Zeitumstellung

Beiträge zum Thema Zeitumstellung

Im Frühling werden die Uhren um eine Stunde nach vor auf die Sommerzeit gestellt. Im Herbst um eine Stunde zurück auf die Winterzeit. | Foto: krissikunterbunt

Zeitumstellung vor oder zurück
Sommerzeit – endlich länger hell

Die Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit findet in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 30. auf 31. März, um 2 Uhr statt. Die Uhr wird dabei um eine Stunde nach vorne auf 3 Uhr gestellt. Zwar ist es am Morgen wieder länger finster, dafür können wir nun am Abend länger die Sonne genießen und die Helligkeit für Freizeitaktivitäten oder zum Chillen im Gastgarten nutzen.  OÖ. Endlich ist sie da: Die Sommerzeit! Doch wie bei jeder Zeitumstellung stellt sich wieder und wieder die Frage: Stellt man...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Umstellung auf Winterzeit im Herbst 2023: Am Sonntag, 29. Oktober, werden die Uhren nachts von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. | Foto: antimartina_panthermedia

Zeitumstellung
Winterzeit – damit es früher hell wird

Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit findet Sonntagnacht am 29. Oktober statt. Die Uhr wird dabei um eine Stunde von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. Dadurch ist es in der Früh nicht so lange dunkel, allerdings verschwindet das Tageslicht abends schneller. OBERÖSTERREICH. Der Herbst bringt kürzere Tage, denn: Die Erde fliegt leicht schräg durchs Weltall. Je nachdem, ob unsere Halbkugel mehr zur Sonne hin oder von ihr weggekippt ist, sind die Tage länger oder kürzer. Um das Tageslicht...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Am Sonntag gibt's eine Stunde "geschenkt". | Foto: W. Permana/Shutterstock.com

Zeitumstellung
Mini-Jetlag lässt uns gähnen

Seit dem Jahr 1980 werden die Uhren in Österreich durchgängig von der „normalen” Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt – und wieder retour. So auch kommenden Sonntag wieder. ÖSTERREICH. Viele Menschen haben damit allerdings gar keine Freude. In einer EU-Umfrage im Jahr 2018 mit 4,6 Millionen Teilnehmern haben sich 84 Prozent gegen das Zeigerrücken zweimal im Jahr ausgesprochen. Grund dafür dürfte sein, dass sich die Zeitumstellung in Form eines Mini-Jetlags auf den Biorythmus auswirkt. Es...

  • Margit Koudelka
Die bekannte Uhr am Westbahnhof ist eine von 4.367 Bahnhofsuhren in ganz Österreich und wird wie alle exakt um 2 Uhr vorgestellt. | Foto: ÖBB

Sommerzeit
Achtung! Heute Nacht wird die Uhr umgestellt

Vor oder zurück? – das ist die Frage, wenn die Uhren heute Nacht auf die Sommerzeit umgestellt werden.  LINZ. Zweimal im Jahr lautet die bange Frage: eine Stunde mehr oder doch eine Stunde weniger? So auch heute, denn in der Nacht beginnt die Sommerzeit und die Uhren werden umgestellt. Für Langschläfer haben wir leider schlechte Nachrichten, denn der Wechsel zu Sommerzeit bedeutet, dass eine Stunde "verloren" geht. Um Punkt Zwei werden die Uhren auf Drei vorgestellt.  Haupt- und NebenuhrenWas...

  • Oberösterreich
  • Christian Diabl
Schlechte Nachricht für Langschläfer: Von 27. auf 28. Oktober dürfen wir wieder eine Stunde länger schlafen. | Foto: Kaarsten - Fotolia

Zeitumstellung
Am 28. März 2021 beginnt die Sommerzeit

OÖ. In der Nacht von Samstag, 27. März auf Sonntag, 28. März 2021 wird wieder an der Uhr gedreht. Wir verabschieden uns von der Winterzeit, die Sommerzeit beginnt. Schlechte Nachricht für Langschläfer: Der Zeiger wird um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt - wir "verlieren" quasi eine Stunde.  Übrigens: Eigentlich ist die Winterzeit die "Normalzeit". Die Sommerzeit wurde 1973 in Europa eingeführt. Der Grund war die Ölkrise, mit der gewonnen Stunde an Tageslicht sollte Energiegespart...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Nachtruhe sollte man nicht künstlich hinauszögern. | Foto: Foto: CandyBox Images/Shutterstock.com
1

