Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Anzeige
Manfred Wilhelmer, Vorstandssprecher der Raiffeisen Landesbank Kärnten | Foto: RLB

Raiffeisenlandesbank Kärnten
Das Sparen der Zukunft

Richtig veranlagen: Die Veranstaltung unter dem Motto „heute veranlagen, morgen profitieren“ der Raiffeisen Landesbank Kärnten gibt interessante Einblicke und Tipps. KÄRNTEN. Das Thema Vorsorgeund Veranlagung ist brandaktuell und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schwankende Zinsniveaus und Inflation haben zur Verunsicherung beigetragen. Langfristiger Vermögensaufbau funktioniert trotz aller Krisen, wenn man einige grundlegende Prinzipien berücksichtigt. „Veranlagungen sind ein sensibler...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Rosenbauer RT ist das erste E-Feuerwehrfahrzeug der Welt. Für Hochleistungseinsätze verfügt der RT über einen Range Extender, der die Akkus im laufenden Betrieb wieder auflädt. | Foto: Rosenbauer
1 Video 3

Staatspreis für Rosenbauer
Das Feuerwehrauto der Zukunft

Österreichs führender Feuerwehr-Ausrüster Rosenbauer gewinnt mit dem E-Feuerwehrauto „Revolutionary Technology“ den Staatspreis 2021 für Innovation. ÖSTERREICH/LEONDING. Das weltweit erste E-Feuerwehrauto heißt „Revolutionary Technology“, abgekürzt RT. Dafür erhält der oberösterreichische Feuerwehr-Ausrüster Rosenbauer den diesjährigen Staatspreis für Innovation aus den Händen von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck. „Ein tolles Projekt, das wirklich in puncto Nachhaltigkeit glänzt", so...

  • Linz
  • Mathias Kautzky
Sigrun Müllneritsch und Katrin Huber sind die Initiatorinnen des Projekts.  | Foto: Mädchenzentrum Klagenfurt
4

Mädchenzentrum unterstützt Lehrlinge
Die Branche braucht mehr Frauen!

Das Mädchenzentrum Klagenfurt will mit seiner Initiative "Chance Lehre – Gleiche Chancen" für Chancengleichheit in der Branche Technik und Handwerk sorgen. KLAGENFURT. Mit einem Frauenanteil von unter 30% ist man in der Branche Technik & Handwerk von einer Gleichstellung der Frauen mit Männern noch weit entfernt. Es ist vor allem das veraltete Klischee, Frauen seien für technisch-handwerkliche Berufe weniger geeignet, das Mädchen oft davon abhält, sich für diesen Berufsweg zu entscheiden. Daher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Buchpräsentation: Harald Schellander, Bgm. Silvia Häusl-Benz, Cornelia Scala-Hausmann und Kurt Eisler | Foto: KK

Buchpräsentation
Auf Kurs in eine bessere Zukunft

Cornelia Scala-Hausmann präsentierte ihr Werk "Der Zukunftskompass" in Pörtschach. Jetzt gönnt sie sich eine Reise-Pause, um zu regenerieren und zu schreiben. PÖRTSCHACH. Einen "Kompass aus dem Leben für das Leben und für die Arbeit" präsentierte Cornelia Scala-Hausmann im Rahmen ihrer Buchpräsentation in Pörtschach. Sie hat eine dreijährige Segel-Reise hinter sich, das Buch "Der Zukunftskompass" spiegelt zehn Jahre Zukunftskompetenz-Forschung und Reise-Erfahrungen wieder.  Nächstes Buch in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Bgm. Herbert Gaggl: "Die Autonomie der Gemeinden muss durch finanzielle Unabhängigkeit gestärkt werden." | Foto: ÖVP
1

Gaggl: "Gemeinden müssen mehr gehört werden"

