Wirtshaussterben

Beiträge zum Thema Wirtshaussterben

Die Politik unterstützte zuletzt den Umbau von Wirtshäusern. Für viele Gastronomen kam diese Unterstützung aber zu spät. | Foto: Johannes Reiterits
1 Aktion 3

Aktion "wia zhaus" zu spät?
Über 100 Gasthäuser haben 2023 zugesperrt

„Das Wirtshaus gehört zu Niederösterreich, wie die Marille zur Wachau", betonte LH Johanna Mikl-Leitner im Zuge der Billanz zur Aktion"wia zhaus", die Unterstützungen bis 100.000 Euro versprach. Doch kam die Aktion etwa zu spät? NÖ. Die Situation in der Niederösterreichischen Gastronomie ist weiterhin angespannt. Zwar nehmen die Lokale insgesamt zu, doch gerade bei den klassischen Wirtshäusern gibt es weiterhin einen Rückgang. So sperrten in Niederösterreich im vergangenen Jahr 116 Wirtshäuser...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Dominik Trat übernahm im Jahr 1992 das Gasthaus Trat in Weidling.

Schweres Los für Wirtshäuser

Die Bezirksblätter haben sich in der Stadtgemeinde zum Thema Wirtshaussterben umgehört. KLOSTERNEUBURG (mp). Das gute alte Dorfwirtshaus mit Stammtisch und fixer wöchentlicher Schnapserrunde stirbt aus, heißt es. Tatsächlich hat seit dem Jahr 2010 in Niederösterreich mehr als jedes zehnte Gasthaus seine Pforten für immer geschlossen. Im Bezirk Tulln sind es 18,8 Prozent von 128 der Wirtshaus-Betriebe, die nun ruhen. "Über 50 Gasthäuser inklusive Heurigenbetriebe mit Gastgewerbe-Konzession...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
1

Kommentar: Wo sind all die Wirte hin?

Wo sind all die Blumen hin, sang einst Marlene Dietrich in ihrem gleichnamigen Lied. Nicht nur Blumen sucht man heutzutage oftmals schon vergebens, auch typisch traditionelle Wirtshäuser sind eine Seltenheit geworden. Ich selbst habe über 10 Jahre an den Wochenenden immer wieder bei einem Gasthaus in der Nähe ausgeholfen. Im vergangenen Jahr schloss der Familienbetrieb - einst ein beliebtes Kinderhotel und ein gern gebuchter Veranstaltungsort für Taufen, Hochzeiten und Feiern aller Art - für...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.