Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

IST-Austria Präsident Thomas Henzinger nimmt die Leitung weiter an, möchte aber demnächst in die Wissenschaft zurückkehren. | Foto: IST Austria

Thomas Henzinger erneut zum Präsidenten des IST Austria ernannt

Tom Henzinger akzeptiert das Angebot, das Institut für eine vierte vierjährige Amtszeit zu leiten. Das Kuratorium stützt seine Entscheidung auf seine Leistungen in der Vergangenheit und seine Pläne für die zukünftige Entwicklung des Instituts. MARIA GUGGING. Das Kuratorium des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) hat  Prof. Thomas A. Henzinger für eine vierte vierjährige Amtszeit als Präsident des Instituts wiedergewählt. Seine neue Amtszeit wird am 1. September 2021...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Schematische Darstellung der ISS
4 2 Video 9

Die ISS fliegt über Niederösterreich - Tipp: Video🎬u. Podcast🎧 gibt's dazu🪐
Raumstation über Niederösterreich🌌🪐

DIE internationale RAUMSTATION über unserem Bundesland – wenn die ISS unsere Bezirke überfliegt. Sie haben schon oft einen sehr hellen, auffällig wandernden Punkt über dem Bezirk Mödling im nächtlichen Sternenhimmel beobachtet und wussten nicht was dies ist? Die ISS – die International Space Station - die im Jahre 2011 fertiggestellt wurde besteht aus 39 Modulen die seit 1998 zusammengesetzt wurden. Die Grundidee zu einer ständigen „Festung“ im All wurde in den USA geboren. Grundsätzlich hatte...

  • Niederösterreich
  • Philipp Steinriegler
Joseph Strauss und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann bei einem Besuch in der BOKU Tulln.
 | Foto: ÖVP NÖ

Fördern
Wissenschaft und Forschung ist der Schlüssel zum Erfolg

Bis 2027 werden 55 Millionen Euro in die Forschung, Technologie und Innovation in Niederösterreich investiert. TULLN (pa). „Aktuell beschäftigt uns alle die Coronapandemie und ihre Folgen. Wir müssen aber auch die Zukunft im Blick behalten – denn es wird auch ein Morgen nach dem Virus geben. Wer heute in Wissenschaft und Forschung investiert, wird morgen noch wettbewerbsfähiger sein. Mit der neuen, bis 2027 laufenden Strategie für Forschung, Technologie und Innovation – kurz FTI-Strategie –...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Das Team von The STEM fatale Initiative: Nicole Amberg, Lisa Cichocki, Melissa Stouffer, Angela Bitto-Nemling | Foto: Rafaela Pröll
2

Neue Plattform „The STEM fatale Initiative” für Frauen in der Forschung erhält Forschungspreis

Initiative zur Förderung von Geschlechtergleichheit in Führungspositionen in den MINT-Fächern erhält Wissen schaf[f]t Zukunft Preis des Landes Niederösterreich MARIA GUGGING / NÖ. Wissenschafterinnen in Wien und Niederösterreich gründen „The STEM fatale Initiative“ – ein Ansatz um die Hürden von Frauen in den MINT-Fächern (englisch „STEM“) gezielt abzubauen und eine Plattform für persönliche Vernetzung, Mentoring und Weiterbildung anzubieten. Diese Vision wurde nun vom Land Niederösterreich mit...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
18

IST Austria
Experimente sind "total cool"

Volksschüler ließen im Rahmen des Sommercampus mit Forschern des IST Austria Raketen starten. MARIA GUGGING (bs). "Das ist total cool!", freuen sich Penny (8), Laura (9) und Nina (9) von der Physik-Gruppe. Mit ihrem ersten Experiment mit Essig und Natron sind sie schon mal zufrieden. Von Kathrin Pauser vom Institute of Science and Technology Austria haben sie gerade die physikalischen Hintergründe erklärt bekommen, nun werden aus leeren Plastikflaschen kleine Raketen gebastelt, die am...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Postdoc Nicole Amberg forscht im Team von Simon Hippenmeyer an der genetischen Analyse der Entwicklung des zerebralen Kortex (menschliche Großhirnrinde). | Foto: Foto: Lisa Cichocki / IST Austria
2

