Wohnen in Tirol

Beiträge zum Thema Wohnen in Tirol

Tirols Arbeitsplätze scheinen auch 2024 sehr sicher.
3

Exklusive RegionalMedien Tirol-Umfrage
Wohnen bleibt in Tirol ein großes Problem

Trotz Inflation und Teuerung blicken die Tiroler mehrheitlich wirtschaftlich optimistisch in das Jahr 2024. TIROL. Es ist und bleibt Tatsache: Die hohe Teuerung und Inflation sind in Tirol für die Hälfte der Befragten täglich eine Herausforderung. Auf die Frage "Stellen die Teuerungen bei Energie und Lebensmitteln für Sie persönlich ein sehr großes, ziemlich großes, eher kleines oder gar kein Problem dar oder sind sie davon nicht betroffen?" antworten 15 Prozent mit "sehr großes Problem" und 36...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Seit Jahren wird Wohnen in Tirol immer teurer. Ein Eingenheim kann sich kaum mehr jemand leisten. Dafür boomen Anliegerwohnungen. Die Politik findet keine Lösungen, um das Problem zu beheben. | Foto: pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Tiroler sind mit ihrer Wohnsituation eher zufrieden – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Seit Jahren wird Wohnen in Tirol immer teurer. Ein Eingenheim kann sich kaum mehr jemand leisten. Dafür boomen Anliegerwohnungen. Die Politik findet keine Lösungen, um das Problem zu beheben. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum Wohnen in Tirol In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr an eurer Wohnsituation etwas ändern wollt. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 103 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zur Wohnsituation in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Wohnbaufachausschuss tagte unter Landesrätin Beate Palfrader.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Leistbares Wohnen
Reaktion auf Preisturbulenzen im Bausektor

TIROL. Vor Kurzem kam der Wohnbaufachausschuss in Tirol zusammen. Man beschloss eine überdurchschnittliche Erhöhung der Gesamtbaukosten. Eine Reaktion auf die Preisturbulenz im Bausektor. Erhöhung um fünf ProzentDie Fachausschusssitzung zur Bemessung der angemessenen Gesamtbaukosten gestaltet sich in diesem Jahr besonders schwierig. Im Bausektor kam es in den letzten Monaten zu einigen Preisturbulenzen, so dass man als Lösung eine Erhöhung der angemessenen Gesamtbaukosten um fünf Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 21. Juni wurde der Immobilienpreisspiegel 2021 veröffentlicht: Trotz Pandemie ist Wohnen in Tirol wieder teurer geworden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Immobilien groß. | Foto: pixabay/PIRO4D (Symbolbild)

Immobilienpreisspiegel 2021
Wohnen in Tirol ist wieder teurer geworden

TIROL. Trotz Pandemie ist Wohnen in Tirol wieder teurer geworden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Immobilien groß. Große Nachfrage und niedrige Zinsen In Tirol ist die Nachfrage nach Immobilien bei niedrigen Zinsen auch in Zeiten der Pandemie groß. Dies führte dazu, dass 2020 auch das Preisniveau gestiegen ist. Das Transaktionsvolumen sei im Jahr 2020 trotz Pandemie bei über vier Milliarden gelegen, so Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Philipp Reisinger. Auch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mieten in Tirol blieben im Coronajahr stabil, sie stiegen nicht, sind aber auch nicht gefallen.  | Foto: Pixabay/Sephelonor (Symbolbild)
2

Wohnen
Coronajahr: Mietpreise in Tirol bleiben stabil

TIROL. Laut dem Portal immowelt.at zeigen sich trotz einem Jahr Corona die Mieten in Tirol stabil. Es zeigte sich keine Steigerung der Mietpreise allerdings auch keine Senkung. Am stärksten gestiegen (+4%) sind die Mieten in Salzburg.  Mieten in Tirol stabilDas Coronajahr hatte bezüglich der Mietpreise keine Auswirkungen auf Tirol, so zumindest eine Analyse des Portals immowelt.at. Man verglich angebotene Mietpreise von Wohnungen in den einzelnen Bundesländern mit dem Vorjahr. Betrachtet wurde...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Acht 5-Euro-Wohnprojekte in sieben Jahren ist keine Bilanz, bei der sich irgendeiner der angesprochenen Verantwortlichen auf die Schulter klopfen braucht", so Liste Fritz-Landtagsabgeordneter Markus Sint.  | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Zu wenig Fortschritte bei 5-Euro-Wohnungen

