Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Dr. Bernhard Baumgartner, wissenschaftlicher Beirat
des Zentrum Familienunternehmen am MCI, hält eine Keynote zum Thema Digitalisierung und New Economy. | Foto: © MCI
7

MCI: Konferenz mit Fokus Familienunternehmen

Die Unternehmerische Hochschule in Innsbruck lud zu einer hochkarätigen Konferenz der deutschsprachigen "Forschungszentren & - Institute für Familienunternehmen" ein, kurz auch genannt die FIFU DACHLi. Bei der zweitägigen Konferenz wurden aktuelle Forschungsprojekte präsentiert und theoretische und praktische Fragestellungen von familiengeführten Betrieben diskutiert. TIROL. Thematisiert wurden gleich zu Beginn die Themen Digitalisierung und New Economy, denn diese Schwerpunkte bilden eine der...

MPREIS startet mit der Lehrlingssuche. | Foto: Kathrin Koschitzky, MPREIS

Lehrlinge bei MPREIS gesucht

Ab dem 5. Februar 2018 haben junge Menschen wieder die Chance, sich für eine Lehre bei MPREIS zu bewerben. Insgesamt werden in Tirol, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg 80 neue Lehrlinge gesucht. Bis September ist noch Zeit, die Bewerbung abzuschicken. TIROL. Zur Orientierung lud MPREIS interessierte Jugendliche aus ganz Tirol schon mal vorab in die Zentrale nach Völs ein. Bei dem dortigen "Lehrlingsopening" nahmen die Jungendlichen an einem Orientierungsquiz am Computer teil. So konnten sie...

Foto: Die Fotografen/Tiroler Bauernbund
6

Landesbauernrat: Tirol als Produzent für ganz Österreich

Beim großen Landesbauernrat, vergangene Woche trafen an die 300 Interessierten ein, um der Einladung von Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler zu folgen. „Wir wollen die Zusammenarbeit mit unseren Touristikern noch mehr stärken und die heimischen Erzeugnisse noch besser im Land vermarkten“, hält dieser fest. TIROL. Für die Zukunft baut Geisler vor allem auf die hervorragende Vorarbeit von Andrä Rupprechter und hofft, dass dieser Weg von der neuen Bundesministerin Köstinger weitergeführt...

Die drei Präsidenten Jürgen Bodenseer, Michl Ebner und Giovanni Bort wollen gemeinsame Interessen zur Förderung einer unternehmerischen Wirtschaftspolitik. | Foto: WKT

EuRegio: Wirtschaftlich gemeinsam stark

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit der EuRegio soll verstärkt werden. Dies hielten die drei WK-Präsidenten Jürgen Bodenseer, Michl Ebner (Südtiroler) und Giovanni Bort (Trentino) nun sogar in einem Kooperationsvertrag fest. TIROL. Man hat viel vor in den Wirtschaftskammern der Euregio: Gemeinsame EU-Projekte oder fachlicher Austausch mit dem Fokus auf die Neugründung in der Gewerbe- und Verkehrsbranche. Die drei Präsidenten der Euregio-Wirtschaftskammern haben den Vorteil der gemeinsamen...

v.li.) Referent Peter Martin THOMAS, Direktorin Lydia Naschberger-Schober, Landesrätin Beate Palfrader und German Erd, Abt von Stift Stams, bei der Eröffnung der zweitätigen Fachtagung. | Foto: Land Tirol
1

20. Stamser Jugendvision unter dem Motto "ZeitNotstand : ZeitWohlstand"

Zur Jugendarbeit und dessen Entwicklung in Tirol zählt unter anderem die Stamser Jungedvision, die jedes Jahr zwei Tage lang Vorträge und Entwicklungen bespricht. Die Tagung trägt zu einem großen Teil bei, die Jugendarbeit weiter zu entwickeln und zu verstehen. TIROL. Wie auch letztes Jahr fand eine Fachtagung zur Jugendarbeit durch die Stamser Jugendvision statt. Es ist nun schon die 20. Auflage der Stamser Jugendvision, um Fragen wie "Muss freie Zeit immer sinnvoll genutzt werden? Ist...

Anzeige

Vortrag - Welche Zukunft hat unser Europa?

