öffentlicher seezugang

Beiträge zum Thema öffentlicher seezugang

Gmunden
Neue Jausenstation in Karbach geplant

Die ÖBf-Seeuferfläche in Karbach, Gmunden, bleibt weiterhin öffentlich zugänglich und wird schrittweise aufgewertet. GMUNDEN. Uferbefestigung und Bootshaus wurden bereits umfassend saniert, der Uferbereich mit frischem Humus und neuem Saatgut zur Erneuerung der Wiesenfläche versehen. Während der Sommermonate übernehmen die Bundesforste erneut die Pflege des Areals. Parallel beginnen nun nach Klärung aller behördlichen Voraussetzungen die Planungen zur Errichtung einer neuen Jausenstation. Das...

2024 begutachteten die Bundesforste über 120.000 Einzelbäume auf rund 3.000 Hektar in etwa 120 Gemeinden sowie für zahlreiche Unternehmen und Institutionen.  | Foto: Gustav Gullstrand/Unsplash
5

Bundesforste
Ausbau von Wind-, Wasserenergie und klimafitten Wäldern

2024 war das wärmste Jahr in Österreich seit Messbeginn und brachte extreme Wetterereignisse, hohe Schäden und Kosten in der Forstwirtschaft. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf)  erzielten trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein starkes Geschäftsergebnis und verstärkten ihren Fokus auf naturnahe Waldpflege und Klimaanpassung.  Heuer wollen die Budesforste bei Immobilien und öffentlichen Seezugängen weiter investieren. ÖSTERREICH. Im Jahr 2024 verzeichnete Österreich das wärmste Jahr seit...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Freier Zugang zum Attersee
SJ fordert Bebauungsverbot für Seeufer

Unverbaute und öffentlich zugängliche Seeufer fordert die Sozialistische Jugend (SJ). Ein am Donnerstag (22. August) in Weißenbach am Attersee präsentierter Drei-Punkte-Plan soll zeigen, wie das umgesetzt werden könnte.  WEISSENBACH. „Wir fordern klare Gesetze und Maßnahmen, die sicherstellen, dass Österreichs Seen für alle nutzbar sind“, erklärt Eva Reiter aus Attnang-Puchheim, Vorsitzende der SJ Oberösterreich. Der erste Punkt im Plan sei deshalb, freie Seezugänge in der Verfassung zu...

Schörfling am Attersee
300 Meter Badestrand am alten Bahnhof geplant

Das ehemalige Bahnhofsareal in Schörfling soll zum öffentlichen Seezugang umfunktioniert werden. Aktuell laufen die Verhandlungen um die 7.000 Quadratmeter Seeuferwiese, mit 300 Metern Uferlänge, zwischen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf).  SCHÖRFLING. Bereits ab kommendem Jahr soll am alten Bahnhof ein neues Freizeit- und Erholungsareal entstehen, das ganzjährig frei und kostenlos für alle zugänglich und darüber hinaus auch öffentlich per Zug...

Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit den Kiosk-Betreibern Josef Erlacher und Walter Kudler am Madgalenensee. | Foto: Adrian Hipp
1

Magdalenensee
Ehemaliges Zellstoffbad wird ganzjährig frei zugänglich

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem Vassacher See folgt jetzt der Magdalenensee. VILLACH. “Während andere Gemeinden ihre Seeufer mit Zweitwohnsitzen verbauen lassen und damit für die Öffentlichkeit unzugänglich machen, sichern wir freie Seezugänge, um damit allen Menschen ein kostenloses Badevergnügen und Erholung zu ermöglichen“, sagt...

Bewerbungsfrist läuft
Innovativer Gastronom für Panoramabeach gesucht

Das modernisierte Gratis-Bad der Stadt Villach in Drobollach sucht einen neuen Pächter des Gastronomie-Angebots. Der bisherige Pachtvertrag lief aus. Bis Ende November kann man sich bewerben. DROBOLLACH. Am Panoramabeach Faaker See in Drobollach, dem Gratis-Strandbad der Stadt Villach, können sich Gastronomen verwirklichen. „Das zu verpachtende Lokal besteht aus einem Buffetbetrieb mit Sitzterrasse und einem Gastrokiosk am Strand“, sagt Bäderreferentin Vizebürgermeisterin Irene...

Badeflächen
Rohrbacher SP fordert raschen Hallenbadbau und offene Seezugänge

Die Sozialistische Jugend startete eine oberösterreichweite Kampagne für mehr öffentliche Seezugänge. Diese unterstützt auch Dominik Reisinger, Bundesrat und Bürgermeister von Haslach. Er fordert zusätzlich den raschen Baubeginn des Rohrbacher Hallenbads. BEZIRK ROHRBACH. Es muss "Aufgabe der öffentlichen Hand sein, sich um genügend Bademöglichkeiten im Sommer als auch um genug Schwimmangebote im Winter zu kümmern", sagt Dominik Reisinger. Der Bundesrat und Bürgermeister von Haslach freut sich,...

