Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Neuerlich Wolfsverdacht in Osttirol. In Innervillgraten wurden tote und schwer verletzte Schafe gefunden. | Foto: Symbolbild: Pixabay/Alexas_Fotos

Tote und verletzte Schafe
Neuerlich Wolfsverdacht in Osttirol

Je zwei tote, schwer verletzte und vermisste Schafe auf Alm in Innervillgraten. INNERVILLGRATEN (red). Aus dem Gemeindegebiet von Innervillgraten wurden zwei tote und zwei schwer verletzte Schafe gemeldet. Zwei weitere Schafe der rund 60 Tiere umfassenden Herde werden vermisst. Aufgrund des Rissbildes bei den beiden toten Tieren und den Verletzungen von zwei weiteren Schafen, die notgeschlachtet werden mussten, besteht ein konkreter Wolfsverdacht. Infolge dieser Einschätzung wurden die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Risse auf Almen in Leisach und Lavant gehen auf das Konto des selben Wolfes. | Foto: pixabay

Genetische Untersuchungen
Wolfsrisse konnten zugeordnet werden

Im Bezirk wurde anhand der Risse auf der Leisacher Kofelalm und der Lavanter Alm bisher nur ein einziger Wolf nachgewiesen. Die genetischen Untersuchungen ergaben einen männlichen Wolf aus der italienischen Population. Mitte vergangener Woche wurde auf einer Alm im Gemeindegebiet von St. Johann im Walde nach einer Zwillingsgeburt ein totes Kalb aufgefunden, das "stark genutzt" wurde. Zur Abklärung der Beteiligung eines großen Beutegreifers wurden vom zuständigen Amtstierarzt Tupferproben...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Schafe auf der Leisacher Kofelalm wurden nachweislich von einem Wolf gerissen. | Foto: Pixabay

DNA-Ergebnis liegt vor
Schafe in Leisach nachweislich von Wolf gerissen

Genetische Untersuchung bestätigt Wolfsriss in Osttirol OSTTIROL (red). Die Ergebnisse der genetischen Untersuchung jener Proben, die bei drei Schafsrissen zwischen 21. und 27. August 2020 auf der Leisacher Kofelalm im Gemeindegebiet von Leisach genommen wurden, liegen vor. Es wurde dabei die DNA eines Wolfs aus der italienischen Population nachgewiesen. Das Ergebnis zur Genotypisierung (Bestimmung des Individuums) liegt allerdings noch nicht vor. Vergangene Woche wurde der Behörde auch auf der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Nach der Leisacher Kofelalm gibt es nun auch auf der Schafalm in Lavant einen Verdacht auf auf einen Wolfsriss. | Foto: Pixabay

Verdacht auf Wolf
Schafsriss im Gemeindegebiet von Lavant

Verdacht auf Wolfsriss auf Lavanter Schafalm. Herde wird vorsorglich abgetrieben. LAVANT (red). Am Donnerstag, 3. September, wurde der Behörde auf der Lavanter Schafalm im Gemeindegebiet von Lavant ein Schafsriss gemeldet. Der zuständige Amtstierarzt hat das Tier noch im Laufe des gestrigen Tages begutachtet. Beim Rissereignis besteht aufgrund der festgestellten Verletzungen der konkrete Verdacht auf Beteiligung eines Wolfs. Für die weitere Abklärung wurden Proben entnommen. Diese werden zur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
[f]Die Bezirksobleute [/f]der JB/LJ Osttirol, Simon Staller und Manuela Leiter, beziehen klar Stellung zum Thema Wolf. | Foto: JB/LJ Osttirol

