Zeckenbiss

Beiträge zum Thema Zeckenbiss

Die Spendenübergabe an Moritz: Familie Friesenbichler, Melanie Streicher (Schulassistentin von Moritz), Jürgen Lichtkoppler und Karl Wetzelmayer (Lions Club Bad Hall), Maria Achathaler (Bürgermeisterin von Adlwang), Moritz, Hannes Hieslmair (Lehrer von Moritz), Marco Windischbauer (Fillialleiter Sparkasse Wartberg), Franz Karlhuber (Bürgermeister von Wartberg), Josef Prillinger (Direktor MS Wartberg) (von links nach rechts) | Foto: Aigner
3

Wienwoche
"Zwei Füße für Moritz" – Spendengutschein übergeben

Unter dem Titel "Moritz ab nach Wien" wurde am Montag, 18. Oktober 2021, in der Mittelschule (MS) Wartberg ein Spendengutschein an Moritz Friesenbichler übergeben. WARTBERG/KREMS. Moritz erlitt mit elf Jahren einen Zeckenbiss, welcher sein Leben und das Leben seiner Eltern auf den Kopf gestellt hat. Seitdem sitzt er im Rollstuhl. Seit eineinhalb Jahren ist er nun schon Teil der MS Wartberg und ein fixer Bestandteil des Teams. Nachdem im Frühjahr 2022 die Wienwoche von Moritz´   Klasse ansteht,...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Die Verantwortlichen des Landes stellen vergünstigte FSME-Impfungen zur Verfügung.  | Foto:  VRD/Fotolia

FSME im Bezirk
Vergünstigte Impfungen bei Bezirkshauptmannschaft

„Auch wenn uns die Corona-Pandemie fest im Griff hat, dürfen wichtige Vorsorgemaßnahmen wie Schutzimpfungen keinesfalls darunter leiden.“ BEZIRK ROHRBACH. Mit diesen Worten richtete sich Gesundheitsreferentin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlader kürzlich an die Öffentlichkeit. Die Verantwortlichen des Landes stellen auch heuer wieder vergünstigte Frühsommer-Meningoencephalitis-, kurz FSME, Impfungen bei den öffentlichen Impfstellen zur Verfügung. Auch in der...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Weder Zeckenbiss noch Tattoo oder Piercing führen zu einem lebenslangen Ausschluss vom Blutspenden. | Foto: Foto: Gina Sanders/Fotolia

Von Fehlinfos und Unsicherheiten:
Blutspenden trotz Reise?

BEZIRK (str). 'Zahlt es sich überhaupt aus den Fragebogen auszufüllen, wenn ich vor Kurzem einen Schnupfen hatte?' ist eine der Fragen, die potentielle Spender oft an Sabine Rainer stellen. Sie ist Ortsausschussmitglied des Roten Kreuzes Grünburg und betreut die Menschen während der Blutspendeaktionen. Bei Krankheit gilt: Am besten dem anwesenden Arzt davon erzählen. "Er entscheidet dann, ob eine Spende möglich ist", so Rainer. Grundsätzlich muss nach Verkühlungen je nach Höhe des Fiebers zwei...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Die Blutsauger schlagen wieder zu: bis Ende Oktober muss man mit dem Auftreten von Zecken rechnen. | Foto: panthermedia_net/Schlegelfotos
1

Zeckensaison: Die Gefahr lauert bereits wieder

BEZIRKE. Mit den ersten warmen Frühjahrstagen lauert die Zeckengefahr für Mensch und Tier. Als Parasiten benötigen Zecken andere lebende Organismen zum Überleben. Was man über die kleinen Blutsauger wissen sollte, verrät Martin Dettelbacher, Allgemeinmediziner in Schlüßlberg. Wann ist das Zeckenrisiko besonders hoch? Dettelbacher: Ab einer Temperatur von etwa sieben Grad Celsius sind Zecken aktiv. Sie lieben Temperaturen zwischen 14 und 23 Grad. Ab März bis Ende Oktober muss man normalerweise...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider
Die Zeckengefahr ist im Frühling besonders groß. | Foto: mirkograul / Fotolia
4

Zecken: Vorsicht ist gut, Impfen ist besser

Zu Beginn der Zeckensaison sollte nach dem Impfpass gekramt und wenn nötig geimpft werden. Kaum etwas erfreut uns so sehr wie die ersten Sonnenstrahlen des Jahres. Wenn der Winter endlich seine Koffer packt und der Frühling Einzug hält, sorgt das bei den meisten Menschen für viel Euphorie. Das schönere Wetter hat allerdings auch einen Haken, denn im März beginnt offiziell die Zeckensaison. Die gefährlichen kleinen Biester fühlen sich an schattigen, windgeschützten Orten besonders wohl und...