Gesunder Schlaf
Die innere Uhr gerät leicht aus dem Takt

Alle Jahre wieder sorgt die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt für Diskussionen. ÖSTERREICH. In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde zurückgedreht. Gegen die Zeitumstellung haben Wissenschafter einige Argumente vorzubringen. Vor allem nach der Umstellung auf die Sommerzeit kommt es durch die Verkürzung der Schlafdauer zu einem "Mini-Jetlag". "Dies kann negative gesundheitliche Folgen zeigen, wie etwa eine erhöhte Anzahl von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Es gilt erhöhte Vorsicht beim Thema Wildwechsel. | Foto: Herbst Strasse photolars - Fotolia
1

Winterzeit
Wie sich die Zeitumstellung auf den Verkehrsbereich auswirkt

Ab kommenden Sonntag, dem 27. Oktober, gilt wieder die Winterzeit. Die Uhren werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt. OÖ. Die Zeitumstellung hat auch Auswirkungen auf den Verkehr. Für alle, die mit dem PKW unterwegs sind, ist der Wildwechsel ein wichtiges Thema. "Tiere hören auf ihren Biorhythmus und interessieren sich nicht für Uhren und die für Menschen gültige Zeit", warnt Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner eindringlich. Nachdem die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Zeitumstellung ist nicht nur für den menschlichen Körper eine Herausforderung, sondern auch für die ÖBB.  | Foto: ÖBB/Leitner
3 1 2

4382 Uhren
Zeitumstellung wirkt sich auf die ÖBB aus

Aktuell sind 4382 Uhren aus vier Generationen bei der ÖBB im Einsatz. Beim der Uhrumstellung auf die Sommerzeit kommt es daher zu einem minutiös geplanten Unterfangen, damit die Zeiger richtig stehen. OÖ. Noch haben wir sie, die Zeitumstellung. Sie ist nicht nur für den menschlichen Körper eine Herausforderung, sondern auch für die ÖBB. Immerhin sind 4382 Uhren im Kundenbereich im Einsatz, die sich bereits über vier Generationen verteilen. Uhren werden teilweise manuell umgestelltÖsterreichweit...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Zeitumstellung kann zu einem Mini-Jetlag führen. | Foto: MEV
2 1

Ärztekammer Oberösterreich
Zeitumstellung wirkt wie ein Mini-Jetlag

In der Nacht von Samstag auf Sonntag findet sie wieder statt - die umstrittene Zeitumstellung. Die Ärztekammer Oberösterreich weist darauf hin, dass sie nicht nur auf die Uhr auswirkt, sondern auch auf den Körper. OÖ. Von heute auf morgen ist es Morgens länger dunkel und abends länger hell. Dies ist jedoch nicht die einzige Auswirkung der Zeitumstellung. Auch der Körper bekommt die veränderte Uhrzeit zu spüren. Für ihn wirkt es sich wie ein Mini-Jetlag aus, wie die Ärztekammer für...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Mit der Zeitumstellung von 30. auf 31. März "verlieren" wir eine Stunde. | Foto: WoGi - Fotolia

Zeitumstellung
Am 31. März 2019 beginnt die Sommerzeit

OÖ. In der Nacht von Samstag, 30. März auf Sonntag, 31. März 2019 wird wieder an der Uhr gedreht. Die Winterzeit geht zu Ende und die Sommerzeit beginnt – zumindest an der Uhr. Schlechte Nachricht für Langschläfer: Der Zeiger wird um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Übrigens: Eigentlich ist die Winterzeit die "Normalzeit". Die Sommerzeit wurde 1973 in Europa eingeführt. Der Grund war die Ölkrise, mit der gewonnen Stunde an Tageslicht sollte Energiegespart werden. Zeitumstellung –...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Zeitumstellung geht vielen Menschen auf den Geist. | Foto: olly/Fotolia
1 1

