WolfgangWeg

Beiträge zum Thema WolfgangWeg

Die Pilgergruppe unterwegs am Wolfgangsweg. | Foto: Anton Wintersteller
3

St. Gilgen nach St. Wolfgang
Wolfgangsee Pilgertag mit Pfullinger Buchgruß

St. Gilgen, St. Wolfgang, Pfullingen und Regensburg – beim Pilgertag am Wolfgangsee verbanden sich Orte, Menschen und Geschichte. ST. GILGEN. Am 26. April fand am Wolfgangsee ein ganz besonderer Pilgertag statt: Über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich auf dem alten Pilger- und Wallfahrtsweg von St. Gilgen nach St. Wolfgang. "Bei strahlendem Sonnenschein begleiteten Prior Bruder Thomas vom Europakloster Gut Aich und Pilgerkoordinator Anton Wintersteller die Gruppe auf ihrem Weg",...

v.li.n.re., 1. Reihe: Peter Schaich (Pfullingen), Elfriede Höplinger (PGR Obfrau), Bernhard Lungauer (PilgerWIRT); 2. Reihe: Franz Eisl (Bürgermeister) Anton Wintersteller (Pilgerbegleiter), Prior, Br. Thomas Hessler, OSB (Europakloster), Arno Perfaller (Kulturreferent), Patrick De-Bettin (WTG Geschäftsführer) und Peter Lev (TVB St. Wolfgang).
3

Literatur zum Hl. Wolfgang übergeben
Wolfgangsee Pilgertag von großem Interesse

St. Wolfgang: Wolfgangsee Pilgertag mit Pfullinger Buchgruß. Am 26. April 2025 fand am Wolfgangsee ein ganz besonderer Pilgertag statt: Über 70 Teilnehmer:innen machten sich auf den alten Pilger- und Wallfahrtsweg von St. Gilgen nach St. Wolfgang. Bei strahlendem Sonnenschein begleiteten Prior Bruder Thomas vom Europakloster Gut Aich und Pilgerkoordinator Anton Wintersteller die Gruppe auf ihrem Weg. Gestartet wurde beim Kloster Gut Aich, ehe der Weg mit spirituellen Impulsen und kurzen...

Patrik De-Bettin (WTG), Toni Wintersteller (Europakloster, Wolfgangweg), Matthias Hinterberger (TVB St. Wolfgang), Michael und Ursula Halter (Wolfgangweg/Pfullingen), Mario Mischelin (Wolfgangsee Schifffahrt/Schafberg);
3

Wolfgangwege in Stuttgart präsentiert
Tourismus und Pilgern verbindet

Gleich zum Beginn der CMT-Tourismusmesse in Stuttgart konnte sich der neue Pilgerweg von Pfullingen zum Bischofssitz in Regensburg präsentieren. Ursula und Michael Halter, Initiatoren dieses neuen Wolfgangweges berichteten in Wort und Bildern auf der Veranstaltungsbühne über die Entstehung und die ersten Erfahrungen als Pilger/innen auf dem Weg. Ziel der Wolfgangwege ist St. Wolfgang im Salzkammergut. Vom Aufenthalt am Falkenstein und Abersee zeugen viele Legenden, die alle einen wahren Kern...

1 3

Feiern anlässlich 30 Jahre Europakloster
Mönche und Mitarbeiter/innen machten sich auf den Weg

Anlässlich des 30 jährigen Kirchweihfestes und der Gründung des Europaklosters, machten sich die Mönche mit Mitarbeiter/innen auf den Pilgerweg nach St. Wolfgang. "Auch unser Leben sei ein Pilgerweg", sagte der Prior, P. Thomas in seiner Begrüßung. Auf dem Weg nach St. Wolfgang gab es spirituelle und leibliche Stärkung, ehe die Gruppe gut in St. Wolfgang ankam. In der Wallfahrtskirche wurde mit Gebet und Liedern für die Menschen, die diese dreißig mitgestaltet haben - gedankt. Zurück ging es...