"Welche Zukunft hat unser Europa? Zu diesem spricht der ehemalige Staatsektretär für Verteidigung Willy Wimmer", Vortrag mit Willy Wimmer Wann: 11.05.2017 20:00:00 Wo: Neue Mittelschule, Zell am Ziller auf Karte anzeigen

Mindestsicherung als Kostenfalle?

Eines muss man dem jungen Fügener Bürgermeister Dominik Mainusch lassen, der Mann hat keine Scheu, auch mal ein heißes politisches Eisen anzufassen. Das Thema Mindestsicherung für Asylwerber (mit positivem Asylbescheid) ist ein solches und birgt sehr viel politischen Zündstoff. Die Bürgermeister der Gemeinden merken natürlich, dass die finanziellen Belastungen dauerhaft steigen und es auch in absehbarer Zeit keine Entlastung geben wird. Angesichts der Tatsache, dass, trotz grüner...

Film/Vortrag/Diskussion "Die Zukunft der Landwirtschaft"

mit Landwirtschaftskammerrat David Hechl Nach dem Kurzfilm über solidarische Landwirtschaft (25 min.) und einigen Worten über konkrete Projekte und Ernährungssouveränität lädt David Hechl zur Diskussion über zukunftsfähige Konzepte zu regionalen Versorgungskreisläufen Mi. 2.11.2016 20 Uhr VS Pill Medienraum, freiwillige Spenden Wann: 02.11.2016 20:00:00 Wo: Medienraum VS Pill, Auweg, 6136 Pill auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Michaela Brötz
Carsten Hülsdonk und seine Frau Grazia betreuen die Gemeinden von Jehovas Zeugen in der Region | Foto: Foto: JZ

Vortrag „Ist die heutige Welt zum Untergang verurteilt?“

Wohin steuert diese Welt? Ein spannender Blick in die Zukunft Noch nie waren Zeiten schnelllebiger und aufrüttelnder als heute. Flucht, Unsicherheit sowie Zukunftsängste sind oft das traurige Resultat der aktuellen Kriege, Wirtschaftskrisen und politischen Konflikte. Wohin steuert diese Welt? Was bringt die Zukunft? Und welche Rolle spielt Gott? Der 30-minütige Vortrag „Ist die heutige Welt zum Untergang verurteilt?“ geht diesen Fragen auf den Grund und räumt anhand von biblischen...

Pfarrer Peter Mayr verabschiedet sich kurz nach seinem goldenen Priesterjubiläum.

Seelsorgeraum: Die Zukunft ist ungewiss

Pfarrer Peter Mayr geht mit Ende August in den Ruhestand. Er feiert mit einer Spendenaktion. STRASS (dk). In diesem Jahr feiert der bekannte Pfarrer des Seelsorgeraumes St. Margarethen, Strass, Schlitters sowie Gallzein und ehemalige Dekan Peter Mayr sein goldenes Priesterjubiläum. Gleichzeitig verabschiedet er sich mit Ende August in den wohlverdienten Ruhestand. Wer seine Nachfolge im vier Gemeinden umfassenden Seelsorgeraum antreten wird, ist noch ungewiss. Von der Diözese gibt es dazu noch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
1 4

"Tirol muss mutiger werden"

In der "Werkstätte Wattens", dem neuen Innovationszentrum auf dem Gelände von Swarovski, stellte die Wirtschaftskammer die Ergebnisse der Studie "Die Zukunft Tirol" vor. Johann Füller, Professor für Innovation und Entrepreneurship an der Universität Innsbruck, hatte mit seinem Team zahlreiche Interviews mit führenden Tiroler Persönlichkeiten geführt sowie die Beiträge von über 600 Personen ausgewertet, die ihre Ideen für Tirol auf der Plattform zukunft-tirols.at vorgestellt hatten. Die besten...

Perspektiven und Wohn-Szenarien der Zukunft

Zuhören - Diskutieren - Mitreden Wohn-Szenarien der Zukunft – wie werden wir im Alter wohnen? Der demografische Wandel fordert ein Umdenken und verlangt nach neuen Lebensräumen und Formen. Es bedarf einer anderen Kultur des Miteinanders in der Gesellschaft. Für alternative Lebenskonzepte und Strategien für das Wohnen im Alter sind Politik, Gemeinden, Bauträger, Architekten und engagierte Bürger gleichermaßen gefragt. Dienstag, 29. September 2015 um 18.00 Uhr – Hotel aDLERS Raum Bergisel,...

1

Frischzellenkur für die Spieljochbahn?

