Wohnbau

Beiträge zum Thema Wohnbau

Eine weitere Maßnahme präsentierte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. Bis 2030 sollen 450 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen werden.  | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
2

Wiener SPÖ-Rathausklub tagte
Wohnbauoffensive, Pflegeplätze und Klima-Campus

Am 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub. Dabei wurden aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und mehr besprochen. WIEN. Am heutigen 13. März tagte der Wiener SPÖ-Rathausklub im burgenländischen Frauenkirchen. Dabei wurden einige aktuelle und künftige Maßnahmen, Projekte und Themen präsentiert und besprochen. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál stellte die "Wohnbauoffensive 2024+" vor. Im Rahmen dieser befinden sich insgesamt 22.200 geförderte Wohnungen in Bau, Planung und Vorbereitung. Das...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (rechts) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk.  | Foto: PID/Votava
2

Leistbare Nachhaltigkeit
In Margareten entsteht ein neuer Gemeindebau

Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk. Dieser soll an der Ecke Reinprechtsdorfer Straße/Schönbrunner Straße entstehen. WIEN/MARGARETEN. Klein, zentral und nachhaltig – so soll der neue Gemeindebau an der Schönbrunner Straße 76 werden. Kürzlich präsentierten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković ihre Pläne zu dem Pilotprojekt. Im Zuge einer sanften...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Was passiert mit dem Gelände? | Foto: Privat
6

Stadlau
Ein mysteriöses Areal sorgt für Fragen in der Donaustadt

In unmittelbarer Nähe zur U2-Station Stadlau liegt ein Areal, das bei Anrainerinnen und Anrainern für so manches Fragezeichen sorgt. Wem gehört es und was soll damit geschehen? Eine Spurensuche beginnt.  WIEN/DONAUSTADT. Von ihnen geht eine Faszination aus, die die meisten Menschen in ihren Bann zieht: Geheimnisvolle Orte finden sich rund um die Welt. Berühmt etwa die legendäre Area 51 in Nevada, Stonehenge in Großbritannien oder die Ruinenstadt Machu Picchu in den peruvianischen Anden.  Doch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Der offizielle Spatenstich ist erfolgt. | Foto: BV22
1 2

Campo Breitenlee
Spatenstich für ein Energie-Leuchtturmprojekt im 22.

Der Campo Breitenlee in der Donaustadt soll ein Energie-Leuchtturmprojekt für ganz Wien werden. Heute erfolgte der offizielle Spatenstich für das Areal, das sich mit 100 Prozent lokal erzeugter Energie versorgen soll. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. WIEN/DONAUSTADT. Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit sind zwei zentrale Themen unserer Zeit. Gerade aktuell sind die Auswirkungen des Klimawandels, die Energie-Sicherheit und die damit einhergehenden Teuerungen auch im Leben der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) blickt auf ein intensives Halbjahr zurück. | Foto: Sellner
4 Aktion 3

Pickerl, "Heisln" & Co.
Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy zieht Bilanz

Es war schon ein intensives Halbjahr in der Donaustadt - insbesondere die Einführung des Parkpickerls sorgt nach wie vor für Diskussionen. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) spricht zudem über die Wohnsituation im Bezirk und seinen "Heisln"-Sager.  WIEN/DONAUSTADT. Es ist Halbzeit des Jahres 2022 - Zeit auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Verantwortlichen im 22. Bezirk nach, welches Fazit sie ziehen, wie man zentrale Themen im Bezirk bewertet und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Auch ein Fuchs ist fortan im Gemeindebau zuhause. | Foto: WSW/Ch. Dusek
3

Erzherzog-Karl-Straße
Zwei große Graffiti schmücken Gemeindebau im 22.

Ein Stück Natur wurde künstlerisch in einen Donaustädter Gemeindebau integriert. Zwei großformatige Graffiti des bekannten Künstlers "Naskool" zieren fortan einen Durchgang in der Erzherzog-Karl-Straße. WIEN/DONAUSTADT. Da steppt der Bär! Zumindest auf einer Wand in der Erzherzog-Karl-Straße 84-88. Denn dort schmücken ab sofort zwei großformatige Graffiti das Gemäuer eines Gemeindebaus. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner mit seinem Kulturlabor Gemeindebau engagierte dafür Graffiti-Künstler...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Erwin Soravia, Erich Hohenberger und Hans-Peter Weiss (v.l.) bei der Dachgleichenfeier. | Foto: Triiiple
1 2

Bauprojekt auf der Landstraße
Triiiple feiert Dachgleiche

Die Dachgleichenfeier fand nun im Triiiple-Wohnbauprojekt statt. Die ersten der insgesamt 1.160 Wohnungen sollen im März 2021 bezugsfertig sein. LANDSTRASSE. Drei Jahre sind seit dem Spatenstich am Grund des ehemaligen Hauptzollamtes vergangen, nun feierten die Bauherren Hans-Peter Weiss und Erwin Soravia gemeisam mit Bezirksvorsteher Erich Hohenberger die Dachgleiche im 29. Stock von Turm Nr. 1. Rund 100 Meter hoch sind die drei Geschwistertürme. 13,24 Kilometer Bohrpfähle und rund zehn...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Ab Juli ist der Mistplatz in der Leidesdorfer Straße geschlossen. Als Alternative bietet sich der MIstplatz Heiligenstadt in der Grinzinger Straße 151 an. | Foto: PID/Houdek
3 2

Leidesdorfgasse: Gemeindebau statt Mistplatz?

