Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Foto: FHWN
2

FH Wiener Neustadt
Praxis trifft Wissenschaft

Mittlerweile ist die Veranstaltungsreihe „Praxis trifft Wissenschaft“, die bereits im Jahr 2017 von der FH Wiener Neustadt in Kooperation mit dem Landesklinikum Wiener Neustadt ins Leben gerufen wurde, in der Branche und darüber hinaus bekannt. Heuer gibt es am 29. Juni das erste Mal eine „Summer Edition“ des Events. WIENER NEUSTADT(Red.). Praxis trifft Wissenschaft – der Name ist nicht nur Programm, sondern lässt eigentlich auch keine Fragen mehr offen. Bei dem Event, das sich seit Bestehen...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Josef Eisenschenk (Geschäftsführer Raiffeisen Zucker), Helene Persak (Leiterin Agrana Research- & Innovation Center), Madlène Gaupmann (2.Platz), Bruno Nestler und Martin Kozich | Foto: FHWN
3

Rotary Club Tulln
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

Bereits zum zehnten Mal fand in der vergangenen Woche die Verleihung des Wissenschaftspreises des Rotary Club Tulln für herausragende Abschlussarbeiten statt – bei der Bekanntgabe der siegreichen Abschlussarbeiten, die erstmals im Haus der Digitalisierung durchgeführt wurde, gab es für zwei Absolventinnen des Studiums „Biotechnische Verfahren“ am Campus Tulln der FH Wiener Neustadt Grund zur Freude. TULLN/WIENER NEUSTADT. Am Technopol Tulln sind über 1.100 Forscherinnen und Forscher rund um das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bewerbungen können ab sofort bis 18. Juni eingereicht werden | Foto: Necker

kremskultur vergibt Stipendium für Masterarbeit

Das Kulturamt und das Stadtarchiv Krems vergeben ein Forschungsstipendium für eine Masterarbeit, die sich mit der Vergabe von Ehrenbürgerschaften und Ehrengräbern in Krems befasst. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1500 Euro. Bewerbungen ab sofort bis 18. Juni: stadtarchiv@krems.gv.at KREMS. Voraussetzung für dieses Stipendium sind die Belegung eines Universitätsstudiums, vorzugsweise im historisch-kulturwissenschaftlichen Bereich. Mit dem Stipendium ist die Bereitschaft verknüpft, die...

  • Krems
  • Doris Necker
MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologie) sind in Pottschach. | Foto: Science Busters
Aktion 2

In Pottschach
"Science Busters" mit PLANET B im Kulturhaus

Können wir schneller denken als unser Gehirn? Dieser Frage gehen die "Science Busters"  auf den Grund. POTTSCHACH. Der Rotary Club Neunkirchen bringt die Wissenschafts-Kabarettisten rund um Martin Puntigam mit ihrem Programm "Planet B" wieder in den Bezirk Neunkirchen.  Als schnelle Eingreiftruppe der Wissenschaft haben die Science Busters noch jede Menge Arbeit vor sich. Und machen sich auf die Suche nach PLANET B. MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karl Mechtler wurde für seine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet. | Foto: Mechtler

Juan Pablo Albar Proteome Pioneer Award
Ladendorfer bekommt höchste wissenschaftsauszeichnung

Karl Mechtler erhält die höchste europäische Wissenschaftliche Auszeichnung in seinem Fachgebiet. LADENDORF/NEWCASTLE. Karl Mechtler, Leiter des Proteomics Tech Hub am IMP, IMBA und GMI, erhält den renommierten Juan Pablo Albar Proteome Pioneer Award der European Proteomics Association. Die Auszeichnung würdigt seine jahrzehntelangen Beiträge zum Gebiet der Proteomik, sowohl als Leiter einer Einrichtung als auch als Leiter der Technologieentwicklung. Seit 2015 vergibt die European Proteomics...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Wer in Klosterneuburg Forschung sagt, muss auch ISTA sagen – trotz junger Jahre eines der führenden Institute der Welt. | Foto: ISTA Magic Lemur Productions

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ruft zur Anmeldung der 10. Kinder UNI Tulln auf. | Foto: NLK Burchhart
2