  • Michael Leitner
Gegen gefährliche Krankheitserreger: Die einzig effektive Vorbeugemaßnahme ist die Zeckenimpfung. | Foto: Dron/Fotolia
1

Biss im Frühjahr: Zecken lauern wieder auf Beute

BEZIRK. Ob beim Spazierengehen im Wald, Picknicken auf der Wiese oder beim Baden: Wenn die Temperaturen steigen, werden auch Zecken wieder aktiver. Von ihnen gebissen zu werden, kann auch gefährlich sein, weiß Wolfgang Rizy von der Apotheke Rizy in Grieskirchen. Wie reagiert man, wenn man einen Zeckenstich bemerkt? Rizy: Zunächst sollte man die Zecke entfernen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es mit einer Pinzette oder Zeckenzange. Reißt dabei der Kopf ab, ist dies...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christine Schneider
Foto: Butch/Fotolia
3

Zeit, um sich gegen Zecken impfen zu lassen

ST. PANTALEON-ERLA. Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit haben auch die Zecken wieder Hochsaison. Das Frühjahr ist daher die beste Zeit für eine Impfung gegen FSME (Frühsommer Meningoenzephalitis) – hierzulande besser bekannt als Zeckenschutzimpfung. In Österreich gibt es kein einziges Bundesland mehr, in dem es keine infizierten Zecken gibt. Dass in alpinen Gebieten und Großstädten wie Wien weniger Risiko besteht, an FSME zu erkranken, ist ein Trugschluss. Denn auch hier lauert mehr denn je...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Bei einem Zeckenbiss ist Vorsicht geboten. | Foto: Ingo Bartussek - Fotolia.com
3

Borreliose rechtzeitig erkennen

Einen Zeckenstich sollte man nie auf die leichte Schulter nehmen. In jedem Jahr wird etwa jeder zehnte Österreicher von einer Zecke gestochen, 2% davon erkranken in weiterer Folge an Borreliose. Um schlimmere Folgen zu vermeiden, sollte bei jedem Zeckenangriff das Ungeziefer möglichst rasch entfernt werden. Wenn es doch zu einer Borreliose kommt, ist eine Früherkennung der Krankheit extrem wichtig. Durch rechtzeitige Behandlung mit Antibiotika kann das Risiko auf Langzeitfolgen möglichst gering...

  • Michael Leitner
Die Zeckenschutz-Impfaktion findet von 3. bis 12. April in Grieskirchen statt. | Foto: Maria.P. - Fotolia

Zeckenschutz-Impfaktion 2017 in Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Mit den steigenden Temperaturen wird auch die Zecke wieder aktiv. Den nötigen Schutz gegen den Biss des unliebsamen Tiers bietet die Impfaktion in Grieskirchen. Die Schutzimpfung findet Montags, 3. und 10. April von 13 bis 16 Uhr sowie Mittwochs, 5. und 12. April von 9 bis 11 Uhr im Sanitätsdienst der BH Grieskirchen statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: bis 22. März im Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Wallern – persönlich, per Tel. 07249/4812615 oder per Mail...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ein Zeckenstich kann zwei entzündliche Erkrankungen des Nervensystems verursachen: FSME und Borreliose. | Foto: sasel77/Fotolia
2

Was wirklich hinter der Zeckengefahr steckt

Andreas Kampfl vom Krankenhaus Ried berichtet über die Krankheiten FSME und Borreliose. RIED. Mit den warmen Temperaturen und dem vermehrten Aufenthalt im Grünen steigt auch sie wieder: die Zeckengefahr. Durch einen Zeckenstich können zwei entzündliche Erkrankungen des Nervensystems verursacht werden: die Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) und die Borreliose. Über FSME "Die Infektionsgefahr der Viruserkrankung FSME ist in ganz Europa gegeben. Sie beginnt im Februar und endet im November",...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Fotolia/Visions-AD

Oh Schreck, ein Zeck – So können Sie sich schützen

BEZIRK (medu). Zecken können Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Um den Parasiten so wenig Angriffsfläche als möglich zu bieten, gilt es, einige wenige Regeln zu beachten. Wer glaubt, Zecken wären nur bei warmem Wetter aktiv, der irrt. Bereits bei wenigen Graden über Null kriecht der Gemeine Holzbock, wie die Zecke auch heißt, aus seinem Versteck und erlebt seine Hochsaison von März bis November. „Dass sich Zecken überwiegend auf Bäumen aufhalten, ist ein Irrtum aus der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Auch wenn die FSME selten ist und noch seltener lebensbedrohlich verläuft, so tritt sie doch immer wieder auf und ist mit starken Schmerzen verbunden. | Foto: by-studio - Fotolia
2

Ohne Panik die Natur genießen

Symptome nach einem Zeckenbiss sollten vom Arzt untersucht werden FREISTADT. Dem Erholungswert in der Natur steht ein geringes Risiko einer Infektion durch einen Zeckenbiss gegenüber und das erst mehrere Stunden danach. "Auch wenn die FSME selten ist und noch seltener lebensbedrohlich verläuft, so tritt sie doch immer wieder auf und ist mit starken Schmerzen verbunden", sagt Bernhard Gugel, Praktischer Arzt. Wichtig sei, die Zecke möglichst bald und ohne quetschen zu entfernen. Vorbeugend wirke...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Foto: Carola Schubbel/fotolia