IST Austria
Frauen in der Forschung

In Forschung und Technik sind Frauen nach wie vor unterpräsentiert. Über Vorbilder und Inspiration. MARIA GUGGING. Am 25. Juli dieses Jahres wäre Rosalind Franklin 100 Jahre alt. Obwohl durch ihre Forschung die Doppelhelix der DNA entdeckt wurde, ist ihr Name nicht allgemein bekannt. Den Nobelpreis erhielten James Watson und Francis Crick, die ohne Franklins Wissen ihre Forschungsergebnisse benutzen. Rosalind Franklin starb relativ früh nach ihrer Entdeckung der Doppelhelix an Eierstockkrebs,...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Bootcamp-Organisatorin Sandra Stromberger von der Initiative Industry Meets Makers, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Industriellenvereinigung NÖ-Präsident Thomas Salzer und Hannes Raffaseder, Chief Research and Innovation Officer der FH St. Pölten. | Foto: David Schreiber

Future Tech Bootcamp
Virtuelles Brainstorming für die Technologien von Morgen

Kreative „digital Makers“ und VertreterInnen aus der Industrie entwickelten von 29. Juni bis 2. Juli Ideen und Projekte rund um Internet of Things (IoT), Radar- Technologie, erneuerbare Energien und künstliche Intelligenz (AI). ST. PÖLTEN / NÖ (pa). Von 29. Juni bis 2. Juli fand mit der Unterstützung durch die IV-Niederösterreich das zweite Future Tech Bootcamp der Initiative „Digital Makers Hub“ statt – aufgrund der Corona-Veranstaltungsregeln heuer nicht an der Fachhochschule St. Pölten,...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Aufnahme vor COVID-19: Landesrat Martin Eichtinger mit Mona Degold und Matteo Peric.
 
 | Foto: NLK Reinberger/Archiv

Abenteuer Wissenschaft
Experten der Zukunft gesucht

Landesrat Martin Eichtinger: „Mit der Kinder UNI Tulln in den Sommerferien forschen, entdecken und Umweltberufe kennenlernen.“ TULLN / NÖ (pa). 100 Kinder können von 24. bis 28. August, jeweils von 8 bis 14 Uhr und unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen, bei der Kinder UNI Tulln zu Jungstudierenden werden. Zum sechsten Mal veranstaltet „Natur im Garten“ gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich die Kinder UNI Tulln, die dieses Jahr unter dem Motto...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dr. Robert Krickl: "Es ist eine große Freude Teil einer so produktiven und freundschaftlichen Gemeinschaft zu sein! Das Lob und der Dank geht an sie alle!" | Foto: zVg
1 4

Interview
Faszination weitergeben und Wissen teilen

Ein Juwel unter den Facebookgruppen und ein positives Beispiel dafür, wie Sozioale Medien sinnvoll genutzt werden können, ist die Gruppe 'Natur - was, wie, wo?'.  Ein Interview mit dem Gründer Dr. Robert Krickl. BEZIRKSBLÄTTER: Wie kam dir die Idee für die Gruppe? DR. ROBERT KRICKL: Mir ging es früher oft selbst so, dass ich bei Wanderungen gerne gewusst hätte, welche Pflanzen oder Insekten ich da gerade sah - auch wenn man in vielen Bereiche vom Fach ist, kann man leider schwerlich ALLES...

  • Mödling
  • Maria Ecker
Wissenschaft für 7-12jährige, spannend und experimentell. | Foto: IST Austria
4

Pop-up Science
Superg’scheite Wissenschaft für daheim

Pop-up Science, das online-Wissenschaftsprogramm des IST Austria für Kids von 7-12 Jahren, geht nach erfolgreichem Start in die Verlängerung MARIA GUGGING (pa). Zunächst als Unterstützung von Kindern, Lehrern und Eltern während des Lockdowns konzipiert, können mit dem Pop Up Science-Projekt des IST Austria junge Neugierdsnasen weiter zuhause forschen und Wissenschaftler_innen kennenlernen. Spielerisch zum Forschen anfangenDie Struktur ist dabei jede Woche die gleiche: Zu jedem Thema gibt es ein...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
FH St.Pölten präsentiert science@home. | Foto: Martin Lifka Photography
3

FH St.Pölten
Hinter die Fassaden am 8. Mai blicken

Dieses Jahr mussten etliche Aktivitäten rund um Wissenschaft und Forschung aufgrund von Covid 19 verschoben oder abgesagt werden. Dazu zählen Fachtagungen ebenso wie Formate des Wissenstransfers und der Wissenschaftsvermittlung. Die Fachhochschule St. Pölten präsentiert am 8. Mai Forschungsprojekte digital und lädt die Bevölkerung zum Mitmachen und Dabeisein ein. ST.PÖLTEN (pa). Wie alle Hochschulen musste die FH St. Pölten mit März ihren Lehrbetrieb bis zum Semesterende auf Fernlehre...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Tag 1: Das Toastbrot-Experiment
4