Natur im Garten
Anmeldestart der Kinder UNI Tulln nicht verpassen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln in den Sommerferien forschen, entdecken und wissenschaftliche Berufe kennen lernen. Ab 17. April startet die Anmeldung – aufgrund der großen Nachfrage ist eine rasche Anmeldung sehr empfehlenswert!“ TULLN (PA). 120 Kinder können von 21. bis 25. August bei der Kinder UNI Tulln zu Jungstudierenden werden. Zum zehnten Mal veranstaltet „Natur im Garten“ gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Markus Bacher Photographer
13

Wir bauen Zukunft
26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln

Wir bauen uns die Zukunft: 26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln TULLN (PA). Die Museumsszene sieht sich zusehends mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der 26. Niederösterreichische Museumstag lädt am 19. März 2023 nach Tulln ein und schmiedet Zukunftspläne: Wie kommen Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre? Wie bleiben sie attraktiv für das Publikum? Wie können sie nachhaltiger arbeiten und werden dadurch widerstandsfähiger? In Zeiten von Pandemien, Kriegen, Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Forschen und Entdecken: Von 3. bis 7. Juli finden zum 15. Mal die Perchtoldsdorfer Forschertage statt. | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
2

3.-7. Juli
Perchtoldsdorfer Forschertage laden zum Experimentieren ein

Bei den 15. Perchtoldsdorfer Forschertagen bringen junge Forscherinnen und Forscher bringen frischen Wind in die geheimnisvolle Welt der Wissenschaften. Von 3. bis 7. Juli, für Kinder von 5 bis 12 Jahren. PERCHTOLDSDORF. Kinder haben eine angeborene Neugierde und Lust am Entdecken, Forschen und Experimentieren. Die Forschertage bieten interessierten und neugierigen Forscher*innen ausreichend Raum für den Prozess des Forschens und Experimentierens in einem Umfeld zum Wohlfühlen und ermöglichen...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Bildunterschrift: Der Leiter des Studiengangs „International Wine Business, Dr. Albert Stöckl leitet das Bildungsprojekt Online-Wine-Courses. Bildung und Wissen werden so für alle kostenlos zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht. Somit eine „wine-wine-situation“ für alle Wein-Interessierten. | Foto: IMC Krems/Pamela Schmatz

Weinbranche
IMC Krems beschreitet neue Wege der Wissensvermittlung

Die IIMC Krems beschreitet neue Wege in der Wissensvermittlung und bietet erstmals kostenlose zeit- und ortsunabhängige Online-Wein-Kurse für alle Weininteressierten an. Die Lerninhalte der Online-Kurse stammen aus den Studiengängen der IMC Krems, der Hochschule Geisenheim und der Universität Camerino und werden im Rahmen eines gemeinsamen erasmus+ Projektes erarbeitet. KREMS. Mit kostenlosen Online-Kursen zum Thema Wein sollen Bildung und Wissen für alle zugänglich gemacht werden, egal ob...

  • Krems
  • Doris Necker
 https://www.fh-krems.ac.at/fachhochschule/medienportal/presse/wissenschaft-fuer-die-ganze-familie-2022-12-21/#pressemitteilungen | Foto: FH Krems

Lernen
Wissenschaft für die ganze Familie

„Die Welt der Mikroorganismen“ an der IMC FH Krems KREMS. Welche Bakterien sind in einem Joghurt und auf unserem Zahnbelag? Am Samstag öffnete die IMC FH Krems ihre Labors für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science Afternoon „Die Welt der Mikroorganismen“. Bakterien, Pilze, Einzeller und menschliche Zellen wurden unter die Lupe genommen und analysiert. Science Afternoon Der Science Afternoon ist ein Projekt der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich. Die...

