Zirl

Beiträge zum Thema Zirl

Mehr Kinderkrippen-Plätze für Zirler: GV Pichler und Bgm. Öfner.
2

Kinderbetreuung: Schließungen stoßen auf Kritik
Platz für Kinderkrippen-Gruppen und Radbrücke auf Schiene

Vereins-Subventionen, Bildung und auch eine neue Radbrücke waren Themen bei der Gemeinderatssitzung vorige Woche in Zirl. ZIRL. Nach der Corona-Zeit dürfen die Bereiche Soziales, Wirtschaft, Kultur, Sport und Bildung weiterhin mit den bisherigen Zuschüssen ohne nennenswerte Einschränkungen rechnen, wie Bgm. Thomas Öfner erklärt. Radweg mit Inn-BrückeStolz ist Öfner auf ein Projekt, das über die Region hinaus Bedeutung hat und von Zirler Seite nun weiter forciert wird: Eine vom Land geförderte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Fünf Gemeinden sollen sich die Räumungs-Kosten teilen. | Foto: Fotolia

Gemeinsamer Beschluss
Innradweg in Zirl soll auch im Winter geräumt werden

ZIRL. Im Mai diesen Jahres wurde der Inn-Radweg in Zirl asphaltiert und damit deutlich aufgewertet. Die Frequenz stieg seitdem deutlich an und bestätigte die Richtigkeit dieses Schritts. Um den Radfahrern eine Benützung auch im Winter zu ermöglichen, haben sich die Gemeinden Zirl, Inzing, Unterperfuss, Kematen und Völs jetzt zusammengesetzt und die gemeinsame Absicht erklärt, einen Winterdienst für den Inn-Radweg zu installieren. Kosten aufgeteiltUm den Radweg ganzjährig nutzen zu können, soll...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Radweg von Reith nach Zirl soll ausgebaut werden. Auch "normale" Radfahrer sollen passieren können. | Foto: pixabay

Neue Trasse, neue Brücke
Radroute von Seefeld nach Eigenhofen wird konkreter

ZIRL, SEEFELD. Wie die BEZIRKSBLÄTTER bereits berichtet haben(meinbezirk.at/4721348 ), soll ein neuer Radweg zwischen dem Seefelder Plateau und dem Zirler Ortsteil Eigenhofen entstehen, der mit einer neuen Brücke über den Inn nach Inzing weitergeführt werden soll. Radweg und Brücke Was bisher nur eine Idee war, wird nun konkret verfolgt. Ing. Joachim Einsiedler wurde von der Marktgemeinde Zirl mit dem Auftrag betraut, eine Projektstudie zu erstellen. Der langjährige Wunsch der Einwohner...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Von 16. bis 25.9. dreht sich in Zirl alles um klimafreundliche Mobilität. | Foto: Lair

Großes Programm
Europäische Mobilitätswoche in Zirl mit vielen Highlights

ZIRL. Zwischen 16. und 25. September findet in Zirl erneut die Europäische Mobilitätswoche statt. Diese europäische Initiative hat das Ziel, BürgerInnen für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Eine Highlight-WocheUnter dem Motto „Beweg dich und bleib gesund“ finden zu diesem Anlass in Zirl zahlreiche Veranstaltungen statt. Highlight der Zirler Mobilitätswoche ist der autofreie Tag: Am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Freude bei Bgm. Thomas Öfner (Zirl), Vizegm. Klaus Gritsch (Kematen), Bgm. Erich Ruetz (Völs), LHStv. Josef Geisler und TVB-Obmann Karl Gostner | Foto: Kapferer
Video 8

Rad-Initiative
Freie Fahrt am Innradweg

Kematen, Völs, Unterperfuss, Zirl und Innsbruck Tourismus haben das gemeinsame Ziel, den 220 Kilometer langen Innradweg durchgehend zu asphaltieren, fast erreicht! 206 Kilometer sind bereits befestigt. Zuletzt wurde das Teilstück zwischen Völs und Kematen asphaltiert. Zwischen Kematen und Zirl wurde der Bestandsweg saniert und mit einem neuen Belag versehen. Ob mit dem Fahrrad, mit Rollerskates oder zu Fuß – das 7,5 Kilometer neu asphaltierte Teilstück des Innradweges wird bestens angenommen....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Stephanie Kapferer
Von Völs bis Zirl durchgehend asphaltiert ist der Innradweg. Das freut (von links) Bürgermeister Thomas Öfner (Zirl), Vizebürgermeister Klaus Gritsch (Kematen), Bürgermeister Erich Ruetz (Völs), LHStv Josef Geisler und Innsbruck-Tourismus-Obmann Karl Gostner. | Foto: Land Tirol/Enstrasser-Müller
3

