Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Europa
Welche Europa-Zukunftsthemen beschäftigen Tirol?

TIROL. Europaweit werden seit dem 9. Mai Meinungen zur Zukunft Europas eingeholt. So natürlich auch in Tirol. Die Umfrageergebnisse zeigen: Für TirolerInnen hat vor allem die Verringerung der Kluft zwischen Arm und Reich und der Klimaschutz hohe Priorität. Die Debatte über die Zukunft EuropasMartin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), waren von 24. bis 27. Juni mit...

Corona Tirol
Liste Fritz plädiert für Öffnung der Schulen nach Ostern

TIROL. Die Infektionszahlen an den Schulen wären aktuell ein guter Indikator, um nach Ostern erste Öffnungsschritte für diese anzugehen, so zumindest die Meinung der Liste Fritz. Unter strengen Auflagen könnte man vor allem den Berufsschülern dadurch wieder mehr Perspektive mit Präsenzunterricht bieten.  Öffnungsschritte nach Ostern anstreben Nirgendwo sonst seien die Ansteckungszahlen so gering wie in den Tiroler Klassenzimmern, so das Argument der Liste Fritz für erste Öffnungsschritte an den...

"Gerade in Zeiten wie diesen, müssen wir jungen Menschen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten im Ausbildungsbereich näher bringen und bewusst informieren“, weiß Landtagsabgeordnete Sophia Kircher. | Foto: privat

Bildung
Digitale Bildungs- und Berufsorientierung ermöglichen

TIROL. Krise hin oder her, für Jugendliche bleibt die Frage, wie ihre Zukunftschancen stehen und welchen (Weiter-)Bildungsweg sie einschlagen wollen. Durch die Coronakrise fallen allerdings viele Informationsmöglichkeiten über Berufs- und Bildungsangebot weg. Abgeordnete Sophia Kircher (JVP), sowie Stephanie Jicha und Georg Kaltschmid (Tiroler Grünen) plädieren deswegen für einen Weg der digitalen Information.  Zahlreiche Lehrlings- und Bildungsmessen abgesagtNormalerweise finden Jugendliche,...

Caritas-Direktor Georg Schärmer, Bettina Waldauf / Projektreferentin Rumänien und Remo Todeschini / Fachbereichsleitung Entwicklung. | Foto: Ricarda Stengg
4

"Kinder sind Träger unserer Zukunft"
Tränen trocknen und Kinder stärken

INNSBRUCK. "Mama ich möchte in den Himmel und den lieben Gott auf die Erde holen, damit er auf der Erde wieder alles heil macht" – eine reale Szene eines Kindes, das spürt, dass gerade vieles schief geht und zurechtgerückt werden muss. Caritas-Direktor Georg Schärmer lädt zu einer kleinen Zeitreise in das Jahr 1900, in dem Tirol von großer Armut geprägt war. Besonders betroffen waren Frauen mit ihren Kindern und in Ballungsräumen wie Innsbruck streunten "Niemandskinder" durch die Straßen der...

Der Verein hat 20 Geräte an Kinder ausgeliefert, 40 Geräte vermittelt, 57 Mitglieder und freut sich über 28 #digibildungspaten! | Foto: digibildungspaten
2

Jubiläum
Die #digibildungspaten feiern ihr einjähriges Jubiläum

Der gemeinnützige Verein #digibildungspaten mit Vereinssitz in Kolsass setzt sich für digitalen Zugang zu Bildung ein, damit kein Kind aus finanziellen Gründen beim Distance-Learning auf der Strecke bleibt. TIROL. Es begann alles mit Corona. Durch die bedingten Schulschließungen im März 2020 wurde das Lernen für einige Kinder ohne einen eigenen Computer erschwert. Daraufhin wurde im April 2020 der gemeinnützige Verein #digibildungspaten gegründet. Die Gründungsmitglieder suchten gebrauchte...

Lehre
Bis zu 100 neue Lehrlinge bei SPAR Tirol gesucht

TIROL. Bis zu 100 neue Lehrlinge sucht SPAR Tirol und bietet einen sicheren Job mit abwechslungsreichen Tätigkeiten. Dazu gibt es Aufstiegschancen und eine SPAR-Familie, die zusammenhält.  Österreichs größter privater Arbeitgeber und LehrlingsausbilderAuch in diesem Jahr bietet Österreichs größter privater Arbeitgeber und Lehrlingsausbilder aussichtsreiche Lehrstellen an.  In Tirol warten 100 Lehrstellen darauf, besetzt zu werden. SPAR-Lehrlingen winken bei guten Leistungen Prämien von über...