Man muss sich weiterentwickeln, dem Lauf der Zeit anpassen und darf nicht stehen bleiben denn wer rastet, rostet. Dies gilt auch für die Weiterentwicklung von Skigebieten bzw. Regionen. Während z.B. in Kaltenbach, Zell oder Mayrhofen in Sachen Skigebiet der Bär steppt hinkt man am Spieljoch, trotz perfekt präparierter Pisten und einem engagierten Personal, der Zeit massiv hinterher. Die Bemühungen für den Bau einer neuen Bahn in allen Ehren aber ob selbige die Rettung für das Skigebiet bringt...

Anna Krallinger und Bernhard Dietz haben für die Anliegen der Jugendlichen ein offenes Ohr.

Stärken finden und darauf aufbauen

Das Jugendcoaching Tirol ist eine Anlaufstelle für Jugendliche, die Hilfe auf dem Weg in die Zukunft suchen. BEZIRK (dk). Seit Jänner 2013 ist das Jugendcoaching im ganzen Land tätig. Jugendliche, die nicht so recht wissen, was sie nach der Pflichtschule tun sollen, können hier ihren Weg finden. Anna Krallinger, Roswitha Gutenbrunner und Bernhard Dietz sind im Bezirk Schwaz unterwegs und begleiten die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Zukunft. Starke Vernetzung Die Jugendcoaches sind um eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Anzeige
Bezirksstellenleiterin Ulrike Oberreiter informiert Sie über Ihre Ausbildung am BFI Tirol. | Foto: BFI
2

Neues BFI-Kursprogramm für Ihr persönliches Weiterkommen

Weiterbildung ist der Turbo für Ihr Berufsleben. In nahezu jeder Branche ist neues Wissen erforderlich oder sogar unverzichtbar. Das Kursprogramm des BFI Tirol bietet Ihnen eine breite Kurs- und Seminarauswahl. Nutzen Sie das aktuelle Kursangebot für Ihr persönliches Weiterkommen. Erfolgreiche Zukunft Nur wer fachlich „am Ball bleibt“, ist am Arbeitsmarkt gefragt. Das BFI Tirol ist Ihr verlässlicher Partner für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Unsere Kursteilnehmer schätzen die...

Bürgermeister Josef Hausberger (links) und Communalp-Geschäftsführer Walter Peer montieren am Gemeindeamt von Eben den Communalp-Postkasten, in dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen, Wünsche und Anregungen deponieren können. | Foto: Communalp, Defner

Ein Postkasten als Tor zur Ebener Zukunft

Eben am Achensee hat mit einer öffentlichen Gemeinderatssitzung den Prozess der Gemeindeentwicklung gestartet EBEN (red). Der Ebener Bürgermeister Josef Hausberger strahlt zufrieden: „Die öffentliche Gemeinderatssitzung am 27.Mai war ein voller Erfolg. Dass schon bei dieser Kick-Off-Veranstaltung zur Gemeindeentwicklung so viele Ideen zu Papier gebracht werden konnten, hätte ich nicht erwartet.“ Der Gemeinderat sowie einige Bürgerinnen und Bürger von Eben am Achensee nutzten die Gelegenheit,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Energiereferent Josef Geisler: „Tirol ist erfolgreich auf dem Weg zur Energieautonomie 2050.“ | Foto: Land Tirol
2

Land Tirol forciert die Energieberatung in allen Bezirken

Auf dem Weg zur Energieautonomie 2050 Mit mehr als 5.000 Beratungsgesprächen im vergangenen Jahr 2013 konnte der Verein Energie Tirol professionellste Energieberatung für energieeffizientes Bauen und Sanieren leisten. Aufgrund dieses Erfolgs forciert das Land Tirol gemeinsam mit Energie Tirol die produktneutrale Beratung mit rund 40 ExpertInnen ihres Beraternetzwerks in allen Bezirken. 180.000 sanierte Wohnungen ersparen 160 Millionen Euro Energieimportkosten „Allein durch die thermische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
V.l.n.r.: Franz Hauser (Gemeindeverbandsobm.), Dr. Gabriele Polanezky (Pflegedirektorin des BKH Schwaz), Mag. Margit Holzhammer (Geschäftsführerin des BKH Schwaz), Dr. Siegfried Steidl (Direktor der Krankenpflegeschule). Foto: Julia Moll
6

Pflege in Schwaz für die Zukunft gesichert

Mit dem Aus- und Erweiterungsbau der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des BKH Schwaz wird auf den Bedarf an Pflegekräften im Bezirk Schwaz reagiert. In Zukunft sollen 60 und damit doppelt so viele Diplomfachkräfte ausgebildet werden können. SCHWAZ (jm). Seit 1973 gibt es die Krankenpflegeschule in Schwaz und die Möglichkeit, eine Diplomausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege zu machen. Die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten verlangen nun nach einer Sanierung und...