Schule zu Hause
IST Austria bietet Wissenschaft für alle

MARIA GUGGING (pa).  Ab 18.3. wird in Österreich bis Ostern der Schulunterricht eingestellt. Schulkinder müssen Zuhause oder in Schulgebäuden betreut werden und stellen Eltern vor Herausforderungen. Das IST Austria bietet mit dem neuen Format Pop-up Science Online-Aktivitäten an, um die Neugier von kleinen Forschern (7-12 Jahre) zu stillen. Getreu dem Motto „Forschen statt fad!“ treffen die Kinder Wissenschafter und Wissenschafterinnen, experimentieren und entwickeln eigene Forschungsfragen,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bundesminister Heinz Faßmann, EU Kommissarin Mariya Gabriel und IST Austria President Tom Henzinger.  | Foto: Anna Stöcher / IST Austria
2

EU Kommissarin Mariya Gabriel und Bundesminister Heinz Faßmann besuchen das IST Austria

Die hochrangigen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung des Grundlagenforschungsinstitutes MARIA GUGGING (pa). EU Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel und Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann besuchten heute Vormittag das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg zum Austausch über den Europäischen Forschungsraum und dessen Bedeutung für den österreichischen Innovationsstandort. Im Austausch mit IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Professor Gašper Tkačik erhält den Lieben Preis, den höchsten Preis der Österreichischen Akademie für Wissenschaften. | Foto: IST Austria / Nadine Poncioni

Gašper Tkačik erhält höchsten Preis der ÖAW

Der Biophysiker vom IST Austria wird für seine herausragenden Forschungen an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Neurowissenschaften mit dem Lieben-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. MARIA GUGGING (pa). Hält die Mathematik den Schlüssel bereit, um hochkomplexe biophysikalische Abläufe in Organismen umfassend begreifen zu können? Dieser Frage geht der Biophysiker Gašper Tkačik nach. Für die wegweisenden Forschungen, die er zur Beantwortung dieser...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Studiengangsleiterin Maria Schweighofer bei der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. | Foto: FHWN
5

FH Wiener Neustadt
„Praxis trifft Wissenschaft“: Kooperationsprojekt erfolgreich abgeschlossen

Bereits zum dritten Mal fand heuer das Gemeinschaftsprojekt „Praxis trifft Wissenschaft“ statt. Das Projekt zwischen der Fachhochschule Wiener Neustadt, den NÖ Landeskliniken der Thermenregion und den umliegenden Landespflege- und Betreuungszentren fand seinen diesjährigen Abschluss in einer Ergebnispräsentation an der Fachhochschule Wiener Neustadt. WIENER NEUSTADT (Red). Schon zum dritten Mal durften die Studierenden des Bachelor-Studiengangs „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ der...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Franz Brenner, Leiter Kulturamt, Rudolf Koch, Direktor der Volkshochschule Urania Klosterneuburg, Bildungsstadträtin Maria-Theresia Eder, Prof Johann Danzl, Bürgermeister ´Stefan Schmuckenschlager, Georg Schneider, Managing Director ISTA | Foto: IST Austria/Heilig
3

Wissenschaft & Bildung
Klosterneuburg sorgt für Aha-Erlebnisse

Scharfe Naturgesetze: ISTA Prof. Georg Danzl eröffnet neue Vortragsserie „Wissenschaft. Klosterneuburg. Schafft Wissen.“ MARIA GUGGING (paI. Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) fand mit „Schärfer als die Physik erlaubt“ eine bestens besuchte Premiere statt. „Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen“ wurde von der Stadtgemeinde und der Volkshochschule Klosterneuburg ins Leben gerufen. Das Konzept scheint voll aufzugehen. Im Herbst wird fortgesetzt, Schauplatz ist dann die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Angedockte Vesikel an einer kortikalen Synapse. Der Hirnschnitt wurde mit der "flash and freeze" Methode präpariert. 
 | Foto: Carolina Borges Merjane

Forschung & Wissenschaft
„Flash and freeze“ verrät die Dynamik von Nervenverbindungen

Neue Methode zur gleichzeitigen Untersuchung von Struktur und Funktion von Synapsen in intakten Gehirnschaltkreisen von Mäusen vorgestellt - Studie in Neuron erschienen MARIA GUGGING (pa). Wie ermöglichen es die physischen Bestandteile eines Neurons, Information zu verarbeiten und zu kommunizieren? Die Beziehung zwischen Struktur und Funktion zu verstehen ist eine entscheidendes Fernziel in den Neurowissenschaften. In der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Neuron berichtet die Gruppe von Peter...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Wissenschaft verständlich gemacht: Vortragsreihe startet im Jänner 2020 in Klosterneuburg. | Foto: pixabay

Wissenschaft & Forschung
Wissen für Alle

Die Volkshochschule startet 2020 die Vortragsreihe „Wissenschaft. Klosterneuburg. Schafft Wissen.“, die das Licht der Erkenntnis unter die Klosterneuburger bringt: kostenlos, fundiert, schmackhaft aufbereitet, mit Blick hinter die Kulissen der Forschungsstätten. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg ist eine Stadt der Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen haben sich hier angesiedelt. Die Stadtgemeinde möchte mit der neuen, kostenlosen Vortragsreihe die Leistungen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Vorschau von Bettina Eitler - BETTINASTRO
Blick in die Sterne - Merkur: Erfolg beginnt im Kopf!

