Gemeindewahlbehörde konstituiert

Die Gemeindewahlbehörde nach ihrer konstituierenden Sitzung: (v.l.) Schriftführerin RL Sabine Hofer, Gemeindewahlleiter Bgm. Christian Härting, Beisitzer Vize-Bgm. Christoph Walch, Gemeindewahlleiter-Stv. RL Arnold Wackerle, Beisitzer Karl Leimgruber, Ersatzbeisitzer Günter Marquart (für Alois Kluibenschädl), Gemeindeamtsleiter Bernhard Scharmer, Beisitzer Bgm. a.D. Helmut Kopp, Vertrauensperson Alexandra Lobenwein, Beisitzerin Wilfriede Hribar, Ersatzbeisitzer GR Manfred Lerch (für GV Angelika Mader), Beisitzer KR Arthur Thöni. Entschuldigt bei der Sitzung war Beisitzer Gerhard Hödl. | Foto: MG Telfs/Pichler
4Bilder
  • Die Gemeindewahlbehörde nach ihrer konstituierenden Sitzung: (v.l.) Schriftführerin RL Sabine Hofer, Gemeindewahlleiter Bgm. Christian Härting, Beisitzer Vize-Bgm. Christoph Walch, Gemeindewahlleiter-Stv. RL Arnold Wackerle, Beisitzer Karl Leimgruber, Ersatzbeisitzer Günter Marquart (für Alois Kluibenschädl), Gemeindeamtsleiter Bernhard Scharmer, Beisitzer Bgm. a.D. Helmut Kopp, Vertrauensperson Alexandra Lobenwein, Beisitzerin Wilfriede Hribar, Ersatzbeisitzer GR Manfred Lerch (für GV Angelika Mader), Beisitzer KR Arthur Thöni. Entschuldigt bei der Sitzung war Beisitzer Gerhard Hödl.
  • Foto: MG Telfs/Pichler
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Am 27. Februar 2022 wird in den Tiroler Gemeinde gewählt. In der Marktgemeinde Telfs hat dazu bereits die konstituierenden Sitzung statt gefunden, die Gemeindewahlbehörde hat dabei wichtige Beschlüsse gefasst.

Wahlen 2022 längst in Vorbereitung

Mit der konstituierenden Sitzung der Gemeindewahlbehörde konnte nun ein weiterer wichtiger Punkt im Wahlkalender abgehakt werden. Entsprechend des Gemeinderatsbeschlusses vom 25. November 2021 wurde die Anzahl der BeisitzerInnen der Gemeindewahlbehörde mit acht (plus 8 StellvertreterInnen) festgesetzt. Namentlich sind das: Bgm. a.D. Helmut Kopp, KR Arthur Thöni, LA a.D. Wilfriede Hribar, GV Angelika Mader, Gerhard Hödl, Alois Kluibenschädl, Vize-Bgm. Christoph Walch und Karl Leimgruber. Gemeindewahlleiter ist Bgm. Christian Härting, sein Stellvertreter Referatsleiter Arnold Wackerle.

17 Wahlsprengel plus Sonderwahlbehörde

In der Sitzung wurden unter anderem die 17 Wahlsprengel plus Sonderwahlbehörde mit jeweils drei BeisitzerInnen und drei StellvertreterInnen festgelegt, außerdem die Wahlzeiten von 07:00 bis 15.00 Uhr (Wahlsprengel 1 – 16, gesonderte Zeiten im Wahlsprengel 17) und die Verbotszonen rund um die Telfer Mittelschulen, die Altenwohnheime und das Mehrzweckgebäude Mösern.
Zur Beschlussfassung standen auf der Tagesordnung weiters die Vorgehensweise bei den Wahlkarten, die Reihung der bis zum Sitzungszeitpunkt eingebrachten Wahlvorschläge mittels Los sowie empfohlene Verbesserungen und Allfälliges.

Weitere Infos zur Wahl 2022

Die Wahlen für die Sprengel 1 bis 16 werden in den Räumlichkeiten der Telfer Mittelschulen stattfinden. Wahlberechtigt sind jene ÖsterreicherInnen und EU-BürgerInnen, die am 15. Dezember 2021 in Telfs mit Hauptwohnsitz gemeldet sind und spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. Das Wählerverzeichnis wird zwischen 4. und 11. Jänner im Bürgerservice Telfs aufgelegt.