1 1 3

Strobl am Wolfgangsee
Strobl im Blickfeld

Einer der drei Orte um den Wolfgangsee präsentiert sich ganz bescheiden. Anders wie St. Gilgen als Mozart-Ort und St. Wolfgang als Wallfahrtsort und Toursimusmagnet "Weisses Rößl". Wer Ruhe und Erholung sucht, ist in Strobl wohl am richtigen Ort. Alle drei Gemeinden zusammen sind mit ihrem kulturellen und touristischen Angeboten nicht zu übertreffen. Kultur, Kulinarik, Natur, Tradition verbunden mit christlichen Werten prägt die Wolfgangsee-Gemeinden.

Nach der offiziellen "Einweihung" brachen die Wolfgangweg-Pilger zur ersten Tagesetappe auf.
1 4

Neuer Wolfgang-Pilgerweg in Pfullingen eröffnet
Er führt nach Regensburg und zum Wolfgangsee

Im Wolfgang-Jubiläumsjahr 2024 wurde eine weitere verbindende Initiative erfolgreich umgesetzt. Mit der Eröffnung des Pilgerweges von Wolfgangs Geburtsstadt Pfullingen zu seinem langjährigen Bischofssitz nach Regensburg gibt es nun das 7 Teilstück der Wolfgangwege in Europa. Zielpunkt aller dieser Wege ist natürlich der Wolfgangsee im Salzkammergut. Bei der Eröffnung war deshalb auch eine Delegation aus St. Wolfgang am Wolfgangsee dabei – Bürgermeister Franz Eisl und Pfarrer Simon Lukyamuzi...

2

Der Hl. Wolfgang als Wegweiser Europas
Pfullingen zu Gast in St. Wolfgang - Freundschaftstreffen

Die Premiere zum "Wolf-das Mystical" war ein neuerlicher Anlass zu einem Freundschaftstreffen, zu dem Peter Schaich, Wolfgangbotschafter aus Pfullingen herzlich eingeladen hat. Das Netzwerk zum "Wolfgang-Jubiläumsjahr" braucht diese Begegnungen, die das Miteinander der Wolfgangorte in Mitteleuropa immer aufs Neue stärken. Dazu tragen sehr viele Engagierte in den Gemeinden und Pfarren bei und es ist zu hoffen, dass dieses Wolfgangjahr erst ein Start zu nachhaltigen Aktivitäten ist. Viele haben...

1 3

Wetterfeste Pilger auf den Spuren des Hl. Wolfgang
Wolfgangsee Pilgertag im Jubiläumsjahr

Eine große Zahl von Pilgerinnen und Pilger aus Nah und Fern trotzten dem Aprilwetter bei Regen, etwas Sonne und Graupelschauer und folgten den Spuren des Heiligen Wolfgang. Nach einer Pilgersegnung im Europakloster Gut Aich ging es nach Fürberg – über den Falkenstein zum Leopoldhof und folgend zum Ziel, der Wallfahrtskirche nach St. Wolfgang. Auf dem Weg gab es Stationen mit spirituellen Impulsen, die von Br. Thomas Hessler OSB und Toni Wintersteller gestaltet wurden. Zum Thema „der gute Hirte“...

Toni Wintersteller überreicht Bernd Lohse die Wolfgangbücher und den Wolfgang-Jubiläumswein. Mit dabei Claudia Exner, die langjährige Assistentin im Pilgerzentrum. | Foto: A. Wintersteller
3

Wolfgangweg
Wolfgang-Jubiläumsjahr in Hamburg vorgestellt

Pilgern in Österreich war schon mehrmals bei den jährlichen Pilger-Messen vertreten. Diesmal sollte die Aufmerksamkeit auf den im Norden noch ganz unbekannten Wolfgangweg von Regensburg über Altötting nach St. Wolfgang gelten. ST. WOLFGANG, HAMBURG. Fast tausend Pilgerfreunde füllten am 16. Und 17. Februar die Evang. Hauptkirche im Zentrum von Hamburg um zu feiern, zu danken und sich an den Pilger-Informationständen Informationen zu holen. Kurzfristig hat sich Toni Wintersteller in Vertretung...

