Zuchtprogramm

Beiträge zum Thema Zuchtprogramm

Kurz vor Weihnachten 2024 durfte sich der Tiergarten über Zuwachs bei den Kirk-Dikdiks freuen. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Kirk-Dikdik
Erster Nachwuchs bei Zwergantilopen im Tiergarten Schönbrunn

Bereits kurz vor Weihnachten gab es im Tiergarten Schönbrunn eine besondere Bescherung: Zum ersten Mal konnte man sich über Nachwuchs bei den Kirk-Dikdiks, einer Zwergantilopen-Art, freuen. Diese Premiere stellt für den Tiergarten einen bedeutenden Erfolg dar. WIEN/HIETZING. Zum ersten Mal in der Geschichte des Tiergartens Schönbrunn gibt es Nachwuchs bei den Kirk-Dikdiks. Diese kleine, exotische Antilopen-Art lebt seit 2014 in einer historischen Anlage in Hietzing. Kurz vor Weihnachten 2024...

Erfreuliches vermeldet der Tiergarten Schönbrunn. Erstmals nach 21 Jahren ist eine Elefantenkuh nach einer natürlichen Paarung trächtig. | Foto: Daniel Zupanc
Video 8

Natürliche Paarung
Tiergarten Schönbrunn erwartet Elefanten-Nachwuchs

Der Tiergarten Schönbrunn vermeldet höchst Erfreuliches: Nach über 20 Jahren ist erstmals wieder eine Elefantenkuh durch natürliche Paarung trächtig. Der Nachwuchs wird im nächsten Jahr erwartet. WIEN/HIETZING. Der Tiergarten Schönbrunn freut sich über Elefanten-Nachwuchs. Zum ersten Mal seit 21 Jahren ist eine Elefantenkuh nach einer natürlichen Paarung trächtig. Die Geburt des Jungtieres wird in etwa einem Jahr erwartet. Bisher verläuft die Trächtigkeit ohne Komplikationen, wie der...

Das erste Waldrappküken dieser Saison ist Im Zoo Schmiding, in Krenglbach bei Wels, geschlüpft. Die Vogelart zählt zu einer bedrohten Art. | Foto: Zoo Schmiding/Peter Sterns
2

Gefährdete Tierart erhalten
Erstes Waldrappküken der Saison im Zoo Schmiding

Erfreuliche Nachrichten aus dem Zoo Schmiding: Das erste Waldrappküken dieser Saison ist Im Zoo Schmiding, in Krenglbach bei Wels, geschlüpft. Damit war die Nachzucht bei der gefährdeten Tierart erfolgreich. Die Geschwister werden in den nächsten Tagen erwartet. KREGNLBACH. Ein Waldrappküken hat bereits das Licht der Welt erblickt – Fünf weitere Eier liegen noch in den Nestern und die Schlüpflinge werden in den nächsten Tagen erwartet. Die Elterntiere bebrüten die Eier in Felsnischen. Nach dem...

Im Polarium im Tiergarten Schönbrunn kann man derzeit den Nördlichen Felsenpinguinen bei der Aufzucht ihrer Küken zuschauen.  | Foto: Daniel Zupanc
Video 6

Tiergarten Schönbrunn
Flauschiger Nachwuchs bei den Felsenpinguinen

Rechtzeitig zum Weltpinguintag am 25. April meldet der Tiergarten Schönbrunn Nachwuchs bei den Nördlichen Felsenpinguinen. Im Polarium können sich aktuell auch die Besucherinnen und Besucher an ihrem Anblick erfreuen.  WIEN/HIETZING. Am Donnerstag, 25. April, ist Weltpinguintag. Passend dazu stellt der Tiergarten Schönbrunn seinen jüngsten Nachwuchs vor: die süßen Küken der Nördlichen Felsenpinguine. Im Polarium des Tiergartens kümmern sich die stolzen Eltern rührend um ihre Jungen. Dort kann...

Zoobesucher mussten Abschied von Eisbärin Finja nehmen – sie übersiedelte nach Nürnberg. Dafür gibt es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten. | Foto: Daniel Zupanc
6

Zoo-Transfer
Tiergarten Schönbrunn verabschiedet sich von Eisbärin Finja

Besuchende des Tiergarten Schönbrunn mussten Abschied von Eisbärin Finja nehmen – sie übersiedelte vor kurzem nach Nürnberg. Dafür gibt es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten. WIEN/HIETZING. Traurigerweise muss der Tiergarten Schönbrunn Abschied von einem seiner Eisbären Abschied nehmen: Das vierjährige Eisbär-Weibchen "Finja" wird nach Nürnberg übersiedeln. Grund ist das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP).  "Ziel des Erhaltungszuchtprogramms ist es, dass die genetische Vielfalt...