TIROL. Die Idee der Initiative 5-Euro-Wohnungen war gut, jedoch hapert es gewaltig an der Umsetzung, so die Kritik der Oppositionspartei Liste Fritz. Seit sieben Jahren läuft das Projekt, doch von den großen Vorhaben ist noch nicht viel zu sehen. 8 von 166 geplanten Wohnungen umgesetztPrinzipiell sei die Idee der 5-Euro-Wohnungen in Tirol lobenswert, so die Liste Fritz, jedoch wurden in den sieben Jahren, seit denen das Projekt schon läuft, erst acht von insgesamt 166 Wohnungen in ganz Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit kurzem ist das Tiroler Wohnhandbuch 2020 erhältlich. Dieses bietet eine Übersicht über alle 279 Gemeinden Tirols in Bezug auf Wohnen, Grundstückskosten oder Wohnbauförderung. ein weiteres themen ist auch der Lebenszyklus einer Immobilie. | Foto: StudienVerlag

Wohnen in Tirol
Tiroler Wohnhandbuch 2020 ist nun erhältlich

TIROL. Seit kurzem ist das Tiroler Wohnhandbuch 2020 erhältlich. Dieses bietet eine Übersicht über alle 279 Gemeinden Tirols in Bezug auf Wohnen, Grundstückskosten oder Wohnbauförderung. ein weiteres themen ist auch der Lebenszyklus einer Immobilie. Tiroler Wohnhandbuch 2020Kürzlich präsentierten die beiden Autoren Gerda Maria Embacher und Georg-A. Gridling die achte Auflage des Tiroler Wohnhandbuchs. Dieses ist einerseits ein Nachschlagwerk für die wichtigsten Kennzahlen im Bereich des Wohnens...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eingefärbte Karte Tirols nach Preis pro Quadratmeter Baugrund | Foto: Tirol Wiki

So teuer sind die Baugründe in Tirol

Für junge HäuslbauerInnen ist es in Tirol nicht gerade einfach. Nach Vorarlberg ist es in weiten Teilen Tirols am teuersten von ganz Österreich und die Preise steigen weiterhin. Die Grafik wurde mit Daten der Statistik Austria aus dem Jahr 2018 gemacht, im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise vor allem im Unterland und rund um Innsbruck stark gestiegen. Ein sehr extremes Beispiel ist Thaur: während der Preis pro Quadratmeter 2017 noch 381€ betragen hat, kostete er 2018 schon knapp 650€, das...

  • Tirol
  • Simon Eller
Im Februar Landtag war auch leistbares Wohnen Thema. In erster Linie ging es um das Ergebnis der Leerstandserhebung, die bereits Mai 2018 beschlossen wurde. | Foto: pixabay/PIRO4D - Symbolbild

Wohnen Tirol
Rund 2.031 Wohnungen stehen alleine in Innsbruck leer

TIROL. Im Februar Landtag war auch leistbares Wohnen Thema. In erster Linie ging es um das Ergebnis der Leerstandserhebung, die bereits Mai 2018 beschlossen wurde. Leerstandserhebung – 50.000 Personen nicht zuordenbar Bei der Sitzung des Februar-Landtags gab Landesrätin Beate Palfrader Auskunft über den bisherigen Stand der Leerstandserhebung. Die Leerstandserhebung wurde bereits im Mai 2018 beschlossen. Für die Leerstandserhebung in Innsbruck sind zwei Datenquellen notwendig. Einerseits wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab Montag, 3. Februar 2020 kann die Wohn- und Mietzinsbeihilfe online beantragt werden. „Dadurch ermöglichen wir eine schnellere und unbürokratischere Abwicklung von Förderansuchen und verbessern deutlich unseren Service für Bürgerinnen und Bürger“, so Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. | Foto: Land Tirol/Berger