Fuschler Wallfahrergruppe trotze dem Regen
Fußwallfahrt zum Fest des Hl Wolfgang

Fuschl/St. Wolfgang: Trotz Regen fand auch heuer wieder die jährliche Wallfahrt von der Pfarre Fuschl zum Wallfahrtskirche Hl. Wolfgang statt. Fünfundzwanzig wetterfeste Frauen und Männer nahmen daran teil und feierten den Festgottesdienst mit. Nach dieser seelischen Stärkung brauchte es dann auch noch die leibliche. Dafür gab es am Kirtag ausreichende Verpflegung. Begleitet wurden sie von ihrem Pfarrer Thomas Bergner, der auch die Pfarren Strobl und St. Gilgen betreut. Für das Jubiläumsjahr...

3

Auf den Spuren des Hl. Wolfgang
7. Wolfgangsee-Pilgertag zieht weitere Kreise

St. Gilgen/Europakloster: Bein schönstem Frühlingswetter fand vorigen Samstag der Wolfgangsee-Pilgertag statt, der sich Jahr für Jahr größerer Beliebtheit erfreut. Sowohl von der Teilnehmerzahl als auch von der Herkunft der Pilger/innen zieht dieses Angebot ein Wochenende am Wolfgangsee zu verbringen, immer weitere Kreise. Neben den Besuchern aus den Salzburger Gemeinden, kamen diesmal Pilger/innen aus Tirol, Burgenland, Ober-/Niederösterreich, Steiermark und Bayern (München, Landshut,...

3

Nach zwei Jahren wieder gemeinsames Pilgern
Wolfgangsee-Pilgertag für den FRIEDEN

Nach zwei Jahren konnte vorigen Samstag die Pilgerwanderung wieder ohne Beschränkungen durchgeführt werden. Ausgangs- und Schlusspunkt war das Europakloster Gut Aich in St. Gilgen. Gekommen sind die Mitpilgernden aus einem weiteren Umfeld, davon nahmen ein Drittel erstmals an dieser Pilgerwanderung teil. Mitgegangen sind auch zehn Flüchtlinge aus der Ukraine, die derzeit im Kloster untergebracht sind. Nach einem Pilgersegen in der Klosterkirche startete die Gruppe nach Fürberg, weiter über den...

3

Hoffen, dass 2022 der Wolfgangsee-Pilgertag wieder stattfinden kann
Wolfgangsee: Pilgern „mit Abstand“ macht Sinn.

Nach Absage des heurigen Wolfgangsee-Pilgertages nützten etwa dreißig Pilger/innen das herrliche Wetter, die Königsetappe des Wolfgangweges (Alter Wallfahrts-/Pilgerweg) vom Europakloster nach Fürberg – über den Falkenstein nach St. Wolfgang, auf individuelle Weise zu gehen. Damit wollten sie ein Zeichen zu setzen, dass auch in Corona-Zeit „pilgern auch mit Abstand“ ein schönes Erlebnis sein kann. Bei mehreren Stationen im Freien gab es spirituelle Impulse, ein Verweilen an sonnigen Rastplätzen...

4

Wolfgang-Pilger/innen ließen sich vom Regen nicht abhalten
3. Wolfgangsee – Pilgertag bei Regen und Sonne

Sechzig Pilgerinnen und Pilger folgten vorigen Samstag den Spuren des Hl. Wolfgangs. Ausgans- und Schlusspunkt war das Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Fuße des Schafberges. Ziel der Wallfahrtsort St. Wolfgang. Gekommen sind die Mitpilgernden aus Nah und Ferne, so auch aus Bayern, Oberösterreich und Niederösterreich, die gleich ein Wochenende am Wolfgangsee gebucht hatten. Viele waren das erste Mal als pilgernd am Wolfgangsee unterwegs. Aufbrechen aus dem Gewohnten, trotz unsicherer...

Foto: Über die Roid geht es zum Ziel.
3

3. Wolfgangsee – Pilgertag, Sa., 27. April 2019
Pilgern auf den Spuren des Hl. Wolfgang.

Ein Pilgertag mit spirituellen Impulsen auf dem Alten Pilger- und Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang. Treffpunkt und Abschluss ist beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen (Parkmöglichkeit). Aufbrechen, so wie die Natur es in dieser Osterzeit tut, die bewusste Wahrnehmung Gottes Schöpfung und ein Ziel erreichen, das seit Jahrhunderten viele Menschen bewegt. Ein Tag der Körper – Geist – Seele wieder in Beziehung bringt. Am Samstag , den 27. April geht es um 8:30 nach einem Pilgersegen vom...

