

Jungunternehmer am BG/BRG Weiz


BG Weiz – die AHS, die auch Wirtschaftkompetenz vermittelt Am Donnerstag, dem 13.6. 2013 (zweimal die 13 muss ja Glück bringen!) stellten sich eine junge Dame – Hacker Julia und 3 junge Herren – Brantner Benedikt, Ecker Sebastian, Muhsbach Manuel Schüler der 6. und 7. Klassen – und 3 Absolventen des Weizer Gymnasiums – Gasser Fabian, Gasser Philipp, Spörk Martin – einer strengen Prüfungskommission der WKO (Wirtschaftskammer Österreich) in Graz um ihr Wirtschaftswissen unter Beweis zu stellen....

Gute Bilanz mit Haken

Ein positives Stimmungsbild zeichnet die neueste WK-Umfrage. christoph.reicht@woche.at „Die konjunkturelle Stimmungslage in der Oststeiermark ist derzeit durchaus positiv zu bewerten. Der befürchtete große Abschwung ist erfreulicherweise ausgeblieben“, so das Resumee von Wirtschaftskammerdirektor Thomas Spann bei der Präsentation des Konjunkturbarometers für das erste Halbjahr 2012. Die Umfrage unter 669 steirischen Unternehmen, davon 116 Betriebe aus den Bezirken Feldbach, Fürstenfeld,...

Andreas Schlemmer und Hans Spreitzhofer freuen sich über die positive Bilanz des steirischen Konjunkturbarometers.

Die Stimmung ist durchaus gut

Positive Bilanz aus der jüngsten Konjunkturbarometer-Erhebung. WEIZ. „Die konjunkturelle Stimmungslage in der Oststeiermark ist derzeit als durchaus gut zu bewerten. Gegenüber der November-Befragung ist die Einschätzung der allgemeinen Geschäftslage sogar noch deutlich besser“, sagt der Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Andreas Schlemmer. Befragt wurden bei dieser Erhebung steiermarkweit 670 Unternehmen – 109 davon in der Oststeiermark. Optimismus Die konjunkturelle Lage in der...

Ein von der Wirtschaftskammer entwickelter Leitfaden für öffentliche Auftragsvergaben wurde den Gemeinden vorgestellt. Foto: WOCHE
2

Ein Leitfaden für Gemeinden

Wirtschaftskammer informierte Bürgermeister über regionale Auftragsvergaben. „Die Schwellenwerteverordnung hat ihren Ausgangspunkt in der Steiermark. Darauf sind wir stolz“, betonte Johann Lampl von der Wirtschaftskammer, der gemeinsam mit Josef Majcan und Gerfried Weyringer Eckdaten dieser Verordnung in Deutsch Goritz präsentierte. Diese Schwellenwerteverordnung trat 2009 in Kraft, muss aber jedes Jahr verlängert werden. Darin werden Bestimmungen bei Bauaufträgen geregelt, die verhindern, dass...

Thomas Heuberger, Raiffeisen-Vorstandsdirektor Johann Jauk, Ernst Kopp und Wilfried Leitgeb (v.l.) rührten die Werbetrommel für den Exportmarkt Polen.

Export: Polen flirten mit den Steirern

Polen liegt gut im Kurs, aber bei den Steirern noch nicht im Trend. Das soll sich ändern. Wirtschaftsexperten servierten auf Schloss Kornberg den polnischen Exportmarkt auf dem silbernen Tablett. Auf Einladung von Thomas Heuberger, dem Leiter der Regionalstelle Südost der Wirtschaftskammer, machte Ernst Kopp, Wirtschaftsdelegierter in der Außenhandelsstelle in Warschau, erfolgshungrigen Unternehmern Geschäftschancen in Polen schmackhaft. Für die Steirer ist Polen mit einem relativ hohen...

