Handwerkskunst für das Narzissenfest
Lokalaugenschein mit einer Narzissenhoheit

Handwerkskunst aus Salzburg und Bad Aussee für das Narzissenfest im Ausseerland vom 30. Mai bis 2. Juni. Mit der designierten Narzissenhoheit Leonie Krasnitzer auf Lokalaugenschein bei den Salzburger Ausstatter.

SALZBURG/SEEKIRCHEN. Am 4. Mai wurden Leonie Krasnitzer aus Seekirchen gemeinsam mit Claudia Walkner (Steiermark) und Theresa Kaiser (Oberösterreich) von einer Jury als Narzissenhoheiten auserkoren.

"Es fühlt sich immer noch an wie ein Traum. Ein Kindheitstraum der wahr geworden ist", sagt Leonie Krasnitzer aus Seekirchen zu ihrer Nominierung als eine der drei Narzissenhoheiten. | Foto: Stefan Schubert
  • "Es fühlt sich immer noch an wie ein Traum. Ein Kindheitstraum der wahr geworden ist", sagt Leonie Krasnitzer aus Seekirchen zu ihrer Nominierung als eine der drei Narzissenhoheiten.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
"Ich fühle mich sehr geehrt, dass wir das Ausseer-Dirndl machen dürfen. Vor allem, weil es das wichtigste traditionelle Kleidungsstück bei den Hoheiten ist. Tradition ist wichtig. Wir leben die Tradition täglich in unserer Arbeit", sagt Susanne Spatt. Im Bild (v.l.) : Narzissenhoheit Leonie Krasnitzer, Martin Schöndorfer (RegionalMedien Redakteur) und Susanne Spatt (Dirndl-Designerin). | Foto: Stefan Schubert
  • "Ich fühle mich sehr geehrt, dass wir das Ausseer-Dirndl machen dürfen. Vor allem, weil es das wichtigste traditionelle Kleidungsstück bei den Hoheiten ist. Tradition ist wichtig. Wir leben die Tradition täglich in unserer Arbeit", sagt Susanne Spatt. Im Bild (v.l.) : Narzissenhoheit Leonie Krasnitzer, Martin Schöndorfer (RegionalMedien Redakteur) und Susanne Spatt (Dirndl-Designerin).
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Am 30. Mai erfolgt beim Krönungsabend im Kur- & Congresshaus Bad Aussee die Wahl der Königin durch das Publikum. Als Hoheit tritt Leonie Krasnitzer in die Fußstapfen ihrer Mutter Franziska Krasnitzer-Leitner, die 2003 zur Prinzessin gekrönt wurde.

„Als ich für das Narzissen-Casting in das Hoheiten-Dirndl meiner Mutter schlüpfte, passte es wie angegossen. Das war für mich ein gutes Zeichen“, sagt Leonie Krasnitzer,

die wie ihre Mutter im Salzburger Landesklinikum (SALK) arbeitet. Als Salzburger Medienpartner haben die RegionalMedien Salzburg die designierte Narzissenhoheit zu der Designerin Susanne Spatt und ihrem Gatten Markus Wach begleitet. Die beiden gehören in diesem Jahr zu den jährlich wechselnden Ausstattern. Sie sind mit Niederlassungen sowie der Handdruck-Werkstatt in Bad Aussee auch in Salzburg beheimatet.

