Zivildienst

Beiträge zum Thema Zivildienst

Sachbearbeiter für Zivildienst Josef Streißelberger (r.) sowie Bezirksstellenleiter Mag. Kurt Marcik (li.) bedankten sich bei (sitzend, v.l.n.r.) Daniel Tanzer und Jacob Leitner sowie (stehend v.l.n.r.) Leon Schachinger, Julian Fahrenberger, Thomas Kitschke, David Sonnleitner und Tobias Geiblinger für die geleistete Arbeit und freuen sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit im ehrenamtlichen Team. | Foto: RKNÖ/Harreither Markus
3

Rettungsdienst
„Zivis“ nehmen Abschied vom Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs

Sechs Zivildiener und ein Absolvent des freiwilligen Sozialjahres haben ihre Einsatzzeit erfolgreich hinter sich gebracht. Besonders erfreulich: Fünf von ihnen wechseln ins Ehrenamt und bleiben dem Roten Kreuz Waidhofen als freiwillige Mitarbeiter erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. „Mit einer Entscheidung für den Zivildienst oder auch das Freiwillige Sozialjahr erwerben junge Frauen und Männer soziale Kompetenzen und übernehmen Verantwortung. Wer im Rettungsdienst tätig ist, kann zudem auch eine...

Wechsel ins Ehrenamt
„Zivis“ nehmen Abschied vom Roten Kreuz Waidhofen/Ybbs

Mit Ende September haben wieder sechs Zivildiener ihre Einsatzzeit erfolgreich hinter sich gebracht. Besonders Erfreulich: Vier von ihnen wechseln ins Ehrenamt und bleiben dem Rote Kreuz Waidhofen als freiwillige Mitarbeiter erhalten. WAIDHOFEN/YBBS. „Mit einer Entscheidung für den Zivildienst oder auch das Freiwillige Sozialjahr erwerben junge Frauen und Männer soziale Kompetenzen und übernehmen Verantwortung. Wer im Rettungsdienst tätig ist, kann zudem auch eine Berufsausbildung absolvieren“,...

Foto: PBZ Ybbs
51

Reportage zum Freiwilligen Sozialen Jahr
"Mein FSJ im Ybbser Pflegeheim"

Unser Freier Redakteur Simon Glösl absolviert das Freiwillige Soziale Jahr anstelle des Zivildiensts. YBBS. Wie bei allen jungen Männern in Österreich stellte sich auch bei mir gegen Ende der Schullaufbahn die Frage "Zivildienst oder Bundesheer?" Für die Entscheidung gegen das Heer brauchte ich nicht besonders lang, dass es allerdings neben diesen beiden Optionen noch eine dritte, das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), gibt, erfuhr ich mehr durch Zufall. Auswahl der EinsatzstelleDie Bewerbung für...

  • Melk
  • Simon Glösl

Zivildienst
Vier "Zivis" absolvieren Rettungsdienst in St. Peter/Au

Wieder haben eine Riege Zivildiener ihre Einsatzzeit äußerst erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei haben sie viel fürs Leben gelernt und neue Freunde gewonnen.  Nun wurden sie offiziell verabschiedet. ST.PETER/AU. „Mit einer Entscheidung für den Zivildienst erwerben junge Männer soziale Kompetenzen und übernehmen Verantwortung. Wer im Rettungsdienst tätig ist, kann zudem auch eine Berufsausbildung absolvieren“, erklärt Geschäftsführer vom Roten Kreuz Daniel Penzendorfer. Sinnvolle Tätigkeit...

NÖ Landtag
500 Euro Bonus für Sanitäter

SPÖ NÖ setzt Bonus für Notfall- und RettungssanitäterInnen sowie Zivildiener durch; Haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der Rettungs- und Krankentransporte sollen endlich ihre verdiente Wertschätzung erhalten NÖ. Der Klubobmann der SPÖ NÖ, LAbg. Reinhard Hundsmüller, zeigt sich hocherfreut, dass sich der gesamte Landtag der SPÖ NÖ anschließt und Notfall- und RettungssanitäterInnen sowie Zivildiener endlich ihren verdienten Bonus von 500 Euro erhalten sollen: „Seit Beginn der Pandemie setzen sich...

Waidhofen/Ybbstal
„Wir bleiben für euch im Dienst.“

WAIDHOFEN. Zusätzlich zu den „regulären“ Zivildienern startete mit 1. April auch der dreimonatige außerordentliche Zivildienst für jene jungen Männer, welche sich freiwillig aufgrund der Corona-Krise gemeldet haben. Jakob Schwaiger, Philip Reifberger-Dorfer, Daniel Harlacher, Michael König, Elias Hörndler, Bernhard Kromoser und Anton Schleinitz haben mit 31. März ihren ordentlichen Zivildienst beendet und sind sieben von niederösterreichweit 273 jungen Männern, welche nun einen...