Faaker See
Freier Seezugang für die Marktgemeinde Finkenstein

Am Siedlerstrand in der Marktgemeinde Finkenstein wurde ein neuer freier Seezugang eröffnet. Landeshauptmann Peter Kaiser appelliert an die Eigenverantwortung der Badegäste, die entsprechenden Abstands- und Hygieneregeln während des Aufenthalts zu beachten. FINKENSTEIN. Landeshauptmann Peter Kaiser und Straßenbaureferent Landesrat Martin Gruber eröffneten eine weitere öffentliche Einstiegsstelle an Kärntens Seen. Diesmal darf sich die Marktgemeinde Finkenstein über einen neuen freien Seezugang...

Albin Dieringer zeigt auf den geplanten Überbau aus Beton
23

Drobollacher Bad
Anrainer kritisieren weitere Bau-Pläne

Drobollacher kritisieren weitere Bau-Pläne für öffentliches Bad. Touristiker stehen hinter Projekt. DROBOLLACH. Es ist ein beliebtes Fleckchen Erde unter Faaker-See-Gästen, ebenso wie unter Villachern, das Strandbad Drobollach. Im letzten Jahr wurde seitens der Stadt Villach die erste Phase für das Bebauungskonzept realisiert. Nun soll die zweite umgesetzt werden. Geplant ist eine Aussichts-Plattform inklusive einer Querung aus Beton sowie eine Verdoppelung der Parkflächen auf zirka 160 Stück....

Der Ratzteich soll ab Mitte nächster Woche wieder einen freien Seezugang haben | Foto: Arbeiter
1 2 4

Ratzteich ab nächster Woche wieder öffentlich zugänglich

Ein Teilbereich des Ratzteiches sollte einen freien Seezugang haben. Derzeit aber nicht. Nächste Woche soll er wieder offen sein. FERLACH. Im Frühling 2017 sorgte das Aus für den öffentlichen Zugang zum Ratzteich in Kirschentheuer für Aufsehen und Ärger. Die Besitzverhältnisse hatten sich aufgrund einer Schenkung verändert. Im Sommer letzten Jahres dann endlich das Aufatmen: Im Rahmen der Initiative "freie Seezugänge" und durch eine Kooperation von Land Kärnten und Stadtgemeinde Ferlach gab u....

In Maria Wörth wird ein weiterer freier Seezugang geschaffen: LR Martin Gruber, LH Peter Kaiser und Bgm. Markus Perdacher | Foto: LPD/Höher
1

Weiterer freier Seezugang in Maria Wörth

An der Wörthersee Süduferstraße wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, kurz ins kühle Nass zu hüpfen. MARIA WÖRTH. An mittlerweile zwölf Standorten in Kärnten gibt es freie Seezugänge.  Zur Seenlandkarte! In Maria Wörth kommt nun ein weiterer hinzu, er befindet sich gerade in Bau. Heuer sollen acht bis zehn weitere öffentliche Seezugänge geschaffen werden. Der neue Zugang befindet sich an der Wörthersee Süduferstraße bei Kilometer 11,3 - rund 600 Meter entfernt vom bereits bestehenden freien...

Der Hafnersee bleibt auf alle Fälle in öffentlicher Hand | Foto: KK
2

Hafnersee: Mehr freier Seezugang ist Vorgabe für Arbeitsgruppe

Nach Rundem Tisch bildet sich Arbeitsgruppe, um die Zukunft für den Hafnersee zu diskutieren. KEUTSCHACH. Heute gab es den angekündigten Runden Tisch in der Causa Hafnersee. Dabei: LH Peter Kaiser, LH-Stv. Gaby Schaunig, LR Rolf Holub, LAbg. Markus Malle (in Vertretung von LR Christian Benger), Gemeindevertreter Keutschachs mit Bgm. Karl Dovjak und Vertreter der Seenimmobiliengesellschaft (SIG) und der Kärntner Beteiligungsverwaltung. Arbeitsgruppe bildet sich Gleich zu Beginn stellte Kaiser...

Lokalaugenschein im neuen Gebäude, wo sich die Anlage befindet: Wassermeister Stefan Stichauner, Bgm. Georg Kavalar (v.li.) | Foto: Friessnegg
1 9

Wasser fließt zuerst über Steine

Zwei Entsäuerungsanlagen werden in der Gemeinde Steindorf errichtet, um Wasserversorgung und Wasserqualität zu gewährleisten. GEMEINDE STEINDORF (fri). Zwei Bauwerke, in denen Entsäuerungsanlagen installiert werden, werden in der Gemeinde Steindorf errichtet. "Wir haben in unserer Gemeinde 38 Einzelquellen", erklärt Bürgermeister Georg Kavalar (Liste Kavalar). "Ein Teil unseres Wasser ist mit rund 2 Deutschen Härtegraden sehr weich. Für die Leitungen ist das schlecht." Neue Hochbehälter In den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.