Wohnungspolitik

Beiträge zum Thema Wohnungspolitik

Wohnungsnotstand: unterschiedliche Auffassung zwischen Stadt Innsbruck und Land Tirol | Foto: IKM
2

Dossier Wohnungsnotstand in Innsbruck
Stadt bleibt im Clinch mit Land Tirol

Die Stadt Innsbruck bekräftigt den „Wohnungsnotstand“. Der Bericht des Landes Tirol wird im Stadtsenat mehrheitlich nicht zur Kenntnis genommen. Bgm. Anzengruber, Vizebgm. Willi sowie die StR Bex und Mayr sind sich mit LHStv. Geisler weiter uneins und kritisieren neuerlich das Land Tirol. INNSBRUCK. Im Juli 2022 hat der Innsbrucker Gemeinderat nach einem Antrag von GR Benjamin Plach mehrheitlich den Wohnungsnotstand beschlossen. Plach informiert über den weiten Ablauf nach dem Antrag an das...

Das Land Tirol sieht keinen Wohnungsnotstand in der Stadt Innsbruck. | Foto: MeinBezirk
2

Kein Wohnungsnotstand in Innsbruck
Land und Stadt mit unterschiedlicher Auffassung

Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung hat der Landeshauptstadt Innsbruck bei der beantragten Verordnung eines Wohnungsnotstandes eine Absage erteilt. Nach Prüfung eines entsprechenden Antrages der Stadt aus dem Jahr 2022 habe man den konkreten Wohnbedarf quantitativ erhoben und kein Überschreiten der erforderlichen Quote von zwei Prozent erkannt. INNSBRUCK. Die Landeshauptstadt hatte sich vor zwei Jahren mit dem Antrag an das Land gewendet, einen "quantitativen Wohnungsfehlbestand"...

Wie viele Wohnung stehen wirklich leer? Eine leere 95 qm Wohnung in Innsbruck kostet künftig etwa 2400,- Euro pro Jahr. Die Abgabe wird im Juli-Landtag beschlossen und tritt am 1.1.2023 in Kraft.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Wohnen
Online-Verdachtsmeldung bei illegaler Vermietung und Leerstandsabgabe

Mit einer Online-Verdachtsmeldung will die Stadt Innsbruck der illegalen Vermietung auf die Spur kommen. Die Verdachtsmeldung kann auch anonym abgesendet werden. Die Tiroler Landesregierung hat den Gesetzesentwurf zur Leerstandsabgabe im „Tiroler Freizeitwohnsitz- und Leerstandsabgabegesetz“ (TFLAG) beschlossen. Dieser wird dem Juli-Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Offen ist in Innsbruck weiterhin die Frage, wie viele Wohnungen betroffen sind. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck hat als erste...

Bildunterschrift: Präsentation des Siegerprojekts mit (v.re.) NHT-Geschäftsführer Markus Pollo, Vizebürgermeister Markus Lassenberger und Architekt Paul Ohnmacht. | Foto: NHT/Forcher

NHT
Siegerprojekt für vierte Baustufe Pradler Saggen präsentiert

INNSBRUCK. Die Modernisierung der alten Südtiroler Siedlung im Pradler Saggen zählt zu den aktuell größten Wohnbauprojekten in der Landeshauptstadt. Bis Ende 2026 sollen am bestehenden Areal ca. 550 neue Wohnungen errichtet werden. Fertigstellung bis 2026Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) investiert insgesamt 110 Mio. Euro. Die ersten Wohnungen sind bereits bezogen. Jetzt steht auch der Sieger des Architekturwettbewerbs für den vierten und letzten Bauabschnitt fest. In dem anonymen Wettbewerb setzte...

Nicht nur in der Altstadt gibt es einen "Fleckerlteppich". | Foto: Depaoli
6

Polit-Ticker
Freizeit-Ticket, Wohnen, Kinderbetreuung, Fleckerlteppich

INNSBRUCK. Der Altstadt-Fleckerlteppich wird zum Politikum. Die Erhöhung des Freizeittickets bewegt weiter die Gemüter. Städtischer Aufholbedarf wird in Sachen Kinderbetreuung gesehen. Widmungsstopp und Vorkaufsrechte sollen Immobilienmarkt kontrollieren. ´Das Safe House` für Touristen im Innsbrucker Alphotel sei ein Flop. Innsbrucks Sicherheit als Thema eines Sicherheitsgipfel. Die Liste der Corona-Förderungen der Bergbahnen bis 100.000 Euro finden Sie am Ende des Beitrages. HandlungsbedarfDie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.