1 2 4

Regionauten Ausflugstipp: Europakloster Gut Aich, St. Gilgen

Vor 25 Jahren kamen die ersten Mönche nach St. Gilgen und gründeten dieses Benediktinerkloster nahe dem Wolfgangsee. Die benediktinische Gemeinschaft besteht derzeit aus acht Mönchen unter der Leitung des Priors P. Johannes Pausch, bekannt durch die vielen Beiträge zur Kräuter- & Klosterheilkunde. Das Kloster umfasst heute das Hildegardzentrum als Therapiezentrum, Kräutergärten mit Verarbeitung; Kellerei zur Herstellung der köstlichen Klosterliköre, Veranstaltungs, Seminar- und Gasträume, eine...

2

Drei Flachgauer gehen erstmals pilgern: Ihr Ziel Mariazell

Heute sind die drei Flachgauer Pilger, Ferry Baderer (Seekirchen), Sepp Greisberger (Neumarkt) und Sepp Neuhofer (Eugendorf) nach Mariazell aufgebrochen. Gestartet sind sie beim Europakloster Gut Aich, in zwölf Tagen möchten sie am Ziel sein. Ein lang gehegter Wunsch, so sagt Ferry Baderer, der die Pilgerreise seit Monaten mit vorbereitet, Informationen gesammelt, den Austausch mit Kennern des Salzburger Mariazellerweges (Weitwanderweg 06) gepflegt hat. Gut gelaunt kamen die Drei zum...

4

Erster Wolfgangsee – Pilgertag, für Pilger/innen ein besonderer Tag

Trotz überraschenden Wintereinbruch und schlechter Wettervorhersage, machten sich sechzig Pilgerinnen und Pilger vorigen Samstag auf den WolfgangWeg. Ausgans- und Schlusspunkt war das Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Fuße des Schafberges. Ziel der Wallfahrtsort St. Wolfgang. Gekommen sind die Mitpilgernden aus Nah und Ferne, so auch aus Bayern, Oberösterreich und Niederösterreich die gleich ein Wochenende am Wolfgangsee gebucht hatten. Die meisten waren das erste Mal als Pilger am...

3 2

Auf den Spuren des Hl. Wolfgang - Erster Wolfgangsee-Pilgertag

Tourismus und Spiritualität – ein langer gemeinsamer Weg der Wallfahrer-/ Pilgerinnen. Wolfgangsee Tourismus und Europakloster Gut Aich laden erstmals gemeinsam zum Wolfgangsee-Pilgertag ein. Ein Pilgertag mit spirituellen Impulsen auf dem Alten Pilger- und Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang. Treffpunkt und Abschluss ist beim Europakloster Gut Aich in St. Gilgen (Parkmöglichkeit). Aufbrechen, so wie die Natur es in dieser Osterzeit tut, die bewußte Wahrnehmung Gottes Schöpfung und ein Ziel...

WolfgangWeg-Team wirbt in Altötting

Der Pilgerstand am heurigen Klostermarkt in Altötting war wieder Treffpunkt für viele Interessierte an den Pilgerwegen nach und von Altötting. Neben den Marienwegen von Altötting nach Mariazell wurde über den Jakobsweg Bayern-Tirol, St. Rupert Pilgerweg, Benediktweg informiert. Der WolfgangWeg von Regensburg über Altötting ins Salzkammergut mit seiner Pilger- und Radvariante wurde vom WolfgangWeg-Team beworben. Dank der Unterstützung durch das Wallfahrtsbüro in Altöttung wurde die inzwischen...

WolfgangWeg – Vorstellung der neuen Wegbegleiter-Broschüre

ST. WOLFGANG/ALTÖTTING. Im Rahmen des Klostermarktes in Altötting, der diesmal vom 17. bis 19. Juli stattgefunden hat, wurde der neue kostenfreie Wegbegleiter zum Wolfgangweg vorgestellt. Die Broschüre informiert umfassend über den Wegverlauf von Regensburg, wo sich das Grab des heiligen Wolfgang in der Westkrypta von St. Emmeram befindet. Weiteres führt er über den bedeutenden bayerischen Marienwallfahrtsort Altötting nach St. Wolfgang im Salzkammergut. Auf 36 Seiten sind zwölf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.