6

Experten machen gegen Fachkräftemangel mobil

Gut ausgebildete Fachkräfte sind der wichtigste Bestandteil für jedes Unternehmen und ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn geworden. Ein Fachkräftemangel ist bereits ein drohendes Problem im Großraum Weiz. Welche Auswirkungen dies für unsere Betriebe und die Region hat und was man dagegen tun kann, darüber gab es vorige Woche ein interessantes ExpertenInnen-Roundtable-Gespräch in der Wirtschaftskammer über das IBI Weiz. Ziel des Gesprächs war es, eine repräsentative...

V. l.: Andreas Schlemmer (WK Regionalstellenleiter), Hans Spreitzhofer (Obmann der WK Regionalstelle Weiz), Ewald Verhounig (Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung) und die beiden Unternehmer Alfred Raith und Ewald Schwarz.

Bezirk im „www-Abseits“

So könnte man das Ergebnis einer Erhebung des IWS der Wirtschaftskammer Steiermark zusammenfassen. Der Breitbandausbau von Internetverbindungen ist im Bezirk außerhalb der Ballungsräume schlecht bis gar nicht vorhanden. Andreas Schlemmer (WK Regionalstellenleiter Weiz) und Hans Spreitzhofer (Obmann Regionalstelle Weiz) informierten gemeinsam mit Ewald Verhournig (Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung) über die Ergebnisse einer steiermarkweit durchgeführten Studie. Befragt wurden...

V. l.: Obmann Johann Spreitzhofer und Geschäftsstellenleiter Andreas Schlemmer bestätigen einen deutlichen Aufschwung am Wirtschaftssektor.

Bezirk Weiz: Wirtschaft und Dynamik

Die Vertreter der Wirtschaftskammer Weiz zogen Bilanz und stellten das Arbeitsprogramm des heurigen Jahres vor. Eines gleich vorweg: der Wirtschaft im Bezirk Weiz geht es laut Aussagen der Wirtschaftskammerfunktionäre gut, ein deutlicher Aufwärtstrend sei zu spüren, betonen Regionalstellenobmann Johann Spreitzhofer und -leiter Andreas Schlemmer. Die Wirtschaftskammer liegt in Sachen Serviceleistungen für ihre Mitglieder im steirischen Durchschnitt. Mehr als 36% der 3.886 aktiven WK-Mitglieder...

Regionalstellenobmann Günther Stangl, Wirtschaftskammerdirektor Thomas Spann und Regionalstellen-obmann-Stellvertreterin Petra Brandweiner-Schrott (v.l.).

Alles wieder im grünen Bereich

Die Unternehmer der Region blicken zufrieden in ihre Bücher, aber vorsichtig in die Zukunft. Die Konjunktur der Klein- und Mittelbetriebe hat gegen Ende des Jahres wieder deutlich an Fahrt gewonnen. Die Einschätzung der Geschäftslage erinnert an Werte der Hochkonjunkturjahre 2006 und 2007. Auch in der Oststeiermark sind die Unternehmer mit ihrem Geschäft zufrieden. 46,6 Prozent der Befragten schätzen die Lage als gut ein. Lediglich 5,4 Prozent beurteilen die Situation als schlecht. Für...

Der Griff zur Mineralwasser-Einwegflasche könnte für die Kunden künftig teuer werden. | Foto: Bilderbox

Strafsteuer auf Einwegflaschen

Riesenaufregung im Lebensmittelhandel: Mit Jahresbeginn 2011 soll ein Bonus-Malus-System bei Getränkeverpackungen eingeführt werden. Händler, die zu viele Einwegflaschen verkaufen, sollen demnach eine Strafsteuer bezahlen. „Bei Überschreitung der Quote ist eine Abgabe von 20 Cent pro verkaufte Flasche vorgesehen. Das kann der Lebensmittelhandel natürlich nicht schlucken, die Preise für die entsprechenden Produkte werden mit Sicherheit angehoben“, warnt Wolfgang Sauer, Obmann der Sparte Handel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.