Abstimmung zur Zeitumstellung

Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer fordert zur online-Teilnahme auf. Viele Menschen empfinden die zweimal jährlich stattfindende Zeitumstellung als äußerst unangenehm. „Bei vielen Menschen, gerade auch bei Senioren, dauert es nach der Zeitumstellung immer mehrere Tage, bis sie ihren inneren Rhythmus wieder gefunden haben“, erklärt Seniorenbund Landesobmann Josef Pühringer. Zudem bringe sie nicht mehr die Energieersparnis, für die sie ursprünglich eingeführt wurde.  Deshalb hat Heinz K....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Zeitumstellung ist für den Körper eine Herausforderung. | Foto: diesidie / Fotolia
3 7

Gut schlafen trotz Zeitumstellung

Die Zeitumstellung ist unter Experten umstritten. Wer ein paar Tipps einhält, vermeidet den Frühlings-Jetlag. Am Sonntag, den 25. März, stellen wir die Uhren um eine Stunde nach vorne. Dann wird aus zwei Uhr morgens plötzlich drei Uhr und das Zeitgefühl vieler Menschen gerät durcheinander. Medizinische Experten äußern sich schon länger sehr kritisch zur Zeitumstellung, die für unsere innere Uhr eine große Herausforderung darstellt. Untersuchungen zufolge haben insbesondere Schüler damit zu...

  • Michael Leitner
Am Sonntag darf jeder länger schlafen. | Foto: Dasha Petrenko / Fotolia
3

Zeitumstellung als Herausforderung für Groß und Klein

Die Zeitumstellung bringt die innere Uhr durcheinander. In der Nacht auf Sonntag, den 29. Oktober, folgt die Umstellung auf die Winterzeit. Streng genommen müssten die Uhren um genau 3.00 am Morgen eine Stunde zurück gestellt werden. Wir dürfen also eine Stunde länger schlafen, im Gegenzug wird es aber früher dunkel. Medizinische Experten sehen die Regelung mit Sommer- und  Winterzeit äußerst kritisch, da der Rhythmus durcheinander bringt. Vor allem bei Kindern ist oftmals verstärkte Unruhe...

  • Michael Leitner
Stellen Sie Ihre Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 26.03.2017, von 2 Uhr auf 3 Uhr vor! | Foto: Johanna Mühlbauer/Fotolia.com
1 5

Gut in die Sommerzeit schlafen

Am Sonntag, den 26. März 2017 werden nachts die Uhren von 2 Uhr vor auf 3 Uhr gestellt. Dadurch "fehlt" eine Stunde, und der Schlaf wird verkürzt. Manche Menschen bemerken die Zeitumstellung kaum, anderen hängt sie noch mehrere Tage nach. Kombiniert mit einer generellen Frühjahrsmüdigkeit, fühlen sich viele energielos und unkonzentriert. Das muss nicht sein! Unser Tipp: Am Wochenende früher aufstehen Das Wochenende lädt dazu ein, morgens länger im Bett zu bleiben. Bei der Umstellung auf die...

  • Carmen Hiertz
Am 30. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. | Foto: Johanna Mühlbauer/ Fotolia.com
2

Winterzeit: Das Morgenlicht nutzen

Am Sonntag, dem 30. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit hat den Vorteil, dass es in den Morgenstunden früher hell wird. Der Biorhythmus ist bei vielen Menschen so programmiert, das man aufzuwacht, wenn es dämmert. Deshalb ist es günstig in den Tagen vor und nach der Zeitumstellung unbedingt gleich in der Früh ins Freie gehen. Schon ein kurzer Spaziergang kann den Körper aktivieren und auf die neue Tageszeit programmieren. Zusatzeffekt: Wenn die...

  • Silvia Feffer-Holik
Diese Tipps gegen Müdigkeit können auch das ganze Jahr angewendet werden. | Foto: Fotolia.com/pathdoc
2

Zeitumstellung: Tipps gegen Müdigkeit

Diese Ratschläge sind das ganze Jahr wichtig für guten Schlaf Viele Menschen leiden unter der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Zyklus hilft ebenso dagegen wie Sport etwa sechs Stunden vor dem Schlafengehen und einen entspannten Abend zu verbringen. In den ersten Tagen der Zeitumstellung sollten abends nur leichte Mahlzeiten verzehrt und auf Alkohol und Kaffee verzichtet werden.

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.