2

Ist der Tourismus fit für die Zukunft?

Der Tourismus bewegt sich stets im Wandel der Zeit und unterliegt einem ständigen Weiterentwicklungsprozess, der geprägt ist von Innovationen und neuen touristischen Attraktionen. Im Wandel der Zeit stehen auch die veränderten gesellschaftlichen Werte und Konsumvorlieben, die massiven Einfluss auf die Wirtschaft rund um den Globus und besonders im Tourismus haben. Der Alpine Tourismus ist mittlerweile vergleichbar mit einem japanischen Schwimmbad. In ihm tummeln sich Massen an Menschen. Die...

Schule macht Zukunft - Zukunft macht Schule

Eine Veranstaltung des Netzwerkes engagierter Frauen zum Thema "ganztägige Schulformen" am 8.4. um 19:30 im Haus der Generationen. Wann: 08.04.2013 19:30:00 Wo: Haus der Generationen, Falkensteinstraße 28, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

Kinderbetreuung im Fokus

BEZIRK (red). Der Tirolplan von Landeshauptmann Platter sieht unter anderem die vorschulische Bildung und den Ausbau der Kinderbetreuung als Schlüsselprojekt eines modernen Tirols der Zukunft vor. „Um unsere klar definierten Ziele zu erreichen, werden wir 600 zusätzliche Arbeitsplätze in der Kinderbetreuung schaffen. Wir geben in Tirol heuer 42,7 Mio. Euro für Personalkostenförderung für Kindergärten, Krippen und Horte aus. Für mich gilt: Jeder investierte Euro in unsere Kinder zahlt sich voll...

Anzeige
Deine Stimme zum Gewinnspiel "Was bewegt Dich?" - Einfach den "Gefällt mir" Button unter dem Symbolbild des Themas anklicken das dich bewegt.
12

Zukunft: "Was bewegt Dich?" - deine Stimme für Themen die dich bewegen

Heute wie damals: Volles Engagement für die Region. 111 Jahre ist alles andere als ein runder Geburtstag, aber trotzdem Grund genug, um ein wenig in der Geschichte zu „stöbern“. Am 1. Jänner 1901 fing alles an – wobei, wenn man ganz genau ist, gingen dem eigentlichen Start einige wichtige Ereignisse voraus. Denn am Anfang der Geschichte standen ein armes Tirol und die Sorge um den Bauernstand. Missernten und eine veraltete Agrarpolitik, aufkommende Konkurrenz aus dem Ausland und fallende Preise...

10

Heiße Debatte bei Landwirten

Jungbauern fordern: „Brauchen Werkzeuge für erfolgreiche Zukunft“ VOMP (hh). Kritische Worte prägten den Diskussionsabend zwischen Jungbauern und -bäuerinnen mit Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich. „Die Verhandlungen für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU stehen an. Wir sind von Natur aus im benachteiligten Gebiet, das muss mit öffentlichen Geldern ausgeglichen werden. Denn, warum soll ein Bauer im Osten Österreichs 300 Euro pro Hektar Leistungsabgeltung bekommen, der Tiroler aber nur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: Zillertal Tourismus GmbH by Bernd Ritschel

Zukunft für Entwicklung eines Tales: „Strategieplan Zillertal“

Planungsverband stellt der Bevölkerung Projekt vor ZILLERTAL (red). Planungsverbandsobmann LA Josef Geisler, Schirmherr des Zukunftsprojekts „Strategieplan Zillertal“, ist von der dringenden Notwendigkeit eines Zukunftsplanes für das Zillertal überzeugt. Ebenso haben die Bürgermeister des Tales das Bewusstsein erlangt, dass viele Probleme nicht mehr allein in der Gemeindestube gelöst werden können, sondern wie zum Beispiel beim Verkehr oder in überörtlicher Raumordnung nur gemeinsam eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.