  • Krems
  • Doris Necker
Programmkurator Christoph Mayer, Vorsitzender Thomas Arthaber, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeisterin Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,DepartmentleiterChristian Hanus, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Peter Kampits (vorne)bei derGalaveranstaltung im Audimax der Universität für Weiterbildung | Foto: Gala

Stadt Krems
Fest zum 80. Geburtstag von Peter Kampits

Die Waldviertel Akademie veranstaltete gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung eine Galaveranstaltung zum 80. Geburtstag des Philosophen Peter Kampits. KREMS. Im Audimax der Universität für Weiterbildung wurde der Geburtstag nachträglich gefeiert und eine Publikation als Überraschung an ihn übergeben. Nach den Begrüßungsworten von Departmentleiter Christian Hanus und dem Vorsitzenden Thomas Arthaber präsentierten die Programmkuratoren der Waldviertel Akademie Reinhard Linke und...

  • Krems
  • Doris Necker
Diplomingenieur Harald Bürgmayr bei der Arbeit in der TU. | Foto: TU Wien

TU Wien
Ollersbacher holt sich Wissenschaftspreis

REGION WIENERWALD. Der Ollersbacher Diplomingenieur Harald Bürgmayr wurde kürzlich für seine Diplomarbeit ausgezeichnet. Er entwickelte zusammen mit dem TU-Professor Franz Winter einen Prozess, mit dem Wärme, wie sie im Sommer reichlich vorhanden ist, auf chemischem Wege über lange Zeit gespeichert werden kann. Vereinfacht erklärt der Wissenschaftler das Verfahren, für das auch ein internationales Patent errichtet wurde, folgendermaßen: „In einem Reaktor wird ein Feststoff, fein verteilt, mit...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Benedikt Vogl, Hannes Leidinger, Andrea Thuile, Christian Rapp | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller
3

Wissenschaftsbuch, Shortlist, St. Pölten
„Freud, Adler und Frank“

Christian Rapp und Hannes Leidinger auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres ST. PÖLTEN (pa). Das Buch „Freud – Adler - Frankl. Die Wiener Welt der Seelenforschung“ (Residenz-Verlag, 2022), mitverfasst von Christian Rapp, dem wissenschaftlichen Leiter des Hauses der Geschichte in Sankt Pölten, steht seit heute auf der Shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2023. Weitere Autoren sind Verena Moritz (Vorwort), Birgit Mosser-Schuöcker und Hannes Leidinger, der ebenfalls für das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Georg Grabherr verstarb im Alter von 76 Jahren. | Foto: RMA Archiv
4

"Naturschutzprofessor"
Georg Grabherr nach langem Leiden verstorben

BEZIRK. "Mir ist Natur wichtig, aber mir geht es primär um die Pflanzen und ich habe das Glück gehabt, die Faszination der Pflanzenwelt kennen zu lernen - das möchte ich vermitteln und schützen", sagte Grabherr einst. Nun ist Professor Georg Grabherr im Alter von 76. Jahren, nach langem Leiden am 25. Oktober verstorben. Er galt als DER Naturschutzexperte im Bezirk schlechthin. Der Ökologe und Naturforscher war Professor für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an der Uni...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Kinder der 4f des BG/BRG Perchtoldsdorf freuen sich über den Citizen Science Award. | Foto: BG/BRG Perchtoldsdorf
3

Wissenschaftspreise für das BG/BRG Perchtoldsdorf
Young Science Rocks

Mehr als 700 Schülerinnen und Schüler samt ihren Begleitpersonen aus ganz Österreich tummelten sich beim 1. Young-Science-Kongress, der im Oktober in Wien stattfand. Mittendrin 30 Jugendliche der 4f und der Unverbindlichen Übung „Young Science“ des BG/BRG Perchtoldsdorf. Sie hatten bereits im Frühjahr – wie rund 100 andere Schulklassen auch – an einem von sieben Citizen-Science-Projekten mitgearbeitet. Bei „Unser planetarischer Garten“ wurde die direkte Umwelt bewusst erforscht, dokumentiert...