WK-Obfrau Martina Entner und Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher machen sich für die Lehre stark.  | Foto: WK

Lehre
Weil die Lehre im Aufwind ist

Das Thema Lehre hat stark an Präsenz gewonnen. Wie beurteilen Sie das Image der Lehre? Hat es sich verbessert? BLETZACHER: "Das Image hat sich ganz klar verbessert. Wir sehen das auch daran, dass die Lehre auch für Maturanten eine attraktive Option geworden ist . Die Zahl der AHS-Maturanten, die sich nach Ihrer fundierten schulischen Ausbildung in Tirol für eine duale Fachkräfteausbildung entscheiden hat sich in den letzten 12 Jahren mehr als verzehnfacht. Es ist auch bei den Eltern angekommen,...

Lehrstellen Tirol
WK Tirol über Arbeitsmarkt-Situation für Jugendliche

TIROL. Kürzlich gab es zum Tag der Jugend am 12. August Kritik zu der aktuellen Situation der Tiroler Jugendlichen für den Arbeitsmarkt. Es würde zu wenig getan und die Lehrstellen wären knapp. Dagegen hält nun die Tiroler Wirtschaftskammer. Entgegen der Meldungen sehe die Situation auf dem Tiroler Lehrstellenmarkt nämlich erfreulich aus. Es gäbe 2.000 offene Lehrstellen in Tirol. Lehrstellen trotz CoronaDie Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise,...

„Pitch your Project“
Ideen für nachhaltige Entwicklung des Alpenraums

TIROL. Noch bis zum 31. Oktober 2020 können sich interessierte Jugendliche und junge Erwachsene für den Wettbewerb "Pitch your Project" anmelden. Unter dem Motto „Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!“ sind Jugendliche aller Alpenregionen aufgefordert, ihre Projektideen für eine attraktive, moderne und nachhaltige Entwicklung des Alpenraums einzureichen. "Eure Alpen" Eure Zukunft"Wie auch LH Platter weiß, steht der Alpenraum vor vielfältigen Herausforderungen, deshalb müssen nachhaltige...

Rotes Kreuz Tirol
yo!vita unter neuer Leitung

TIROL. Die Einrichtung yo!vita des Roten Kreuzes Tirol wird künftig unter einer neuen Leitung stehen. Tamara Tries zieht sich aus der Leitung zurück, nachfolgen wird ihr die Psychologin Vanessa Sari.  Perspektiven für die ZukunftDie Einrichtung wird mit der Unterstützung des Landes, der Tiroler Sozialen Diensten und des Bundesministeriums für Inneres betrieben. 21 jugendliche Männer finden nach ihrer Flucht bei yo!vita einen Raum, in dem sie sich persönlich entfalten können sowie ihre...

Tiroler Innovationsbarometer 2020
Tiroler WK unterstützt Unternehmen bei Innovationen

TIROL. Im Innovationsbarometer befragt die Tiroler Wirtschaftskammer heimische Unternehmen zum Thema Innovation und ihren Umgang damit. Wie meistern die Betriebe die Herausforderung mit technischem Fortschritt und dem Verlangen der Konsumenten nach zukunftsorientierten Produkten? Das Innovationsbarometer liefert nun Antworten. 12 Fragen an rund 200 UnternehmenAn der Online-Befragung der Tiroler Wirtschaftskammer nahmen rund 200 heimische Unternehmen teil und beantworteten insgesamt 12 Fragen...

Das Land Tirol beschäftigt sich mit der Zukunft der Achenseebahn | Foto: Archiv/Knoflach-Haberditz

Achenseebahn
Vergangenheit gesichert – Zukunft in Planung

JENBACH/ACHENTAL. Es gab ein konstruktives Gespräch über den Status Quo und die Zukunft der Achenseebahn. Das Land Tirol überweist die letzte Tranche der vereinbarten Finanzmittel. Am Montagabend trafen sich die Vertreter des Aufsichtsrates der Achenseebahn mit LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler im Landhaus, um die aktuelle Situation und die Zukunft der Achenseebahn nach diversen Turbulenzen, zahlreichen Betriebsunterbrechungen und dem Wechsel in der Geschäftsführung zu besprechen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Gute Vorsätze zum Jahreswechsel
Gute Vorsätze – bei Menschen und bei Gott

Das Jahr 2020 ist gerade mal 3 Wochen alt und viele, wenn nicht alle, der zu Beginn des Jahres gefassten guten Vorsätze sind schon wieder in der Versenkung verschwunden oder man stellt enttäuscht fest – ich hab es nicht geschafft. Manchmal sind wir gar nicht selbst schuld, dass wir einen guten Vorsatz nicht halten konnten. Manchmal sind es unvorhergesehene Ereignisse oder Umstände auf die wir keinen oder nur wenig Einfluss haben. Doch das Ergebnis ist dasselbe: der guter Vorsatz bleibt nur ein...