Aufruf
Rotes Kreuz Haag sucht dringend Zivildiener für April und Juli 2020

Aufruf: Für April und Juli fehlen in Haag noch Zivildiener. Junge Männer sollen sich melden. HAAG. "In jedem Quartal rücken drei Zivildiener beim Roten Kreuz Haag ein, derzeit haben wir für den Einrückungstermin April 2020 noch eine offene Stelle und für Juli 2020 sind noch zwei Stellen offen. Daher suchen wir dringend junge Männer für diese Einrückungstermine", so Organisationsleiterin des Roten Kreuzes Haag Sabine Schinnerl und hofft auf Kurzentschlossene. April schwierigster Termin "Der...

Ab zur Musterung hieß es für junge Ferschnitzer

FERSCHNITZ. Bürgermeister Michael Hülmbauer (links) und ÖKB-Obmann Johannes Furtner (rechts) plaudern über ihre Erfahrungen mit den jungen Stellungspflichtigen Ferschnitzern Marco Nitterl, Martin Berger, Bastian Weinzierl, Jürgen Daxberger, Julian Theuratsbacher, Alexander Kromoser, Daniel Wöger, Alexander Gruber und Lukas-Gabriel Haider. (Nicht am Bild: Alexander Holzer, Lukas Feregyhazy, Marcel Springinklee)

Stellung: Mit vollem Bauch zum Bundesheer

HAAG. Die Haager des Jahrganges 1998 und künftigen Rekruten oder Zivildienstleistende mussten zur Stellung nach St. Pölten. Einige Tage nach der Rückkehr lud Lukas Michlmayr als Bürgermeister Christopher Holzweber, Christian Riesenhuber, Mario Riener, Franz Hammelmüller, Julian Kattner, Andreas Hartl-Bachinger, Marcel Vollgruber, Daniel Hochgatterer zum traditionellen Stellungsessen ein.

19-Jähriger Euratsfelder: Ein Jahr in Ecuador

Auslandsjahr: Auf jungen Euratsfelder wartet ein spannendes Abenteuer in Südamerika. EURATSFELD. "Ein bisschen nervös bin ich schon", sagt Georg Weislein aus Euratsfeld, "aber die Freude ist größer." Ende August fährt er für ein Jahr in das südamerikanische Land Ecuador, wo er in der Hauptstadt Quito Straßenkindern helfen wird. Leben mit Straßenkindern "Ich werde mit den Kindern zusammen arbeiten, leben, den Tag verbringen", erzählt der 19-Jährige. Unterricht und Nachhilfe stehen dabei genauso...

Ein Zivi mit Fernweh

HAAG. Benedikt Zöchling aus Haag wird nach seiner Matura am Stiftsgymnasium Seitenstetten ein Jahr als Zivildiener nach Vishakapatnam im Bundesstaat Andhra Pradesh im Südosten Indiens gehen. Organsisiert wird dieser Auslandseinsatz von der Initiative "Volontariat bewegt" der Salesanier Don Boscos. Bezirksblätter: Wie ist in Ihnen der Entschluss gereift, Ihren Zivildienst im Ausland abzuleisten? Benedikt Zöchling: Angefangen hat es vor einigen Jahren, als ich einen Vortrag gehört habe von einem,...

Rotes Kreuz bangt um Zivis

Die Rettungsorganisation braucht genug Freiwillige, um ihre Leistungen aufrecht zu erhalten. BEZIRK. "Die Volksbefragung ist für alle karitativen Einrichtungen, die Zivildiener beschäftigen, ein Lostag", sieht Viertelsvertreter Hans-Heinz Lenze es als Bankrotterklärung der Politik, "dass man so ein derart komplexes Thema, das intensiv in das Gesundheitswesen eingreift, in die Hände der Bevölkerung legt". Wenig Vertrauen hat man beim Roten Kreuz in die Versprechungen, dass das geplante...

7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

Am Podium: Sonja Kellner, Willi Sauer, Hans Heinz Lenze, Andreas Hanger, Wofgang Frühwirt. | Foto: Eder
1

Rotes Kreuz braucht Zivis, Plädoyer für Wehrpflicht

AMSTETTEN. Im Vorfeld der Volksbefragung fürchtet das Rote Kreuz um seine Freiwilligen. Ca. 70 Prozent der Zivildiener bleiben der Rettungsorganisation ungefähr drei Jahre lang als ehrenamtliche Mitarbeiter erhalten. "Jeder vierte Zivildiener bringt auch Freiwillige aus seinem Freundeskreis mit", dazu Viertelsvertreter Hans-Heinz Lenze. Ohne Zivis würden die Kosten für Krankentransporte steigen und die Gemeinden extrem belasten, so die Rotkreuz-Vertreter.

Neue Zivildiener sind jetzt einsatzbereit

Nach 160-stündiger Praxis und an die 100 Stunden in Theorie-Einheiten schlossen sieben Zivildiener der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Waidhofen die Ausbildung zum Rettungssanitäter ab. Mit Bravour meisterten die Prüflinge die Stationen Rettungswesen, Gerätelehre, Reanimation, Trauma-Versorgung und das Fachgespräch und erzielten dabei ausgezeichnete Erfolge.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.