Wahlkarten online & persönlich

Zentrales Informationsportal rund um die Wahl ist die eigene Website der Marktgemeinde Telfs auf wahlen.telfs.gv.at. Dort sind alle Informationen und Downloads für BürgerInnen und wahlwerbende Gruppierungen zusammengefasst.
Dem Wahlkalender und der Tiroler Gemeindewahlordnung folgend werden auf der Website auch sukzessive alle Kundmachungen veröffentlicht. Der Wahlkartenantrag kann ebenfalls direkt dort online eingebracht werden. Wahlkarten können seit dem Tag der Wahlausschreibung am 24. November 2021 online bzw. schriftlich bis 23. Februar 2022 oder persönlich bis 25. Februar 2022, 14 Uhr, im Bürgerservice Telfs beantragt werden. Die Ausgabe der Wahlkarten erfolgt frühestens ab 10. Februar 2022.

Die Gemeindewahlbehörde nach ihrer konstituierenden Sitzung: (v.l.) Schriftführerin RL Sabine Hofer, Gemeindewahlleiter Bgm. Christian Härting, Beisitzer Vize-Bgm. Christoph Walch, Gemeindewahlleiter-Stv. RL Arnold Wackerle, Beisitzer Karl Leimgruber, Ersatzbeisitzer Günter Marquart (für Alois Kluibenschädl), Gemeindeamtsleiter Bernhard Scharmer, Beisitzer Bgm. a.D. Helmut Kopp, Vertrauensperson Alexandra Lobenwein, Beisitzerin Wilfriede Hribar, Ersatzbeisitzer GR Manfred Lerch (für GV Angelika Mader), Beisitzer KR Arthur Thöni. Entschuldigt bei der Sitzung war Beisitzer Gerhard Hödl. | Foto: MG Telfs/Pichler
Bei der konstituierenden Sitzung wurden wichtige Beschlüsse gefasst. GR Manfred Lerch als jüngstes Mitglied des Gremiums zog per Losentscheid die Reihung der bis zur Sitzung eingegangenen Wahlvorschläge. | Foto: MG Telfs/Pichler
Bei der konstituierenden Sitzung wurden wichtige Beschlüsse gefasst. GR Manfred Lerch als jüngstes Mitglied des Gremiums zog per Losentscheid die Reihung der bis zur Sitzung eingegangenen Wahlvorschläge. | Foto: MG Telfs/Pichler
Bei der konstituierenden Sitzung wurden wichtige Beschlüsse gefasst. GR Manfred Lerch als jüngstes Mitglied des Gremiums zog per Losentscheid die Reihung der bis zur Sitzung eingegangenen Wahlvorschläge. | Foto: MG Telfs/Pichler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5

Projekte
Infrastruktur: Polling gestaltet Zukunft

Neben Investitionen in die digitale und die Wasserversorgung richtet sich der Fokus auf den Bildungsbereich – mit dem größten Vorhaben der kommenden Jahre: Volksschule samt Kindergarten und Kinderkrippe. POLLING. In den letzten Jahren hat Polling in den Ausbau des LWL-Netzes investiert, in den nächsten Jahren wird der Fokus auf den Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich Pollingberg gelegt. Die Umsetzung soll in den nächsten drei Jahren erfolgen. „Eine zeitgemäße Internetanbindung ist heute ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Know-How-Betrieb
Caverion – Technik, die begeistert

Die Caverion Österreich GmbH zählt mit rund 1.100 Mitarbeitenden an 18 Standorten zu den führenden Technikdienstleistern des Landes. Am Standort Pettnau dreht sich alles um innovative Lösungen im Bereich Beschneiung, Antriebstechnik und technische Dienstleistungen. Hier werden Projekte nicht nur geplant und umgesetzt, sondern auch langfristig betreut und gewartet. PETTNAU. „Unser Leistungsspektrum reicht über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Industrieanlagen – von der ersten Idee bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.