In einem Pressegespräch forderte Moosburgs Bürgermeister Herbert Gaggl heute Maßnahmen, um die finanzielle Unabhängigkeit der Gemeinden zu stärken. MOOSBURG. "Wollen wir in Zukunft gestalten oder nur verwalten?" - Diese Frage stellte Moosburgs Gemeindechef Herbert Gaggl (ÖVP) heute im Rahmen eines Pressegesprächs. Am Beispiel Moosburg zeigte er die zentralen Probleme der Gemeinden auf. "Es geht uns bald die Luft aus" Um Moosburg zukunftsfit zu machen, hat der Gemeinderat schon im Jahr 2011...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Anzeige
Reinbold Facharbeiter Ausbildung für die Zukunft
1 1 15

„Der Facharbeiter/ Inn…. Unser aller Zukunft !“

Lehrlingsausbildung, ein wichtiges Thema für die Zukunft Es wir immer öfter üben den bedrohlichen Facharbeiter/Innen Mangel berichtet. Um unsere hohen Ansprüche zu bedienen brauchen wir aber dringend gute Handwerker, Facharbeiter und Facharbeiterinnen die in der Zukunft unsere Infrastruktur aufrecht erhalten. Mit Philosophen, Psychologen, Germanisten, Berater, Regulierer und Verwalter, z.B. wird keine Straße, keine Wasserleitung,kein Haus oder Dach gebaut, erhalten oder repariert. Hier wird...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Friedrich Reinbold
Der Wörthersee wird wohl auch in 20 Jahren noch mit seiner Schönheit beeindrucken. Aber wo wird Kärnten dann stehen? Das erläutern zahlreiche Persönlichkeiten an dieser Stelle | Foto: Kärnten Werbung/Franz Gerdl
16

20 Jahre vorausgeblickt: Wie Kärnten künftig sein könnte

Wo wird Kärnten in 20 Jahren stehen? Wie sich das Land wirtschaftlich, politisch, kulturell und sozial entwickeln kann, erläutern Kärntner aus ihrer ganz persönlichen Sicht. Diözesanbischof Alois Schwarz: „Mit Blick auf unser Bundesland wünsche ich mir, dass die Kärntner auch in 20 Jahren christliche Grundwerte wie Solidarität, Barmherzigkeit, Respekt und Würde im Alltag leben werden. Ich hoffe, dass der Wert der Familie noch stärker geschätzt wird, dass Menschen in Würde alt werden dürfen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Victoria Berger ist derzeit als Au-Pair in London und sammelt Auslandserfahrungen | Foto: KK
5

"Mit 20 steht uns die Welt offen"

Neues Jahrzehnt - neue Chance. Was sich 20-jährige Kärntner vom Leben erwarten, erzählen sie hier. Ob mitten in der Ausbildung oder fest im Arbeitsleben verankert, für viele junge Menschen ist der Schritt in das neue Jahrzehnt mit Veränderung verbunden. Manche zieht es ins Ausland, manche hoffen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Land ihr Glück zu finden. Eines haben sie gemeinsam: Sie genießen das Leben und stecken sich hohe Ziele. Neues ausprobieren Die 20-jährige Victoria Berger...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Wagten einen Blick in die Zukunft: Karl Heinz Kaiser, Herbert Gaggl und AG Maintal-Vorsitzender Udo Jung | Foto: Gemeinde Moosburg
4

Moosburg blickte in die Zukunft

Beim Neujahrsempfang in Moosburg war Zukunftsforscher Peter Zellmann zu Gast. MOOSBURG. Den Zukunftsforscher Peter Zellmann lud Bgm. Herbert Gaggl zum traditionellen Neujahrsempfang nach Moosburg ein. Der Professor des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung Wien skizzierte auf Basis der Grundlagenforschung Zukunftsszenarien. Zellmann: "Die Chancen Europas liegen in einer aufgeklärten, mündigen, also informierten Zivilgesellschaft. Die Lebensstile verändern sich dramatisch. Es müssen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
wählen via App
2

Wählen per Handy- App in Zukunft?

