Zeitumstellung

Beiträge zum Thema Zeitumstellung

Nicht vergessen, die Uhren auf die Sommerzeit umzustellen. In der Nacht auf Sonntag, den 30. März, wird in Salzburg die Uhr um 2:00 Uhr früh auf 3:00 Uhr vorgestellt. Dadurch ist es endlich wieder länger hell am Abend. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 5

Zeitumstellung am 30. März 2025
Sommerzeit: Uhr vor- oder zurückdrehen?

Dieses Wochenende ist es wieder so weit. Wir stellen die Uhr um. Aber wie war das noch einmal? Vor oder zurück. Wenn du so wie wir auch jedes Mal überlegen musst, in welche Richtung gedreht wird, bist du hier genau richtig. Im Beitrag erfährst du alles, was du zur Zeitumstellung wissen musst. SALZBURG. Wir drehen wieder an der Uhr und begrüßen die Sommerzeit. Doch wie war das doch gleich? Vor oder zurück? Es gibt mittlerweile etliche Eselsbrücken, um sich zu merken, in welche Richtung die Uhr...

In der Nacht von Samstag, den 26. Oktober, auf Sonntag, den 27. Oktober, um genau 3:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ), werden die Uhren auf 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zurückgestellt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Zeitumstellung: 26. auf 27. Oktober 2024
Die Nacht der doppelten Stunde

Eine Stunde länger Wochenende: Das steht uns mit der Zeitumstellung von Samstag, 26. auf Sonntag, 27. Oktober bevor.  Wie lange brauchst du, bis alle Uhren wieder in der „richtigen“ Zeit laufen und weißt du überhaupt, wann und warum die Zeitumstellung überhaupt eingeführt wurde? SALZBURG. Eine Stunde mehr am Tag: Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht? An diesem Wochenende ist es wieder einmal so weit. Wir stellen die Uhren auf die Normalzeit zurück und gewinnen damit eine Stunde....

Am Sonntag gibt's eine Stunde "geschenkt". | Foto: W. Permana/Shutterstock.com

Zeitumstellung
Mini-Jetlag lässt uns gähnen

Seit dem Jahr 1980 werden die Uhren in Österreich durchgängig von der „normalen” Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt – und wieder retour. So auch kommenden Sonntag wieder. ÖSTERREICH. Viele Menschen haben damit allerdings gar keine Freude. In einer EU-Umfrage im Jahr 2018 mit 4,6 Millionen Teilnehmern haben sich 84 Prozent gegen das Zeigerrücken zweimal im Jahr ausgesprochen. Grund dafür dürfte sein, dass sich die Zeitumstellung in Form eines Mini-Jetlags auf den Biorythmus auswirkt. Es...

  • Margit Koudelka
2:08

Was steckt dahinter?
Umstellung auf Sommerzeit bei historischer Turmuhr

WALS, KLESSHEIM. Die heurige Zeitumstellung am Sonntag den 27. März 2022 war die 43. seit 1980. Sie wurde zum dritten Mal nach den Jahren 1916 und 1945 im Jahr 1979 beschlossen und im Jahr 1980 erstmals umgesetzt. In unserem Video der Woche zeigt der Turmuhrmacher Michael Neureiter wie die Sommerzeitumstellung bei historischen Turmuhren funktioniert und zwar beim Turmuhrwerk in Klessheim. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

Die Nachtruhe sollte man nicht künstlich hinauszögern. | Foto: Foto: CandyBox Images/Shutterstock.com
1

Gesunder Schlaf
Die innere Uhr gerät leicht aus dem Takt

Alle Jahre wieder sorgt die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt für Diskussionen. ÖSTERREICH. In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde zurückgedreht. Gegen die Zeitumstellung haben Wissenschafter einige Argumente vorzubringen. Vor allem nach der Umstellung auf die Sommerzeit kommt es durch die Verkürzung der Schlafdauer zu einem "Mini-Jetlag". "Dies kann negative gesundheitliche Folgen zeigen, wie etwa eine erhöhte Anzahl von...

Noch bis 2021 werden die Uhren zwei Mal im Jahr umgestellt, danach wird die Zeitumstellung abgeschafft. | Foto: Photo by Icons8 team on Unsplash
3 5 2

Zeitumstellung
Sommerzeit ab 31. März 2019

Am Sonntag ist es wieder so weit: Die Sommerzeit beginnt. In der Nacht werden die Uhren von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt.  ÖSTERREICH. Jedes Jahr werden in Österreich zwei Mal die Uhren umgestellt. Der Tag ist immer der selbe, das Datum aber nicht. Die Sommerzeit beginnt immer am letzten Sonntag im März, die Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober. Dieses Jahr werden die Uhren am 31. März 2019 auf Sommerzeit umgestellt. Eselsbrücke Gartenmöbel Wann werden die Uhren vorgestellt, wann zurück?...

Die Zeitumstellung ist für den Körper eine Herausforderung. | Foto: diesidie / Fotolia
3 7

Gut schlafen trotz Zeitumstellung

Die Zeitumstellung ist unter Experten umstritten. Wer ein paar Tipps einhält, vermeidet den Frühlings-Jetlag. Am Sonntag, den 25. März, stellen wir die Uhren um eine Stunde nach vorne. Dann wird aus zwei Uhr morgens plötzlich drei Uhr und das Zeitgefühl vieler Menschen gerät durcheinander. Medizinische Experten äußern sich schon länger sehr kritisch zur Zeitumstellung, die für unsere innere Uhr eine große Herausforderung darstellt. Untersuchungen zufolge haben insbesondere Schüler damit zu...