Asphaltierung abgeschlossen, Engstelle in Kematen beseitigt
Freie Fahrt auf Innradweg zwischen Völs und Zirl

REGION. Im Zentralraum rund um Innsbruck wird der Innradweg nicht nur in der Freizeit, sondern auch von vielen AlltagsradlerInnen genutzt. Bereits bei der Eröffnung der Inn-Radbrücke bei Zirl wurde betont, dass der Ausbau des Innradweges ein großes Ziel des Landes und der Region ist. Dabei sollen 220 Kilometer des Innradweges durchgehend asphaltiert werden, dieses Ziel ist bald erreicht. Teilstück zwischen Völs und Kematen asphaltiert206 Kilometer sind bereits befestigt. Zuletzt wurde das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Radweg wird neu asphaltiert und ist zwischen Völs und Kematen (Bild) für ca. drei Wochen gesperrt. | Foto: Hassl

Neuasphaltierung
Radweg zwischen Völs und Kematen gesperrt

Der Radweg zwischen Völs und Zirl wird derzeit für eine Neuasphaltierung vorbereitet. In den nächsten drei  Wochen bleibt der Radweg zwischen Kematen und Völs gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Die Radwegasphaltierung stellt für die Fahrradbenutzer eine enorme Qualitätsverbesserung dar. Die ökologische Umsetzbarkeit wurde mit Landesumweltanwalt  Kostenzer vorbesprochen und geprüft. Die Maßnahme zur Radwegadaptierung wird durch eine ökologische Bauaufsicht begleitet. Die Kosten der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Geh- und Radwegbrücke Zirl steht kurz vor der Fertigstellung. Sie verbindet Zirl mit dem Innradweg. | Foto: Land Tirol

Land Tirol investiert weiter in den Ausbau der Radwege
Radbrücke Zirl vor Fertigstellung

REGION. Im Radwegenetz ist die Bausaison in Tirol in vollem Gange. 25 Kilometer Radwege werden heuer fertiggestellt oder in Angriff genommen. Und auch das Mountainbike (MTB)-Netz wird weiter ausgebaut. € 4,5 Mio. für Ausbau der Radinfrastruktur „Die Tiroler Radwegoffensive geht in die nächste Runde. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Tourismusverbänden werden wir das Radwegenetz im Tal auch in diesem Jahr weiter ausbauen und verbessern. Insgesamt führen wir heuer rund 40 Bauvorhaben fort...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die riesigen Brückenteile lagern im Werksgelände der Firma Huter in Völs. Diese Woche werden die ersten Teile eingehoben.
3

Zirl wird über neue Holz-Beton-Brücke in den Innradweg bei Unterperfuss eingebunden.
Innbrücke aus Holz und Beton

ZIRL. Die neue Radweg-Brücke, die Zirl mit Unterperfuss verbindet, nimmt langsam Gestalt an. Nach dem Spatenstich im November 2018 wurde die Niedrigwasserphase über den Winter genutzt, um die Fundamente, die Pfeiler für die Brücke mit Beton zu fertigen. Erster Teil wird eingehobenVoraussichtlich am Freitag, 22.3., soll der erste riesige Teil, der drei bei Huter vorgefertigten Brückenteile, bei Unterperfuss eingehoben werden. Nächste Woche folgen die weiteren zwei Stücke auf der Zirler Seite...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von diesem Baum wurde der Radfahrer getroffen, er wurde zur weiteren Behandlung in die Klinik nach Innsbruck gebracht
3

Radfahrer von Baum getroffen

Am 12.05.2012 gegen 14.20 Uhr lenkte ein 44 j. Mann aus dem Bezirk Innsbruck-Land ein Mountainbike auf dem Inntal Radwanderweg in Fahrtrichtung Hatting, als ein Baum aufgrund des starken Windes umfiel und den Fahrradlenker traf. Der Lenker wurde durch den Baum von seinem Fahrrad gestoßen und eingeklemmt. Nach einiger Zeit konnte sich der unbestimmten Grades Verletzte selbst befreien. Er wurde von der Rettung Zirl in die Unfallambulanz der Klinik Innsbruck gebracht. Der Radwanderweg wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Daniel Liebl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.