Die Qual der Wahl! Danach wird jedes mal bekanntgegeben: "Die Wahlbeteiligung ist so schlecht wie noch nie, was ist mit Bürgern los, u.v.m... Nun ja vielleicht warten die Bürger auf einen Fortschritt. Viele nutzen den Sonntag um sich von einer stressigen Woche auszuruhen, verständlicherweise. Könnte man unser Wahlsystem mit der Möglichkeit ergänzen, online die Stimme abzugeben, würde die Wahlbeteiligung extrem steigen, da bin ich mir sicher! Umsetzungs- Idee:Jeder Bürger bekommt in seiner...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Günther Svetits
Anzeige
6

Der Zukunftskongress für Entscheidungsträger - Jetzt Early-Bird-Tickets sichern

Einen Blick in die Zukunft wagt die Wirtschaftskammer Kärnten mit einem neuartigen und einzigartigen Format - dem FORUM ZUKUNFT. Das Forum Zukunft ist der Zukunftskongress für Unternehmer und Entscheidungsträger und findet am 22.01.2015 auf dem Messegelände Klagenfurt statt. Innovative Keynotes von Zukunftsexperten wie Matthias Horx, Harry Gatterer oder Christian Blümelhuber werden die Teilnehmer ebenso in den Bann ziehen wie neues Technologien zum an- und ausprobieren. Tickets und Infos gibt´s...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Marc Gfrerer
1

"Ich werde noch 82 Jahre leben!"

Mama macht's! Bald ist Allerheiligen. Eine Zeit, die mich von Jahr zu Jahr stiller und nachdenklicher werden lässt. Je älter ich werde, umso mehr Gedanken mache ich mir über das Leben, aber auch den Tod. Und dann blicke ich in die Augen meiner Kinder. Sie leuchten und strotzen vor Lebenslust. Sie genießen das Leben und haben diese Unbeschwertheit in ihren Gesichtern, um die ich sie an solchen Tagen beneide. Und dann schreibt mein Achtjähriger bei der Hausübung diesen Satz: "Ich werde noch 82...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mama macht's!
Apple Pay ist eine von den zukünftigen Bezahlmöglichkeiten! MasterCard zeigt wie es geht!
2 2

Die Art zu Bezahlen verändert sich!

Die Art zu Bezahlen verändert sich genau in diesem Moment... Mit Bankomatkarte und Pin zu bezahlen ist schon Fortschritt, denken Viele... doch dies gehört auch schon zur Vergangenheit! Die neuen Bankomatkarten haben einen NFC Chip eingebaut! Hierbei genügt es die Bankomatkarte auf das Display der Bankomatkassen kurz zu legen bzw. in die Nähe zu halten und schon ist bezahlt! (Beträge unter 20 Euro verlangen keinen PIN) Bei jeder 4ten Zahlung welche unter 20 Euro ist wird der Pin aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Günther Svetits
Anzeige
LH Dr. Peter Kaiser mit Dr. Hannes Androsch | Foto: LPD/Just
2 2

Schulterschluss für Bildungsreform dringend notwendig

LH Kaiser und Hannes Androsch: Bildung ist der wichtigste Rohstoff. Zuversicht, dass es Ruck für Bildungsreform geben kann. Androsch dankt Kaiser für bildungspolitisches Engagement Die Zeit ist reif! Es braucht dringend einen Schulterschluss für eine Bildungsreform. Das bekräftigten Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser und der Hauptinitiator des Bildungsvolksbegehrens, Hannes Androsch, in einer gemeinsamen Pressekonferenz heute, Dienstag, in Klagenfurt. Bildung sei die entscheidende...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige

Helvig Kanduth, Hotelierin, Klagenfurt

Wie gut eine Gesellschaft sich entwickelt, ist abhängig davon wie die Teilnehmer sich verhalten, wie leistungs- und teamfähig sie sind und welche Werte sie teilen. Dabei spielen freilich Lehrer eine ganz besondere Rolle. Sie machen unsere Kinder fit für den Beruf und das Leben und schaffen somit Zukunft! Zwei unserer vier Kinder besuchen die Volksschule und ich sehe unsere Kinder bei ihren Lehrerinnen bestens aufgehoben, da sie neben Schreiben, Lesen und Rechnen zum Beispiel auch lernen,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Lehrer schaffen Zukunft
Anzeige

