Zaun-Kübel-Methode

Beiträge zum Thema Zaun-Kübel-Methode

Foto: Roland Schiegl
5

Wettlauf gegen Straßentod
Froschklauber retteten 12.802 Amphibien im Bezirk

2024 retteten ehrenamtliche Froschklauber 12.802 Amphibien im Bezirk: Jedes Jahr begeben sich Frösche, Kröten und Molche auf eine gefährliche Wanderung – und riskieren dabei ihr Leben auf unseren Straßen. Im Bezirk St. Veit gibt es zahlreiche Amphibienwanderstrecken, an denen mit der bewährten Zaun-Kübel-Methode tausende Tiere vor dem Straßentod bewahrt werden. BEZIRK ST. VEIT. Hotspots im Bezirk: Dazu zählen der Brunnerteich und Tanzenberg in St. Veit, der Schratzbach in Friesach, Fiming in...

Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz hat sämtliche Amphibienwanderstrecken und Tunnelleitsysteme im Bezirk Villach im Blick. | Foto: MeinBezirk.at
2

Villachs Amphibien wandern
Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs

Seit Mitte März und noch bis Mitte/Ende April ist die Amphibienwanderung in vollem Gange. MeinBezirk hat sich mit Martin Jaindl von der ARGE Naturschutz für einen Zwischenbericht zur aktuellen Klaubsaison getroffen. VILLACH, VILLACH LAND. "Im Vorjahr wurden entlang unserer Amphibienzäune etwa 100.000 Amphibien registriert, die man als gerettet bezeichnen kann. Auch heuer sind sämtliche Wanderstrecken in den Bezirken Villach und Villach Land bestens mit Helfern versorgt, die Frösche und Co....

Für den Aufbau des Amphibienschutzzaunes bei Grafendorf in Kopfing am Samstag, 02.03.2024 von 14 bis 17 Uhr werden noch ehrenamtliche Amphibienretterinnen und -retter gesucht.

Kopfing im Innkreis
Wer will am Samstag bei Krötenwanderung helfen?

Der Naturschutzbund sucht ehrenamtliche Helfer, die am 2. März beim Aufbau eines Amphibienschutzzauns für die "Krötenwanderung" in Kopfing helfen wollen. KOPFING IM INNKREIS. Der Frühling kommt und mit ihm erwachen die Amphibien aus ihrer Winterstarre. Der Naturschutzbund bittet um Unterstützung und sucht ehrenamtliche Amphibienretterinnen und -retter. Springfrosch, Grasfrosch und Erdkröte erwachen als Erstes aus ihrer Winterruhe und beginnen ab Mitte Februar, Anfang März zu ihren...

Die sogenannte Wechselkröte, eine burgenländische Art hat 2022 sogar die Ehre als „Amphib des Jahres“ | Foto: Eva Csarmann
1 18

Naturschutz im Burgenland
Hilfe für die heimischen Amphibien

Frösche, Kröten, Molche, Salamander - mehr als 15 verschiedene Arten an Amphibien sind im Burgenland heimisch. Die sogenannte Wechselkröte, eine burgenländische Art hat 2022 sogar die Ehre als „Amphib des Jahres“.  Die RegionalMedien haben mit der Amphibienexpertin Eva Csarmann gesprochen. ZILLINGTAL / BURGENLAND. Dank ihres grün-beige-gefleckten Tarnmusters ist sie unverwechselbar in der Welt der Amphibien.  Aber die Wechselkröte und alle ihre Artgenossen, die zwischen den beiden Lebensräumen...

4

Wandern ist der Kröten Lust ...

Helden am Straßenrand: Freiwillige Helfer arbeiten mit der Zaun-Kübel-Methode Es dauert nicht mehr lange und die Amphibien begeben sich auf ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Dabei kommen viele buchstäblich unter die Räder. SITZENBERG-REIDLING/ATZENBRUGG/NÖ (kaze). „Amphibienschutz wäre ohne freiwillige Helfer kaum machbar. Sie kümmern sich – allen Widrigkeiten zum Trotz – um eine Tierart, der es auf den ersten Blick an Lieblichkeit fehlt“, hofft Barbara Grabner vom Naturschutz NÖ auf...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.