09.12.19 Merkur betritt heute das Feuerzeichen Schütze und stellt damit die Art unseres Denkens, Sprechens und Schreibens in den Fokus des Geschehens. Eine förderliche Art der Kommunikation sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich bestimmt den Erfolg der kommenden Tage. Achten Sie vor allem darauf, wie Sie sich auf der beruflichen Bühne präsentieren, vielleicht von anderen abheben, welche Meinung Sie vertreten, wie Sie sich vermarkten und ob Ihre Aussagen Ihrem Image zuträglich sind....

  • Baden
  • Bettina Eitler
Foto: Science Busters

Wimpassing
Science Busters bringen "Jesus war ein Fliegenpilz"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Rotary Club Neunkirchen bringt die Wissenschafts-Kabarettisten rund um Martin Puntigam mit ihrem Programm „Jesus war ein Fliegenpilz! - die neue Weihnachts-Show der Science Busters“ wieder in den Bezirk. Grippewelle, Alkoholmissbrauch, Zuckerschock – Weihnachten is wieder in the House. Das Top-Event der westlichen Wertegemeinschaft feiert Geburtstag! War der Messias eigentlich ein Pilzführer? War Rudolf, the red-nosed reindeer, ein Alkolenker? Wurden Josef und Maria auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
v.l. ecoplus kaufmännischer Geschäftsführer Jochen Danninger, ecoplus Prokurist und Geschäftsführer TFZ Gerhard Schmid, Geschäftsführer Gerhard Hawa  (Fianostics GmbH), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Ille Gebeshuber, ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender LAbg. Bgm. Klaus Schneeberger,  Friedrich Franek (Kompetenzzentrum für Tribologie AC2T Research), ecoplus Aufsichtsrat LAbg. Reinhard Hundsmüller, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: Preineder
1 28

Jubiläumsfeier
20 Jahre Technologie- und Forschungszentrum in Wiener Neustadt

Dieses 20-jährige Jubiläum feierten rund 200 Gäste aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. WIENER NEUSTADT (mp). ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur, betreibt insgesamt sechs TFZ Technologie- und Forschungszentren. Geschäftsführer Helmut Miernicki: „Als ältestes und größtes der 6 TFZ von ecoplus, ist es ein international anerkannter Forschungs-Hotspot.“ Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte zu zwei Jahrzehnten Forschung in Wiener Neustadt. Ihr ist wichtig: „Wir...

  • Wiener Neustadt
  • Mirjam Preineder

Start der grenzüberschreitenden strategischen Partnerschaft im Bereich der Lebensmittel- und Umweltanalytik Tschechien – Österreich

Nach intensiver Vorbereitungsphase und mehreren Treffen in der HLUW Yspertal und der SOSEP Veseli nad Luznici (CZ) startete am 6.9.2019 das INTERREG V-A Projekt mit der Eröffnungskonferenz in Veseli. Anwesend waren bei der Auftaktveranstaltung des Projektes sowohl tschechische als auch österreichische Projektpartner. Die Direktoren und Lehrpersonal der HLUW Yspertal (AT) und der SOSEP Veseli (CZ), die Direktorin der VHS Südliches Waldviertel (AT) und Vertreter der tschechischen Agrarkammer...

  • Melk
  • Südliches Waldviertel
Einfach Cool: Technik bei "Top Models in Science" am IST Austria. | Foto: Patrizia Gapp / IST Austria
2

Jugend & Forschung
Wissenschaftscamp „Top Models in Science“ am IST Austria begeisterte Teenager

Bereits zum 3. Mal lernten Jugendliche am IST Austria über Modelle, die im Innovationszyklus und der Wissenschaft zum Einsatz kommen MARIA GUGGING (pa). Kaum hatten die Volksschulkinder nach Ende des Sommercampus das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) verlassen, sammelten sich bereits Kinder der nächst-höheren Altersgruppe am Campus in Klosterneuburg: 23 Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren besuchten die Veranstaltung „Top Models in Science: Auch die Wissenschaft braucht...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.