Hypo: Kein Gesetz gegen Kärnten

LH Kaiser erfreut über Klarstellung durch Bundeskanzler – Gemeinsames Ziel muss es sein, den Schaden für Steuerzahler so gering wie möglich zu halten Erfreut reagierte am Donnerstag, Landeshauptmann Peter Kaiser auf die Klarstellung von Bundeskanzler Werner Faymann im Kurier, wonach es in der Diskussion um einen Beitrag zur Schadensminimierung in der Causa Hypo International zu keinen gesetzlichen Zwangsmaßnahmen gegen das Land Kärnten kommen werde. „Ich danke dem Bundeskanzler für die klaren...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Ferlach neu denken

In einer Zukunftswerkstatt werden die Potentiale der Stadt ausgelotet. FERLACH. An zwei Tagen geht es in Ferlach ganz um die Zukunft der Stadtgemeinde - und das in mehrerlei Hinsicht. Die Zukunftswerkstatt "Rethinking Ferlach - Ferlach neu denken" findet am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. September, im Rondeau im Schloss statt. Los geht es am Donnerstag (17 bis 19 Uhr) mit einem "Marktplatz", wo Unternehmen, Vereine und Institutionen ihre Arbeit präsentieren und erläutern, wie sie zur...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die Karawanken (hier: Koschuta) wurden erstmals grenzüberschreitend erforscht | Foto: wikipedia/Jaritz

Großes Potenzial für unsere Karawanken

Holz, Heu und sanfter Tourismus sind die Chancen für die Zukunft des Gebiets. Zum ersten Mal wurde im Rahmen des Projekts karawanken@zukunft.eu (Naturbasierte Wirtschaft in der Europäischen Zukunftsregion Karawanken) dieses Gebiet grenzüberschreitend erforscht. Das Ziel: Potenziale auszuloten. Eines der Ergebnisse: In den Karawanken gibt es einzigartige Ressourcen, etwa Holz. Die Buche könnte z. B. durch Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus eine bessere ökonomische Verwertung erfahren. Ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

MEINUNG: Auf was wir gut verzichten könnten

Heute, am Aschermittwoch, beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Eine Zeit des persönlichen Verzichts, aber auch eine gute Gelegenheit darüber nachzudenken, auf was wir hier in Kärnten gut und gerne verzichten könnten. - Auf die Ortstafeldiskussion, etwa. Kärnten braucht eine offene, gute und freundschaftliche Beziehung zu seinen Nachbarn und sollte seinen Schatz der slowenischen Volksgruppe hüten und die Vergangenheit endlich hinter sich lassen. Seit Jahrzehnten wird um Tafeln gestritten, als gäbe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Uwe Sommersguter
Anja Koppitsch posierte kurz nach ihrer Wahl zum Sommergesicht 2001 für die erste WOCHE-SMS-Aktion – damals DER Trend …

Leben im Techno-Takt

„Video killed the Radio Star“ war der Anfang – Technotrends der vergangenen und nächsten 15 Jahre. Als 1996 die WOCHE gegründet wurde, war in Sachen Computer gerade der Pentium Pro-Prozessor der letzte Schrei, mit stolzen 200 MHz. Heutzutage tragen wir 1.000 MHz im Smartphone in der Hosentasche. Die Verwendung des Computers war damals in erster Linie als Arbeitsgerät. Heute arbeitet man immer noch damit, aber auch und für viele dient er vor allem zur Unterhaltung und als Vehikel ins „social...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Autor Peter Zellmann erwartet sich mehr Freiraum für die Menschen im Jahr 2030 | Foto: KK

,Klassischen Parteien folgt keiner mehr‘

Forscher Peter Zellmann prophezeit eine andere Welt im Jahr 2030. Und: „Kärnten kann ein Modell werden.“ Der Zukunftsforscher Peter Zellmann leitet das Institut für Freizeit- und Tourismusforschung in Wien. Sein aktuelles Buch heißt „Die Zukunft der Arbeit – Viele werden anderes tun“. Und genau davon ist der Forscher auch überzeugt. „Wir stehen an einem Übergang“, bringt er es auf den Punkt. Mit der Wirtschaftskrise aber habe dies nichts zu tun. „Die Veränderung hat bereits in den 70er-Jahren...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.