  • Michael Leitner
Am Sonntag darf jeder länger schlafen. | Foto: Dasha Petrenko / Fotolia
3

Zeitumstellung als Herausforderung für Groß und Klein

Die Zeitumstellung bringt die innere Uhr durcheinander. In der Nacht auf Sonntag, den 29. Oktober, folgt die Umstellung auf die Winterzeit. Streng genommen müssten die Uhren um genau 3.00 am Morgen eine Stunde zurück gestellt werden. Wir dürfen also eine Stunde länger schlafen, im Gegenzug wird es aber früher dunkel. Medizinische Experten sehen die Regelung mit Sommer- und  Winterzeit äußerst kritisch, da der Rhythmus durcheinander bringt. Vor allem bei Kindern ist oftmals verstärkte Unruhe...

  • Michael Leitner
Stellen Sie Ihre Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 26.03.2017, von 2 Uhr auf 3 Uhr vor! | Foto: Johanna Mühlbauer/Fotolia.com
1 5

Gut in die Sommerzeit schlafen

Am Sonntag, den 26. März 2017 werden nachts die Uhren von 2 Uhr vor auf 3 Uhr gestellt. Dadurch "fehlt" eine Stunde, und der Schlaf wird verkürzt. Manche Menschen bemerken die Zeitumstellung kaum, anderen hängt sie noch mehrere Tage nach. Kombiniert mit einer generellen Frühjahrsmüdigkeit, fühlen sich viele energielos und unkonzentriert. Das muss nicht sein! Unser Tipp: Am Wochenende früher aufstehen Das Wochenende lädt dazu ein, morgens länger im Bett zu bleiben. Bei der Umstellung auf die...

  • Carmen Hiertz
Dr. Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner bei der AUVA-Landesstelle Salzburg: | Foto: Fuchsig
1

Zeitumstellung: Am Sonntag beginnt die Winterzeit

In der Nacht auf 30. Oktober 2016 (kommenden Sonntag) beginnt in Österreich um 3.00 Uhr morgens die Winterzeit: Die Uhren werden umgestellt, und zwar um eine Stunde zurück. Damit können wir uns durch die Zeitumstellung auf eine Stunde mehr Schlaf freuen. Bei besonders empfindlichen Menschen kann durch die Zeitumstellung allerdings der Biorhythmus verschoben werden. Sie wachen morgens früher auf und werden abends früher müde. Die Anpassungsphase dauert ca.4 bis 14 Tage, in der sich die innere...

Am 30. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. | Foto: Johanna Mühlbauer/ Fotolia.com
2

Winterzeit: Das Morgenlicht nutzen

Am Sonntag, dem 30. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit hat den Vorteil, dass es in den Morgenstunden früher hell wird. Der Biorhythmus ist bei vielen Menschen so programmiert, das man aufzuwacht, wenn es dämmert. Deshalb ist es günstig in den Tagen vor und nach der Zeitumstellung unbedingt gleich in der Früh ins Freie gehen. Schon ein kurzer Spaziergang kann den Körper aktivieren und auf die neue Tageszeit programmieren. Zusatzeffekt: Wenn die...

  • Silvia Feffer-Holik
Diese Tipps gegen Müdigkeit können auch das ganze Jahr angewendet werden. | Foto: Fotolia.com/pathdoc
2

Zeitumstellung: Tipps gegen Müdigkeit

Diese Ratschläge sind das ganze Jahr wichtig für guten Schlaf Viele Menschen leiden unter der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit. Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Zyklus hilft ebenso dagegen wie Sport etwa sechs Stunden vor dem Schlafengehen und einen entspannten Abend zu verbringen. In den ersten Tagen der Zeitumstellung sollten abends nur leichte Mahlzeiten verzehrt und auf Alkohol und Kaffee verzichtet werden.

  • Sabine Fisch

Wer braucht schon die Sommerzeit?

Die ÖVP will die Sommerzeit abschaffen – wohlgemerkt die Zeitumstellung an sich und nicht den Sommer. Was auf den ersten Blick als Schnapsidee anmutet, hat durchaus seine Berechtigung. Denn der ursprüngliche Grund für die Einführung der Sommerzeit nach dem Zweiten Weltkrieg – nämlich die Abhängigkeit vom Tageslicht durch die weitgehend zerstörte Infrastruktur – zählt heute nicht mehr. Energieeffiziente Leuchtmittel sorgen dafür, dass es hier so gut wie keinen Einsparungseffekt mehr gibt. Auf...

ÖVP will die Sommerzeit abschaffen

Im Jahr 2015 steht die EU-weite Richtlinie zur Verlängerung der Sommerzeitumstellung an. Das wäre eine gute Gelegenheit, diese Zeitumstellung überhaupt abzuschaffen, findet die Salzburger ÖVP. Einen entsprechenden Antrag bringt der ÖVP-Landtagsklub am 12. März in den Landtagsausschuss ein. war die Einführung der Sommerzeitumstellung durch historische Umstände vergangener Jahrzehnte und aus Gründen der Energieeffizienz noch nachvollziehbar, so würde sie heutzutage nur mehr durch negative...

Wie spät ist es?
37

Zeitmaschine

Schon lange man daran gedacht, doch keiner hatte sie gemacht. Einfach an der Uhr zu drehn - und flugs kann man komische Dinge sehn. Filme und spannende Geschichten, Träume und Ideen – doch mitnichten - keiner hatte je es wahrlich geschafft, und eine Möglichkeit gemacht. Doch nach etwa 70 Jahren, wiedererstanden nach allerlei Gefahren, kam sie wieder aus der Vergangenheit - die Sommer- und die Winterzeit. Nunmehr drehn wir an den Zeitmaschinen, zweimal im Jahr, um uns zu dienen. Einmal vor und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.