Zwei Zebra-Stuten sind in den Salzburger Zoo übersiedelt. | Foto: Zoo Salzburg

Der Zoo hofft auf Zebra-Nachwuchs

ANIF (buk). Gleich zwei Zebrastuten leisten dem 17-jährigen Hengst Fabi im Salzburger Zoo nun Gesellschaft. Die fünfzehnjährige Hattie ist aus dem Leipziger Zoo nach Salzburg übersiedelt, die vier Jahre alte Yumna stammt aus dem dänischen Odense. "Wir haben unsere Zebra-Haltung umgestellt", erzählt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Nachdem bislang nur Junggesellen in Salzburg untergebracht waren, hofft sie nun auf baldigen Nachwuchs bei der stark gefährdeten Tierart....

Das junge Männchen Pim ... | Foto: Zoo Linz
1 2

Neuer Panda versetzt Zoo-Besucher in Entzücken

Im Linzer Zoo kann man ab sofort einen neuen Bewohner begrüßen: Panda-Männchen „Pim“ wohnt seit kurzem in der schönen Panda-Anlage am Pöstlingberg. Panda-Dame Lim konnte es anfangs gar nicht glauben, als plötzlich ein junges Panda-Männchen seinen neuen Wohnort erkundete und ihr schöne Augen machte. Anfangs war Lim damit gar nicht einverstanden und äußerte ihren Unmut mit lautem Fauchen und furchteinflößenden Gesten. Doch schon bald konnte der zweijährige Pim, der aus dem Zoo Bratislava stammt,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Zoo Salzburg
1

Giganten aus dem Reagenzglas

Nashörner sind vom Aussterben bedroht. Zucht und künstliche Befruchtung sollen die Spezies retten. ANIF (buk). Noch ohne Nachwuchs steht im Salzburger Zoo Breitmaulnashorn Kifaru da. Und obwohl sie mit 33 Jahren eigentlich schon zu alt dafür ist, wäre gerade sie für das Überleben der Spezies wichtig: "Kifarus Eltern stammen aus einem Wildfang, wir brauchen sie für die genetische Vielfalt", weiß Christine Beck, Sprecherin des Salzburger Zoos. Vor allem europäische Zoos engagieren sich mithilfe...

Werbeschau der Kleintierzüchter in Schwaz

Der Kleintierzuchtverein T2-Schwaz lädt euch herzlich zu seiner traditionellen Werbeschau ein. Wo: beim "Bantaler" (Haidacher Martin, Husslstr. 33a, 6130 Schwaz) Wann: Sa. 24. & So. 25. Mai 2014 (jeweils von 9:00 - 16:00) am Sonntag ab 10:30 Frühschoppen mit der "Knappenmusik Schwaz" Zu sehen gibt es die verschiedensten Rassen der Kleintierzucht (Kaninchen, Hühner, Ziegen, Schafe, Esel, Pony, uvm...) Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei!

Tiroler Qualitätsfleckvieh für den Kosovo: V. li. Peter Logar (ehemaliger Landes-Flüchtlingskoordinator), LHStv Josef Geisler, Direktor Josef Norz (LLA Rotholz) und Christian Straif (Geschäftsführer Tiroler Rinderzuchtverband). | Foto: Land Tirol/Wucherer
4

Aktion des Landes Tirol bringt Tiroler Fleckvieh zu den Bauern im Kosovo

Zuchtprogramm soll Milch- und Fleischversorgung verbessern helfen. TIROL. Nach einer Anfrage der kosovarischen Regierung hilft das Land Tirol: Aus dem Zuchtprogramm „Tiroler Fleckvieh“ werden insgesamt 62 Tiere im Stall der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz gesammelt und gemeinsam mit einem Zuchtberater des Tiroler Rinderzuchtverbands ihre Reise in den Kosovo antreten. Mit der Kosovo-Aktion sollen Kleinbauern beim Aufbau der Milch- und Fleischwirtschaft unterstützt werden. Hilfe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.