Auf dem Mistplatz Leidesdorfgasse sollen bis 2020 geförderte Wohnungen entstehen, wenn es nach der SPÖ geht. ÖVP und FPÖ wüschen sich eine Mehrzweckhalle. DÖBLING. Gemeinderätin Barbara Novak (SPÖ) nimmt sich kein Blatt vor den Mund: "Wenn es um leistbares Wohnen geht, bin ich durchaus bereit, mich über die Meinung des Bezirks hinwegzusetzen." Der Anlass ist die bald frei werdende Fläche in der Leidesdorfgasse. Noch befindet sich dort ein Mistplatz, aber der schließt mit 1. Juli seine Pforten....

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Ihr Blechspielzeug ist das Heiligtum in Andrea Kalchbrenners neuem Büro. | Foto: Markus Spitzauer
2

Penzinger Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner im Kreuzverhör: "Wir brauchen einen Platz für Feste"

Die Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner (SPÖ) über die Sehnsucht nach einem Platz, Öffis und Bürgerbeteiligung. PENZING. Seit 16 Jahren lenkt Andrea Kalchbrenner die Geschicke des 14. Bezirks – ihr Büro hat sie aber erst seit ein paar Monaten hier. Davor lag die Bezirksvorstehung im benachbarten Hietzing. Jetzt ist man (endlich) in die Hütteldorfer Straße 188 übersiedelt. Nun arbeitet Kalchbrenner in ihrem neuen Büro zwischen ihrer Blechspielzeug-Sammlung, einem Rapid-Spaten und einer...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
SP-Bezirksvorsitzender Gerhard Schmid hat mit der bz über wichtige Projekte für den 13. Bezirk gesprochen. | Foto: Pufler
1

Gerhard Schmid im Interview: "Wünsche mir eine Pickerlzone nach Penzings Vorbild"

S-Bahn-Stationen, Parkpickerl und Kultur: Hietzings SPÖ-Vorsitzender Gerhard Schmid im Gespräch. HIETZING. Die sich hinziehenden Verbesserungspläne für die Verbindungsbahn bewegen seit Jahren die Hietzinger. Gibt es hier einen Fortschritt? GERHARD SCHMID: Meines Wissens nach haben sich der Bund und die Stadt Wien auf das Projekt geeinigt und jetzt sind die operativen Maßnahmen notwendig. Also die Information der Bevölkerung, der Dialog mit den Anrainern und die ganzen notwendigen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
Teurer Wohntraum
1

Teurer Wohntraum

Die SPÖ schmückt sich sehr gerne mit der Forderung nach leistbaren Wohnungen. Eigentlich könnte man glauben, dass "die Roten" in 70 Jahren Regierungsverantwortung in Wien dieses Problem gelöst hätten. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich allerdings die Gründe dafür, warum auch die Mieter von Genossenschaftswohnungen tiefer in die Tasche greifen müssen. SPÖ verschweigt Gründe für teure Mieten Genau genommen, sollten Wohnbaugenossenschaften an der Vermietung von Wohnungen nichts verdienen,...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
1

PROST WAHLZEIT

Darum ist es so wichtig, wählen zu gehen! Am 11. Oktober 2015 wählen wir Wiener, unsere Bezirksvertretung und Landesregierung. Für welche Partei und welche Programmpunkte wir uns dabei entscheiden, liegt bei uns. Demokratie sei Dank, kann jeder wählen, was bzw. wen er will. Immer wieder, gerade wenn ich mit jungen Menschen über die bevorstehende Wahl am 11. Oktober diskutiere, höre ich: „Wählen lohnt sich nicht. Ändern tut sich ja eh nichts.“ Es stimmt schon, dass in den vergangenen Jahren die...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

JA zu Gemeindewohnungen, aber NEIN zu billiger Wahlkampf-Rhetorik

Wien braucht echte Gemeindewohnungen in ausreichender Anzahl statt leere Versprechungen Glaubt man Medienberichten zufolge, benötigt Wien derzeit, jährlich an die 5000 neue Gemeindewohnungen, um den tatsächlichen Bedarf annähernd abdecken zu können. Seit Jahren lehnt die regierende SPÖ den Neubau von Gemeindewohnungen in Wien kategorisch und strikt ab. Wenn nun zu den geplanten 120 neuen Gemeindewohnungen, deren Errichtung der Wiener Bürgermeister angekündigt hat, noch weitere, an angeblich 17...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Gemeindebau neu - Häupl`s Wahlzuckerl? Und wenn ja, wer profitiert?

Der erste „Gemeindebau neu“ der Stadt Wien entsteht im Erholungsgebiet am Laaer Berg Wie mehrfach in diversen Zeitungen berichtet, hat die Wiener SPÖ (selbstverständlich medienwirksam) Ende Februar beschlossen, nach mehr als zehnjähriger Abstinenz den Bau von Gemeindewohnungen wieder aufzunehmen. 470 Wohnungen kommen nun insgesamt auf dieses Gelände, davon sollen 120 Gemeindewohnungen sein. Die Grundstücke kommen von der Stadt, den Bau übernimmt eine speziell dafür eingerichtete...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.