Astrologie
Vorsicht vor unseriösen Jahreshoroskopen

TIROL. Am Ende des Jahres setzen viele Menschen auf die Astrologie, um zu erfahren, ob ihnen das Glück im nächsten Jahr hold sein wird. Die Tiroler Wirtschaftskammer warnt nun vor unseriösen Angeboten und macht sich stark für die gewerbliche Astrologie. Was ist der Unterschied zu seriöser Astrologie?Liest man sich die kostenlosen Jahreshoroskope durch, scheinen sie sich doch alle etwas zu ähneln und sehr vage formuliert zu sein. Menschen werden bei Horoskopen in die zwölf verschiedenen...

Von 20. bis 22. November kann man in der Uni Innsbruck gemeinsam über die Zukunft der Region diskutieren | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Über die Zukunft der Region diskutieren

TIROL. Bald endet das Jubiläums-Jahr der Universität Innsbruck. Zum Abschluss ist die Bevölkerung von 20. bis 22. November eingeladen, gemeinsam über die Zukunft der Region zu diskutieren, das Motto dabei: "Zukunft denken". ExpertInnen stellten mögliche Szenarien, Denkansätze und Perspektiven für die Zukunft der Gesellschaft vor.  Wie sieht das Vortragsprogramm aus?Die Veranstaltung wird unter anderem durch namhafte RednerInnen getragen, wie der österreichischen Philosophin und Publizistin...

Das Team des Kindergartens durfte gemeinsam mit Bürgermeister (1. re. vorne) und LH-Stellverteter Josef Geisler (1. li. vorne) ihre neue Heimstätte feiern. Mit viel Schokolade im Geschenkskorb bedankten sie sich bei Schulwart Franz Geisler
4

Neuer Tuxer Kindergarten eingeweiht
Für Zusammenhalt und Toleranz

„Lasset die Kinder zu mir kommen“ sagte Dekan Edi Niederwieser bei der Segnung des neuen Kindergartens in Tux. Mit dieser Stelle aus dem Markus-Evangelium begann der Festtag bei traumhaftem Herbstwetter. Eltern, Architekten, Vertreter der ausführenden Baufirmen und viele andere Interessierte jeden Alters haben sich am zweiten Sonntag im Oktober 2019 ein Bild vom neuen Kindergarten als Teil des „Bildungszentrums“ gemacht. Zusammen mit Volksschule und Neuer Mittelschule findet Bildung nun an...

In welche Richtung soll es beruflich gehen? Die Beruf- und Bildungsorientierung hilft.  | Foto: Pixabay/AbsolutVision (Symbolbild)

Arbeit in Tirol
Ausbau der Berufs- und Bildungsorientierung

TIROL. Die Berufs- und Bildungsorientierung wird ausgebaut. Dadurch möchte man die Chancen für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt erhöhen. Zudem sieht man in der VP darin auch einen Schritt hin zur Verringerung der Gender Pay Gap. Talente früh fördern und Möglichkeiten aufzeigenMit dem Ausbau der Berufs- und Bildungsorientierung investiert das Land Tirol in sein Bildungssystem und damit in die Zukunft, davon ist die geschäftsführende JVP-Landesobfrau und VP-Jugendsprecherin LA...

LRin Patrizia Zoller-Frischauf beim Tischfußballspielen im Jugendtreff Thaur: "Seitens des Landes unterstützen wir 85 Jugendzentren, die wir als wichtige soziale Treffpunkte und Orte von Spiel, Spaß und Begegnung kennen." | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Jugendarbeit
LRin Zoller-Frischauf zieht positive Bilanz für die letzten 5 Jahre

TIROL. Nach fünf Jahren mit vielen Investitionen in die Jugendarbeit, kann man laut LRin Zoller-Frischauf eine positive Bilanz ziehen. Mit den knapp 9,7 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren Jugendzentren, Kulturangebote und Ferienveranstaltungen für junge Menschen geschaffen.  Investitionen in die Zukunft unserer GesellschaftFür Zoller-Frischauf sind die Investitionen, die in den letzten Jahren getätigt wurden, eine Investition "in die Zukunft unserer Gesellschaft". Man fördert die...