Große Beutegreifer
Die Jungbauern sagen Nein zum Wolf

OSTTIROL (red). Aufgrund der aktuellen Ereignisse sieht sich die Osttiroler Jungbauernschaft/Landjugend gezwungen, zum Thema „Wolf“ klar Stellung zu beziehen. Mit über 1800 Mitgliedern handelt es sich um die größte Jugendorganisation im Bezirk. „In Gesprächen mit Vereinsmitgliedern, Freunden und Bekannten hört man eines sehr deutlich heraus: Die Sorge ist groß. Das beginnt bei den Jungbauern, die überlegen, ob sie ihre Schafe, Ziege und Kühe heuer überhaupt auf die Alm bringen können“,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Schafe in Matrei wurden laut DNA-Untersuchung von einem Wolf getötet.  | Foto: Pixabay

DNA-Ergebnis liegt vor
Schafe in Matrei nachweislich von Wolf gerissen

Bei Rehriss in Kals am Großglockner wurde Fuchs als Verursacher festgestellt. MATREI/KALS (red). Jene zwei tot aufgefundenen Schafe, die am 7. Mai auf einer Heimweide im Gemeindegebiet von Matrei i. O. sowie jene drei Tiere, die am 18. Mai in Zedlach, ebenfalls Matrei, untersucht wurden, wurden nachweislich von einem Wolf gerissen. Das hat die DNA-Analyse der entnommenen Tupferproben ergeben. Dass bei den Rissen aufgrund der Bissspuren und Verletzungen von einem Wolf als Verursacher ausgegangen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Bezirksbauernobmann Martin Mayerl: "Ein Nebeneinander von Almtieren und einer zunehmenden Wolfspopulation ist nicht möglich." | Foto: Tanja Cammerlander

Wolfsrisse
Mayerl: „Entnahme von 'Problemwölfen' erleichtern“

Der Osttiroler Bezirksbauernobmann ortet durch die Wolfsrisse in den letzten Tagen große Verunsicherung und sieht die Almwirtschaft in Gefahr. OSTTIROL (red). „In diesen Tagen starten unsere Bauern damit, ihre Tiere auf die Almen zu bringen. Wenn der Wolf bereits jetzt bei helllichtem Tag in unmittelbarer Siedlungsnähe auftaucht, möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie sich dann die Lage im Sommer auf den Almen zuspitzt. Das verunsichert nicht nur unsere Bauern, sondern auch die Menschen, die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Das Land empfiehlt Weidetiere mit einem Elektrozaun zu schützen oder in der Nacht aufzustallen. | Foto: Pixabay/Angeleses

Hinweis auf Wolf?
Update: Drei tote Schafe in Matrei i. O.

Im Gemeindegebiet von Matrei i. O. wurden am Montag, 18. Mai, auf einer Weide zwei schwerverletzte Schafe aufgefunden. Die beiden Tiere mussten getötet werden. Im Laufe des Tages wurde ein weiteres totes Schaf aufgefunden. Alle drei toten Tiere wurden vom Amtstierarzt begutachtet. MATREI (red). „Anhand des Rissbildes und der dokumentierten Wolfspräsenz in diesem Gebiet ist davon auszugehen, dass die Schafe von einem Wolf gerissen wurden“, erklärt Martin Janovsky, Beauftragter des Landes Tirol...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
LK Obmann Konrad Kreuzer, Landtagsabgeordneter Hermann Kuenz und LK Bezirksstellenleiter Martin Diemling (v.r.). | Foto: Hans Ebner

Umfrage
Hat der Wolf bei uns einen Platz oder hat er keinen?

Wie denkt die Landbevölkerung zum Thema Wolf? Bauernvertreter ließen Umfrage erstellen. OSTTIROL (ebn). Das Linzer Market Institut hat im Auftrag des WWF eine Befragung in ganz Österreich durchgeführt, wie die Menschen zur Rückkehr des Wolfes in unsere Breitengrade sehen. Das Ergebnis war damals grundsätzlich positiv. Nun hat der Kärntner Almwirtschaftsverein das selbe Institut mit einer Befragung beauftragt. Allerdings nicht in ganz Österreich, sondern in Kärnten und Osttirol. Das Ergebnis...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Das Projekt-Team zur Bekämpfung der Wolfsproblematik: Christian Walder, die Schülerinnen Jasmin Eder und Vanessa Lukasser, Erfinder Michael Eder und Walter Hueter (v.l.) | Foto: Brainflash
4

