Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg

Ilse Gottschall wuchs zur Zeit des Nationalsozialismus auf und berichtete den Schüler:innen der Don Bosco Schulen Vöcklabruck von ihrer Kindheit.  | Foto: Don Bosco Schulen VB
3

Nie wieder Krieg
Zeitzeugin besuchte Don Bosco Schulen Vöcklabruck

Unter dem Motto "Nie wieder Krieg" erzählte Autorin Ilse Gottschall an den Don Bosco Schulen Vöcklabruck Geschichten aus ihrer Kindheit während der Zeit des Nationalsozialismus.  VÖCKLABRUCK. 1944 floh Gottschall aus der Stadt Königsberg. Auch davon berichtete sie bei ihrer Lesung vor den Schüler:innen der 5. Klassen der BAfEP und HWL Vöcklabruck. Die Zuhörer:innen bekamen einen detaillierten wie erschreckenden Einblick in die Zeit des zweiten Weltkriegs und zeigten sich beeindruckt, von den...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
13. Februar - Lesung und Gespräch: Ludwig Laher - Schauplatzwunden

Zwölf Menschen sind durch ungeheuerliche Umstände und einen Schauplatz, den NS-Lagerkomplex Sankt Pantaleon-Weyer, unfreiwillig miteinander verbunden. Ludwig Lahers neue Prosa porträtiert Opfer, Täter und anderweitig von diesem Ort nachhaltig Berührte in zwölf scheinbar nüchtern alphabetisch gereihten Lebensgeschichten auf eindringliche Weise. Niemand aus dem Dutzend hat nur Wochen davor geahnt, einmal mit dem abgelegenen Weiler am Rande des oberösterreichischen Innviertels in Verbindung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Foto: Verein Freitraum

Literaturreihe zum Thema Nationalsozialismus
Literaturreihe zur regionalen Erinnerungskultur in Krenglbach

Am 24.9., 8.10. und 15.10. findet in Krenglbach eine Literaturreihe zur regionalen Erinnerungskultur statt. 24.09. Und alle winkten – im Schatten der Autobahn (mit Bruno Schernhammer/Martin Kranzl-Greinecker) 08.10. Fräulein Wilma und Ihr Josef (mit Josef Stockinger/Andreas Wörgetter) 15.10. Die Kinder von Etzelsdorf (mit Martin Kranzl-Greinecker/Markus Rachbauer) Weitere Infos

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Autor Peter Pohn nahm mit Liane Locker und Eugen Victor die Zeitzeugenberichte im FRO-Studio in Linz auf. | Foto: Pohn

80 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges
Radiosendung erweckt Zeitzeugen zum Leben

WOLFSEGG. Für seine Buchdokumentation „Als das große Unheil begann" befragte Peter Pohn aus Wolfsegg am Hausruck Zeitzeugen zu ihrem Leben in der NS-Diktatur. Er sprach mit Kriegsteilnehmern aus der Gegend des südlichen Hausruckviertels, die das Glück hatten, körperlich beinahe unversehrt wieder heimzukommen. Der seelische Schaden allerdings blieb ein Leben lang, inzwischen sind alle Zeitzeugen jedoch bereits verstorben. Anlässlich des Gedenktages "80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges" am 1....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Anna Goldenberg (29) studierte Psychologie und Journalismus in New York. Heute lebt sie in Döbling.
1

Geschichte
Verstecktes Leben in Wien

In ihrem Buch arbeitet Anna Goldenberg die Vergangenheit ihrer jüdischen Familie auf. LEOPOLDSTADT. September 1942, Konradgasse. "Eine kurze Umarmung, ein Glückwunsch, und schon war ich auf der Straße. Dort legte ich den gelben Stern ab", schrieb Hansi Feldner-Bustin in seinem Tagebuch. Seine Eltern und seinen kleinen Bruder sah er nie wieder. Wie unzählige weitere Juden mussten sie ins Sammellager, um danach nach Theresienstadt deportiert zu werden. Der 17-jährige Hansi blieb in Wien und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg schildern Erlebnisse

LENGAU. "70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" – eine Lesung über Kriegserlebnisse von Gemeindebürgern und über das Kriegsende in Friedburg – findet am Sonntag, dem 14. Juni, um 17 Uhr im Gasthof Ledl in Teichstätt statt. Josef Brandt befragte 20 Zeitzeugen. So hören Besucher der Lesung Berichte von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg waren. Auch Josef Berner und Sepp Mangelberger (verstorben 2011) haben ihre Erlebnisse erzählt. Josef Brandt hat diese Berichte aufgeschrieben, welche auch schon...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Undercover bei den Nazis 1923

Nach der Befreiung im Mai 1945 wollten viele entweder schon immer »dagegen« gewesen sein oder »nichts davon gewusst« haben. Eine Frau, die bereits in den 1920er Jahren über die NSDAP geschrieben hat, spionierte sie einfach aus: 1923 schleicht sich die junge Paula Schlier als Stenotypistin beim »Völkischen Beobachter« ein. Mit Pomp und Gewalt Paula Schlier verfasste Mitte der Zwanziger Jahre eine Reihe von Artikeln für den »Nürnberger Anzeiger«, in denen sie sich – noch vor der Veröffentlichung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sarah Eccher
4

Michael Köhlmeier liest aus "Zwei Herren am Strand"

Ein verblüffender Roman über Winston Churchill und Charlie Chaplin, die - jeder auf seine Art - gegen das Böse kämpfen. Zwei Giganten der Weltgeschichte, so unterschiedlich wie nur möglich und doch enge Freunde. Der eine schuf als weltberühmter Komiker das Meisterwerk "Der große Diktator", der andere führte mit seinem Widerstands-Willen eine ganze Nation durch den Krieg gegen Hitler. Ihre Freundschaft basiert auf einem gemeinsamen Geheimnis, das sie niemandem verraten. Michael Köhlmeier hat mit...

  • Wien
  • Hietzing
  • Gertrud Guano

Erwin Steinhauer liest zum Gedenken ungarischer Juden

WELS (bf). Zum Gedenken an die Opfer des Todesmarsches ungarischer Juden findet am Montag, 22. April, beim Jüdischen Mahndenkmal am Welser Friedhof eine Lesung mit Schauspieler und Kabarettist Erwin Steinhauer statt. Beginn ist um 19 Uhr. Es werden außerdem Christian Stöbich (stellvertretender Vorsitzender) für die Welser Initiative gegen Faschismus und Vizebürgermeister Hermann Wimmer für die Stadt Wels sprechen.

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.