(Von li.): Giuseppe Zorzi (Trentino), LH Günther Platter und Arno Kompatscher (Südtirol) beim Zukunftskongress in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Denktage 1918/2018
Weiterer Veranstaltungsschwerpunkt, Zukunftskongress, eröffnet

TIROL. Die Denktage 1918|2018 beinhalten ein weitreichendes Programm. Ein Veranstaltungsschwerpunkt ist auch der Zukunftskongress, der am Samstagvormittag von LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher sowie von Giuseppe Zorzi, in Vertretung des Trentiner Landeshauptmanns Ugo Rossi, im Congress Innsbruck eröffnet wurde.  Europaregion für die Menschen greifbar machenMit den Denktagen und den Veranstaltungen wie der Erinnerungsfeier, dem Landesgedenken und dem Vernetzungstreffen wollen die...

Anzeige

Waschen leicht gemacht? Digital geht’s.

Automatische Produktion, digitale Prozesse und smarte Abwicklungsprogramme, Tiroler Unternehmen nutzen die Chancen der Digitalisierung. Auch in der Waschküche: Der Hygienespezialist hollu entwickelt seit über 110 Jahren Reinigungssysteme für gewerbliche Anwender, von Hotels über öffentliche Einrichtungen bis hin zu Industriebetrieben. Den Schritt, auch seine Produkte zu digitalisieren, hat das Unternehmen 2014 zum Beispiel mit einem vollautomatischen Flüssigwaschsystem gewagt. Neue Dimensionen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Anzeige

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

Neben der Vermittlung von Grundwissen in allen Fächern und Alltagskompetenzen erhalten die Jugendlichen Angebote zur Berufsorientierung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

BFI Tirol bietet berufskundlichen Mittelschulkurs an

Ins Berufsleben ohne einen Mittelschulabschluss zu starten, ist schwierig. Für Jugendliche ohne Abschluss, bietet das BFI Tirol deshalb 15- 18-jährigen einen berufskundlichen Mittelschulkurs an. TIROL. Den kostenlosen berufskundlichen Mittelschulkurs gibt es bereits seit 1985, er konnte seitdem 1.700 Jugendlichen mit einer Teilnahme weiterhelfen. Auch Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ist von der Initiative überzeugt: "Durch den Mittelschulkurs erhalten sie nicht nur einen...

(Symbolbild) Die Budgetkürzungen für den AMS sieht die SPÖ-Politikern als gefährliche und Chancen-raubende Einsparung. | Foto: pixabay.com

Yildirim: AMS-Budgekürzungen nehmen den Menschen die Chancen

Der grundlegende Vorwurf der SPÖ-Politikerin und Nationalrätin Selma Yildirim: "Die Bundesregierung spart bei den Menschen und nicht im System". Grund für diesen Kommentar sind die kürzlich verkündeten Kürzungen für den Arbeitsmarktservice. Fast 30% Kürzungen werden beim Arbeitsmarkt-Budget vorgenommen. Yildirim sieht darin eine Chancen-nehmende Handlung. TIROL. Mit den drastischen Kürzungen würden Jungen, Älteren und Langzeitarbeitslosen die Chance auf eine berufliche Zukunft genommen. Auch...

ÖGJ-Spiegl | Foto: ÖGB Tirol

ÖGJ-Spiegl: AMS-Budgetkürzungen gefährden die Zukunft der Jugendlichen

Die beschlossenen Einsparungen beim AMS lassen den ÖGB-Jugendvorsitzenden Thomas Spiegl aufhorchen und empören. 600 Millionen Euro weniger an Budget ist schlichtweg Zukunftsraub, so Spiegl. Eine überbetriebliche Lehrausbildung sieht er mit diesen Maßnahmen zusätzlich in Gefahr. TIROL. Mit den 600 Millionen Euro AMS-Einsparung wird "Die Ausbildung von Jugendlichen aufs Spiel gesetzt" so der Jugendvorsitzende des ÖGB. Die Auswirkungen auf den sowieso schon bestehenden Fachkräftemangel würden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.