Mit der warmen Jahreszeit kommen die Zecken

BEZIRK. Die oberösterreichische Gebietskrankenkasse bietet auch heuer wieder eine Impfaktion gegen Frühsommermeningoenzephalitis (kurz FSME) an. Von 3. März bis 31. Mai wird geimpft. Die Impfaktion gilt für alle Versicherten der OÖGKK, der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft, der Sozialversicherung der Bauern, der Lehrer-Kranken- und Unfall-Fürsorge, der Krankenfürsorge für OÖ Landes- und für OÖ Gemeindebedienstete, der Magistratskrankenfürsorge Linz sowie für Versicherte der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Herbert Maurer aus Steyr mit einem Beweis-Foto: eine offene Ferse, die er sich im Spital einhandelte. | Foto: BezirksRundschau

„Will wieder ein normales Leben führen“

Herbert Maurer hat eine zweieinhalbjährige Leidensgeschichte hinter sich. Sie ist noch nicht zu Ende. STEYR. Alles, was Herbert Maurer will, ist wieder ein normales Leben führen – so wie vor seiner schweren Erkrankung. Anfang August 2011 brach der damals 36-Jährige zu Hause zusammen. Er wurde mit Verdacht auf Gehirnhautentzündung nach einem Zeckenbiss ins LKH Steyr gebracht. Bis Ende Oktober verblieb er im Spital. Kritik an Dauer-Katheter Auf der Intensivstation seien Behandlungsfehler...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Fotolia/Visions-AD

Mildes Klima sorgt für Zeckenplage

Der milde Winter und das warme Herbstwetter ließen Zecken heuer besonders gut gedeihen. BEZIRK (sc). Sie lauern im Wald und befallen arglose Spaziergeher und Wanderer, die das warme Herbstwetter für Bewegung an der frischen Luft nützen: Die Zecken sind lästige Plagegeister, die Krankheiten übertragen können. „Borreliose wird immer öfter diagnostiziert“, erklärt Bezirksärzte- sprecher Dominik Stockinger, der in Pöndorf als praktischer Arzt tätig ist. „Man denkt auch immer mehr daran.“ In Pön-...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Zecken beissen nicht, sie stechen: Sehr gerne in den Mühlviertler Wäldern | Foto: Visions AD/Fotolia
3

Borreliose: Immer mehr Betroffene im Bezirk und im Mühlviertel

Gerade im Mühlviertel immer mehr Fälle. Überträger könnten auch Mücken oder Bremsen sein. Bei Nicht-Behandlung drohen irreparable Schäden. BEZIRK. Ein schöner Herbsttag: Die ideale Zeit für eine erholsame Wanderung über grüne Wiesen und durch urige Wälder. Aber genau dort lauert er, der Gemeine Holzbock. „In manchen Gegenden sind 20 Prozent der Zecken mit Borreliose infiziert“, weiß der Perger Hautarzt Franz Singer. Gerade im Mühlviertel dürften viele Zecken die Bakterien übertragen. „Man hat...

  • Perg
  • Michael Köck
Richtiges Entfernen: Die Zecke ganz dicht über der Haut am Kopf packen und mit einem Ruck herausziehen. | Foto: fotolia/Carola Schubbel
2

Borreliose: Gefahr durch Zeckenbiss

Der milde Winter war für die Zecken ein Segen, heuer kam es zu besonders vielen Bissen – und in Folge auch Borreliose-Erkrankungen. BEZIRK (lenz). "Die Zahl schwankt von Jahr zu Jahr, aber heuer sind es besonders viele", berichtet auch Bezirksärztesprecher Walter Schreiner, der in Schärding eine Praxis betreibt. An die 30 Borreliose-Patienten wurden bei ihm heuer schon behandelt. Doch was ist Borreliose genau? "Die Borreliose ist eine bakterielle Infektion, übertragen hauptsächlich durch...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
2

Neumarkter trauern um Manfred Grubauer

NEUMARKT. Große Trauer in Neumarkt! Der überall beliebte Manfred Grubauer starb im Alter von nur 53 Jahren an den Folgen eines Zeckenbisses, den er im Juli erlitten hatte. Grubauer war seit 1976 aktiver Musiker (erster Flügelhornist). Bereits 1981 wurde er als Kassier in den Vorstand des Musikvereins Neumarkt gewählt, von 1991 bis 2012 war er dessen Obmann. Für seine Verdienste wurde Grubauer vom OÖ. Blasmusikverband mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Auch die Gemeinde Neumarkt ehrte...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Insektenstiche – von harmlos bis lebensgefährlich

NIEDERNEUKIRCHEN (ck). "Prinzipiell sind Bienen-, Wespen- oder Hornissenstiche für Nicht-Allergiker unbedenklich", sagt der Niederneukirchner Allgemeinmediziner Roman Prühlinger. "Allerdings können Stiche im Mund oder Rachenbereich gefährlich sein, da bei Anschwellen der Zunge oder im Rachenraum im Extremfall Erstickungsgefahr droht", so Prühlinger. Bei kreislauflabilen Personen und Kindern seien Schwindelzustände nicht auszuschließen. "Bei Verdacht auf Insektengiftallergie kann man sich beim...

  • Enns
  • Christian Koranda

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.