  • Mödling
  • Claudia Feichtenberger
Judith, Hanna, Lisa und Daniel erforschten die MS Wissenschaft | Foto: Christian Nowotny
20

Die Mitmach-Ausstellung auf dem Schiff
Tulln forscht auf der MS Wissenschaft

TULLN Wie jedes Jahr ging auch im Wissenschaftsjahr 2022 die MS Wissenschaft in Tulln vor Anker. An drei Tagen hatte man die Möglichkeit die Ausstellung „Nachgefragt!“ an Bord zu erkunden. Vielleicht war auch der eine oder andere potenzielle Nobelpreisträger der Zukunft aus Tulln dabei und holte sich seine ersten Forschungserfahrungen. Im Eingangsbereich begrüßten Anna Ricarda Luther und Anna Ruppel die interessierten Besucher und versorgten sie mit Informationen.  Wir sind seit 3 Wochen...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Foto: Stadtgemeinde Gloggnitz
3

Gloggnitz arbeitete mit Kindern
3D-Workshop in der Stadtbücherei

Wissenschaftlich ging's am 1. Oktober in der Stadtbücherei Gloggnitz zu. Kinder kreierten mit Computerprogrammen eigene Modelle – und die landeten im 3D-Druck. GLOGGNITZ. Gemeinsam mit Science Afternoon – Wissenschaft und Forschung vom Land NÖ förderte die Stadtbücherei Gloggnitz die Kreativität von Kindern. Die Jugend kreierte Modelle wie Schlüsselanhänger, Würfel oder Schiffe mittels Computerprogramm. Anschließend wurden die Objekte gedruckt. Die Teilnehmenden waren sowohl vom Vortrag als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alle an Bord: Mit einer interaktiven Ausstellung zu unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen lockte die MS Wissenschaft kleine und große Besucherinnen und Besucher an Bord.  | Foto: MS Wissenschaft
6

MS Wissenschaft
Mitmach-Ausstellungsschiff machte Halt an der Kremser Donaustation

Woher kommt unser Wissen? Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Diese und viele weiteren Fragen waren  spannende Themen der diesjährigen Mitmachausstellung: Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ machte wieder Halt, nämlich in den niederösterreichischen Donaustädten, Krems und  Tulln. Auch in diesem Jahr konnte wieder ausprobiert und gestaunt werden und das bei freiem Eintritt.  KREMS. "Wissenschaft selbst zu erleben ist eine der besten Möglichkeiten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen...

  • Krems
  • Viktoria Göls
Johanna Mikl Leitner und Jochen Danninger mit der Sonderbroschüre und den Festgästen
46

100 Jahre Niederösterreich:
Das Land lud zum Fest der Forschung

PERCHTOLDSDORF. 100 Jahre Niederösterreich, das ist auch 100 Jahre Wissenschaft, Forschung und Erfindungen. Und das muss gefeiert werden. Ganz im niederösterreichischen Blau-Gelb erstrahlte deshalb die Bühne im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf, als Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖVP, ganz in Rot, der heimischen Wissenschaft ein großes Lob aussprach. Sie sei zuversichtlich, sagte sie, dass Niederösterreich gestärkt aus den aktuellen Krisen herausgehen werde. "Die innovativen Leistungen...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick

kostenloses Bildungsangebot für Schulklassen
Forschungsfest Niederösterreich - spannende Wissenschaftsworkshops

Lehrer:innen aufepasst! Kostenlose Wissenschaftsworkshops für Ihre Klassen in St. Pölten. Das Forschungsfest Niederösterreich findet am 30. September 2022, ab 14 Uhr im Palais Niederösterreich statt. Am Vormittag werden spannende Wissenschaftsworkshops für Schulklassen in St. Pölten und Tulln angeboten. Absolviert werden können die spannenden und lehrreichen Workshops in der Fachhochschule St. Pölten und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Buchbar sind die Workshops für den jeweiligen...

  • St. Pölten
  • Umblick
Die Wissenschaft in der Region forscht an Viren. | Foto: ISTA

Wissen in Klosterneuburg
"Infiziert" für die Wissenschaft

KLOSTERNEUBURG. Ein Team des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) produziert Viren in seinem Labor – nicht um böse Pläne zu verwirklichen und die Weltherrschaft zu erlangen, sondern für die Wissenschaft! Die Wissenschafter nutzen Viren als Werkzeuge in ihrer Forschung. "Viren sind erstaunliche kleine Maschinen, die Dinge tun können, die sonst niemand tun kann", erklärt Flávia Leite, Virenexpertin am ISTA. Die meisten sind kleiner als die kürzeste Wellenlänge des sichtbaren Lichts...

  • Klosterneuburg
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.