Wohnen Tirol
Wohn- und Mietzinsbeihilfe kann auch online beantragt werden

TIROL. Seit Montag, 3. Februar 2020 kann die Wohn- und Mietzinsbeihilfe auch online beantragt werden. Für die Online-Beantragung ist eine Bürgerkarte oder Handy-Signatur notwendig. Wohn- und Mietzinsbeihilfe online beantragen Seit Montag, 3. Feber haben TirolerInnen die Möglichkeit, ihre Wohn- und Mietzinsbeihilfe online zu beantragen. Dazu müssen sie aber im Besitz einer Bürgerkarte oder Handy-Signatur sein. Der Antrag kann auf der Internetseite der bteilung Wohnbauförderung unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol will verstärkt gegen illegale Freizeitwohnsitze in Tirol vorgehen, Kontrollen sollen verschärft und einige Gesetze geändert werden. Für Georg Dornauer ist diese Aktion scharf Augenauswischerei. | Foto: BB Archiv
2

Wohnen Tirol
Dornauer: „Aktion scharf“ gegen Freizeitwohnsitze ist Augenauswischerei

TIROL. Das Land Tirol will verstärkt gegen illegale Freizeitwohnsitze in Tirol vorgehen, Kontrollen sollen verschärft und einige Gesetze geändert werden. Für Georg Dornauer ist diese Aktion scharf Augenauswischerei. Probleme beim leistbaren Wohnen bleiben bestehen Einerseits seien diese Maßnahmen gegen die illegalen Freizeitwohnsitze begrüßenswert, andererseits bleibe das Problem beim leistbaren Wohnen dennoch bestehen, so Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der SPÖ Tirol....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wohnbauföderung soll verbessert werden. Zustimmung zu den angekündigten Regelungen gibt es von Christoph Walser, Kritik von der SPÖ Tirol. | Foto: Pixabay
2

Leistbares Wohnen
Wohnbauförderung soll nachgeschärft werden

TIROL. Die Wohnbauföderung soll verbessert werden. Zustimmung zu den angekündigten Regelungen gibt es von Christoph Walser, Kritik von der SPÖ Tirol. 328 Millionen Euro für Wohnen in Tirol Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2019 rund 37 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zugesichert. Von dieser Maßnahme sollen möglichst viele Menschen profitieren: "In diesem Jahr haben wir deshalb auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims angehoben“, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

AK Präsident Zangerl fordert weniger Baunormen

Arbeiterkammer-Präsident Erwin Zangerl sieht die große Zahl an Baunormen mitverantwortlich für die hohen Wohnkosten in Tirol. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken verlangt er eine Reform beim Normengesetz. „Die überschießende Zahl an Baunormen sind mitverantwortlich, dass das Wohnen unerträglich teuer wird. Diese Normen müssen unter Einbeziehung der Arbeitnehmer und Konsumenten schleunigst durchforstet werden. Es wird eine Herkulesarbeit, aber sie muss dringend angegangen werden.“ Dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Blick auf den Zentralraum und seine Herausforderungen informierten heute Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Wohnbaulandesrat Johannes Tratter bei einem Pressetermin auf der Seegrube über Zielsetzungen der Impulspaket-Fördermittel für | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
1

