Wüstenstaat

Beiträge zum Thema Wüstenstaat

Im Bild v.l.n.r.: Mag. Andreas Stauber (Österreichischer Wirtschaftsdelegierter), MMag. Erika Bernhard (Botschafterin der Republik Österreich für Malta), Dr. Ahmad Bin Mohammed Al-Sayed (Minister of State for Foreign Trade Affairs von Katar), Antonia Kastner (Obfrau-Stellvertreterin von FRAU iDA und Gründerin der Kinderbetreuungseinrichtung „Apfelbäumchen“) und KR Christof Kastner (geschäftsführender Gesellschafter der KASTNER Gruppe). | Foto: Kastner Gruppe
3

Vom Waldviertel in den Wüstenstaat
KASTNER stärkt Wirtschaftskontakte

Im Rahmen eines Empfangs in der Residenz der österreichischen Botschafterin in Katar, MMag. Erika Bernhard, wurden 50 Jahre diplomatische Beziehung zwischen Österreich und Katar gefeiert – eine Gelegenheit für KASTNER, sich einem hochkarätigen Publikum aus Wirtschaft und Politik zu präsentieren. ZWETTL/KATAR. Mit myProduct.at liefert die KASTNER Gruppe bereits seit Jahren österreichische Spezialitäten in zahlreiche Länder – darunter auch Katar. Diese erfolgreichen Geschäftsbeziehungen führten...

Rony Moser ist Klarinettist im Quatar Philharmonic Orchestra. | Foto: Quatar Philharmonic Orchestra
6

Katar - St. Johann - Musik
St. Johanner Klarinetten-Klänge im Wüstenstaat Katar

Junger St. Johanner wanderte vor 15 Jahren nach Katar aus; Mitglied im "Quatar Philharmonie Orchester". ST. JOHANN, KATAR. Der gebürtige Tiroler Rony Moser ist gemeinsam mit seiner Frau Ai, die er am Mozarteum in Salzburg kennengelernt hat, vor fast 15 Jahren nach Katar ausgewandert. Pünktlich vor dem Ankick der FIFA Fußball-WM bei ServusTV hat „Servus am Abend“-Reporterin Pia Pichler den Tiroler in seiner Wahl-Heimat besucht. Gegen insgesamt 3.500 Bewerber setzte sich der in St. Johann...

12 7 4

Die große Sultan - Qabus - Moschee in Muskat

Die Sultan-Qabus-Moschee ist die Hauptmoschee in Oman. Sie gilt als eines der wichtigsten Bauwerke des Landes und als eine der weltweit größten Moscheen. Die Errichtung der Anlage wurde 1992 von Sultan Qabus beschlossen. Nach einem beschränkten Architekturwettbewerb wurde 1995 mit den Bauarbeiten begonnen, die 2001 mit der feierlichen Eröffnung abgeschlossen werden konnten. Sie trägt seitdem den Namen des Erbauers. Der Gesamtkomplex wurde aus 300.000 Tonnen indischem Sandstein errichtet und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.