"Mit Leonie haben wir eine Kandidatin mit einer wunderbaren Vorgeschichte, da ihre Mama ja auch schon einmal eine Hoheit war. Das ist auch eine Art Familientradition", meint Susanne Spatt. Im Bild (v.l.): Susanne Spatt, Leonie Krasnitzer. | Foto: Stefan Schubert
  • "Mit Leonie haben wir eine Kandidatin mit einer wunderbaren Vorgeschichte, da ihre Mama ja auch schon einmal eine Hoheit war. Das ist auch eine Art Familientradition", meint Susanne Spatt. Im Bild (v.l.): Susanne Spatt, Leonie Krasnitzer.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Markus Wach (Handdrucke Wach Sekyra) stammt selbst aus dem Ausseerland und betreibt dort eine der letzten Handdruckwerkstätten. | Foto: Stefan Schubert
  • Markus Wach (Handdrucke Wach Sekyra) stammt selbst aus dem Ausseerland und betreibt dort eine der letzten Handdruckwerkstätten.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Salzburg-Ausseer Chic

Die Salzburgerin Susanne Spatt ist nicht zum ersten Mal eine der Ausstatterinnen: Bereits 2022 hat sie einen Trachtenspenzer für die Narzissenhoheiten entworfen. In diesem Jahr hat die Salzburger Dirndl-Designerin mit dem Dirndlkleid das Herzstück der Narzissengarderobe mit einem Hauch Salzburger Chic versehen.

Dirndl in den klassischen Farben des Ausseerlandes: rosa, grün und violett. | Foto: Stefan Schubert
  • Dirndl in den klassischen Farben des Ausseerlandes: rosa, grün und violett.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Das Hoheitendirndl 2024 aus der Werkstätte von Susanne Spatt ist in den klassischen Farben des Ausseerlandes Salzkammergut gehalten, tritt aber im Schnitt und der Farbgestaltung etwas zarter auf. Die größte Veränderung ist, das die Schürzenschleife auf der Vorderseite getragen wird. Klassisch: auf dem Rücken. | Foto: Stefan Schubert
  • Das Hoheitendirndl 2024 aus der Werkstätte von Susanne Spatt ist in den klassischen Farben des Ausseerlandes Salzkammergut gehalten, tritt aber im Schnitt und der Farbgestaltung etwas zarter auf. Die größte Veränderung ist, das die Schürzenschleife auf der Vorderseite getragen wird. Klassisch: auf dem Rücken.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

"Ich fühle mich sehr geehrt, dass wir das Ausseer-Dirndl machen dürfen. Vor allem, weil es das wichtigste traditionelle Kleidungsstück bei den Hoheiten ist. Tradition ist wichtig. Wir leben die Tradition täglich in unserer Arbeit. Mit Leonie haben wir eine Kandidatin mit einer wunderbaren Vorgeschichte, da ihre Mama ja auch schon einmal eine Hoheit war. Das ist auch eine Art Familientradition", meint Susanne Spatt.

Franziska Krasnitzer-Leitner (v.l.) vertrat 2003 als Narzissenprinzessin das Ausseerland.  | Foto: Narzissenfestverein
  • Franziska Krasnitzer-Leitner (v.l.) vertrat 2003 als Narzissenprinzessin das Ausseerland.
  • Foto: Narzissenfestverein
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Eine alte Tradition mit viel Geschick erfordert die Schürze, ohne die ein Dirndl nicht komplett wäre: den Handdruck ihres Gatten Markus Wach.

Ausseer Handdruckkunst

Die Schürze und das Schultertuch für die Narzissenhoheiten werden aufwendig in Handarbeit hergestellt. Markus Wach (Handdrucke Wach Sekyra) stammt selbst aus dem Ausseerland und betreibt dort eine der letzten Handdruckwerkstätten.

Bereits seit 1992 entwirft Markus Wach die handbedruckten Stoffe. Dabei wird jedes Stück zu einem besonderen Unikat. | Foto: Stefan Schubert
  • Bereits seit 1992 entwirft Markus Wach die handbedruckten Stoffe. Dabei wird jedes Stück zu einem besonderen Unikat.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Jede Farbe bzw. jedes Muster benötigt eine eigene Holszmodel. | Foto: Stefan Schubert
  • Jede Farbe bzw. jedes Muster benötigt eine eigene Holszmodel.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

"Der Druck wird mit geschnitzten Handmodeln durchgeführt. Für jedes Motiv und jede Farbe benötigen wir eine eigene Holzmodel. Diese müssen exakt nebeneinander gesetzt werden. Das Tuch selbst ist aus weißer Seide. Man braucht für diese Arbeit ein G'spür, Liebe und Hingabe", so der in Bad Aussee geborene Wach.