Bau von 500 zusätzlichen Wohnungen belebt Konjunktur und Wohnungsmarkt in Tirol

53 Millionen Euro und somit der Löwenanteil des aktuellen 135-Millionen starken Konjunkturpakets der Landesregierung fließen in die Wohnbauförderung, die Sanierungsoffensive und die Ortskernrevitalisierung. Weitere fünf Millionen Euro stehen für die Winterbauoffensive und den Ausbau von Personalunterkünften im Tourismus zur Verfügung. „Investitionen in Bauen und Wohnen dienen der Konjunkturbelebung. Jeder zusätzliche Euro, der in diese Richtung fließt, verhilft nicht nur Menschen zu leistbarem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Wohnen in Tirol soll leistbarer werden, die Stellplatzverordnung unterstützt dieses Ziel.“ | Foto: Land Tirol / Berger

Gemeinnützige errechnen durch Stellplatzverordnung Sparvolumen in Millionenhöhe

Mit klaren Zahlen bestätigen die Tiroler Gemeinnützigen Bauvereinigungen den Kurs, den LR Johannes Tratter mit der Stellplatzverordnung einschlägt. So mussten bei laufenden Objekten zur Errichtung von insgesamt 1.318 Wohnungen, die zwischen 2014 und Anfang 2016 übergeben wurden bzw. werden, nach der alten Regelung 2.352 Abstellplätze eingeplant werden. Mit der neuen Stellplatzverordnung wären nur noch 1.935 Stellplätze erforderlich, also 417 weniger. „Insgesamt ergibt sich damit eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Land Tirol

Sonderförderung des Landes zur Sanierung der Studierendenheime

Aufgrund einer Landtagsentschließung vom Mai 2014 ließ die Landesregierung eine Erhebung zum Sanierungsbedarf in Studierendenheimen durchführen. Die Auswertung der Befragung bei insgesamt 21 Heimen zeigt deutliches Verbesserungspotenzial auf. Angesichts der Ergebnisse der Befragung spricht sich Wohnbaulandesrat Johannes Tratter für den Start eines Sonderprogramms zur Sanierung mit Mitteln der Wohnbauförderung aus. Die Gewährung einer Sonderförderung soll umfassende Adaptierungen, sowohl in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Konferenz der Wohnbaulandesräte in Wien – von links: Karlheinz Rüdisser (Vorarlberg), Manfred Haimbuchner (Oberösterreich), Johannes Tratter (Tirol), Michael Ludwig (Wien), Hans Mayr (Salzburg), Johann Seitinger (Steiermark). | Foto: PID/Jobst

Tiroler Wohnbaupolitik im Spannungsfeld zwischen urbanen und ländlichen Herausforderungen

Tirols Wohnbaulandesrat Johannes Tratter nahm letzte Woche gemeinsam mit den ressortzuständigen Landesräten aus Ober- und Niederösterreich, Salzburg, Vorarlberg sowie der Steiermark auf Einladung des Wiener Wohnbaustadtrats Michael Ludwig an der Landeswohnbaureferenten-Konferenz in Wien teil. Die Konferenz sei eine gute Gelegenheit zur besseren Vernetzung, zum fachlichen Austausch sowie zur Erarbeitung gemeinsamer Schwerpunkte gewesen. Dabei seien einige Bereiche vergleichbar, andere hingegen...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
LR Johannes Tratter (Mitte.): „Ich hoffe, dass viele Tirolerinnen und Tiroler vom Angebot des Bundes Gebrauch machen.” | Foto: Land Tirol

Sanierungsoffensive des Landes plus zusätzliche Bundesmittel: Mehr Geld für Wohnen in Tirol!

Förderoffensive des Bundes zur thermischen Sanierung wird fortgesetzt TIROL. Äußerst erfolgreich verlaufen ist bislang die Sanierungsoffensive 2013-2014 des Landes Tirol, wie eine Zwischenbilanz zum Jahreswechsel gezeigt hat. So gingen im Jahr 2013 um rund 40 Prozent mehr Ansuchen ein als im Jahr zuvor. Mit rund 27 Millionen Euro Fördermitteln konnte zudem ein Bauvolumen von knapp 138 Millionen Euro ausgelöst werden. Ab 3. März setzt auch die Bundesregierung ihre Förderoffensive für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.