„Wolfvergrämhalsband“
Erfindung aus Osttirol könnte Gefahr für Weidevieh durch Wölfe bannen

Wie man mit der Wolfgefahr in unseren Regionen umgehen soll, darüber sind sich Politik und Landwirtschaft noch nicht einig. Das „Wolfvergrämhalsband“, ein Patent der Firma Brainflash aus Lienz, kann der Gefahr und der Diskussion in Zukunft ein Ende setzen. OSTTIROL (red). Michael Eder ist Erfinder und Geschäftsführer der Brainflash Patententwicklungs GmbH. Seine Patente kommen seit über 20 Jahren in der internationalen Lackierindustrie zum Einsatz. „Als Erfinder macht man sich aber den ganzen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
In den letzten Tagen wurden in Osttirol drei tote Schafe gefunden.  | Foto: Ewald Gabardi

Tote Schafe gefunden
Zwei Tote Schafe gefunden - Untersuchungen laufen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sowie von Donnerstag auf Freitag wurden auf einem Bergbauernbetrieb im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol jeweils ein totes und ein verletztes Lamm bzw. ein totes und ein verletztes Schaf aufgefunden. MATREI. Der zuständige Amtstierarzt hat nach beiden Vorfällen umgehend DNA-Proben entnommen. „Eine konkrete Eingrenzung der möglichen Verursacher aufgrund der Rissbilder ist derzeit nicht möglich. Ein großer Beutegreifer kann nicht ausgeschlossen werden....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Das Tier wurde getötet und ausgeweidet. | Foto: privat
3

Kadaverfund in St. Jakob
Gefundener Rotwildriss lässt auf Wolf schließen

ST. JAKOB (red). Nach dem Fund des Kadavers eines zwei Jahre alten Rotwildstückes im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen besteht der Verdacht, dass es sich um einen Wolfsriss handelt: „Anhand der derzeitigen Anhaltspunkte besteht der konkrete Verdacht, dass es sich beim aufgefundenen Rotwildkadaver um einen Wolfsriss handelt“, sagt Martin Janovsky, Beauftragter des Landes für große Beutegreifer. Wolf oder Hund Etwas zurückhaltender ist  Werner Ladstätter, Obmann des Jagdvereins St....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
So sieht die grobe Einteilung für geeignete Wolfsgebiete in Österreich für das Kuratorium Wald aus. | Foto: Grafik: Kuratorium Wald/Georgy

Osttirol als Wolfszone

OSTTIROL (ebn). Wölfe sind extrem seltene Gäste in Osttirol. Die letzte offiziell nachgewiesene Sichtung war am 6. Juni 2015 im Mauerertal in Prägraten. Bisher streifte die Wolfsdebatte den Bezirk lediglich. Mit einem Vorstoß des Kuratorium Wald hat sich dies nun geändert. Dieses arbeitete ein 10 Punkte Programm zum Wolfsmanagement in Österreich aus. Eine Absatz beschäftigt sich mit der Definition von sogenannten Wolfszonen und auch Osttirol findet sich im Reigen der scheinbar geeigneten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
In Prägraten wurde Anfang Juni ein junger Wolf gesichtet. | Foto: Zupanc

In Prägraten wurde ein Wolf gesichtet

Im Nationalpark Hohe Tauern Tirol wurde am 6. Juni 2015 eine Wolfsichtung gemacht. Diese konnte nun eindeutig bestätigt werden. Am 6. Juni 2015 wurde im Maurertal in Prägraten im Nationalpark Hohe Tauern fotografisch eine mögliche Wolfsichtung dokumentiert. Nun konnte nach Abklärung durch den Landesbeauftragten für große Beutegreifer, Martin Janovsky, unter Einbindung von internationalen Wolfs-Experten diese Sichtung eindeutig als ein wahrscheinlich noch junger Wolf bestätigt werden. „Die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.