Das Narzissenfest findet von 30. Mai bis 2. Juni 2024 zum 64. Mal in der Region Ausseerland Salzkammergut heuer am Grundlsee statt.

Die Holzmodeln werden heute in Indien hergestellt. "Es gibt in Europa keinen Schnitzer mehr, der das handwerkliche Können besitzt. Der letzte seiner Zunft war ein Handwerker aus Bayern der inzwischen verstorben ist. Er war 94 als ich die letzte Model von ihm erhielt", erzählt Markus Wach.   | Foto: Stefan Schubert
  • Die Holzmodeln werden heute in Indien hergestellt. "Es gibt in Europa keinen Schnitzer mehr, der das handwerkliche Können besitzt. Der letzte seiner Zunft war ein Handwerker aus Bayern der inzwischen verstorben ist. Er war 94 als ich die letzte Model von ihm erhielt", erzählt Markus Wach.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
"Bis zur Wahl der Königin wird es noch eine ganz spannende Zeit. Ich realisiere es gerade jetzt so richtig", sagt Leonie Krasnitzer. Im Bild mit dem Redakteur Martin Schöndorfer. | Foto: Stefan Schubert
  • "Bis zur Wahl der Königin wird es noch eine ganz spannende Zeit. Ich realisiere es gerade jetzt so richtig", sagt Leonie Krasnitzer. Im Bild mit dem Redakteur Martin Schöndorfer.
  • Foto: Stefan Schubert
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer


Zur Sache

Repräsentative Aufgaben der Narzissenhoheiten
Die Hoheiten haben beim Narzissenfest ihre großen Auftritte. Danach vertreten sie für das Jahr ihrer Regentschaft immer wieder bei wichtigen Veranstaltungen und Terminen das Ausseerland Salzkammergut und Österreich. Unter anderem sind die Narzissenhoheiten am 2. Juli 2024 beim Regionalitätspreis Salzburg der RegionalMedien Salzburg vertreten.

Ausstattung der Narzissenhoheiten
Für diese Präsentationen werden die Hoheiten komplett eingekleidet – mit Ausseer Dirndl von Ausseer Handdrucke, Seidentuch und Seidenschürze von Handdrucke Sekyra-Wach, Trachtenjacke von Rastl Gwand, Trachtenschuhen vom Schuhhaus Laimer, Lederbeutel von Eder Geschenke und Schmuck von Juwelier Pleiner. Friseur Kamm & Schere ist für die Frisur, Anna Edlinger von FACE ART Make Up Artist für das Make-up der Hoheiten zuständig. Die Ausstattung wird jedes Jahr abwechselnd von anderen Unternehmen aus der Region übernommen.

Das Narzissenfest im Ausseerland-Salzkammergut
Das Narzissenfest findet von 30. Mai bis 2. Juni 2024 zum 64. Mal in der Region Ausseerland Salzkammergut statt. Veranstalter ist der Narzissenfestverein. Der Verein wurde 1983 zur Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland gegründet. Seit Jänner 2019 ist Ing. Rudolf Grill Obmann des Vereins. Er und sämtliche Vereinsfunktionäre üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 3.000 Helfer aus der Region beteiligen sich an den Arbeiten am Fest. Das Narzissenfest hat im Frühling für die Region Ausseerland Salzkammergut eine große wirtschaftliche und touristische Bedeutung.
Weitere Informationen unter: www.narzissenfest.at

Weitere Beiträge

Narzissen-Jurorin aus Hallein liebt die Region
Ein Dirndl aus Salzburg für die Narzissenhoheiten
Hoheit Leonie Krasnitzer stammt aus Seekirchen

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.