In Adnet ist alles Käse

- Franz Pötzelsberger mit dem Adneter Dorfkäse in eckiger Form vor seiner Dorfkäserei.
- hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker
Vor 120 Jahren kam ein Vorarlberger in den Tennengau. Mit einer Käse-Mission.
ADNET (tres). Es war der Urgroßvater von Franz Pötzelsberger. Die Mission: Den Tennengauern gute Milchprodukte bringen.
Die käsige Berufung wurde vererbt: Seit 1994 ist es Franz Pötzelsbergers Aufgabe, guten Käse in der Adneter Dorfkäserei zu machen. Er macht das außerordentlich gut. Warum man das behaupten kann? Ganz einfach: Weil die Adneter wissen, was gut ist. Und weil ihn jeder kennt.
Den Franz kennt man
"Der Franz hat heut' geschlossen", antwortet eine Adneterin auf die Frage, wo man die Dorfkäserei Pötzelsberger findet. "Das passt schon, ich habe einen Interview-Termin", erklärt die Redakteurin. "Ja dann, geradeaus und da vorne nach links. Sagen Sie ihm einen schönen Gruß, ich komm morgen vorbei. Weil ich brauch' wieder was."
Der Franz ist heiß begehrt
"Grüß Gott, gehen wir in mein Haus", lauten die Grußworte von Pötzelsberger, "wenn wir nämlich in den Dorfladen gehen, meinen die Adneter, ich hab' geöffnet. Dann bildet sich gleich eine Schlange davor."
Den Käse macht er selbst in seiner Käserei in Adnet-Waidach. Daneben vertreibt er regionale Produkte, wie Milch, Hauswürste, Müsli, Bauernspeck, Kürbiskernöl und vieles mehr, in seinem Dorfladen gleich nebenan. Und natürlich - eh klar - seinen Käse. 13 Sorten bietet er an, darunter Magdalenenkäse, Magerkas, Emmentaler, Rauchkuchl-Kas und den besonders beliebten Adneter Dorfkäse.
Jetzt stellen Sie sich einmal den Duft nach Rauchkuchl vor, der in seinem Dorfladen herrscht. Schade, dass es noch keinen Geruchstext gibt. Da haben Sie als Leser jetzt wirklich Pech!
Der Franz ist stolz
Stolz ist der Käser auf seinen Betrieb. Ins Käseramt wurde er hineingeboren. Warum er seinen Beruf mag? "Wenn mir die Leute sagen, dass ihnen mein Käse schmeckt, das ist das Schönste."
Nur Milch von Adneter Bauern verwendet er für seinen Käse. Bauern gibt es in Adnet genug: "Mehr als 70. Alle liefern echte Heumilch bei mir ab, keine Silomilch." Und das ist gut: Im Vergleich zur Silomilch enthält die Heumilch viel weniger Keime und die doppelte Menge an Omega-3 Fettsäuren.
Im Sommer ist der daraus gewonnene Käser gelber und weicher, weil die Kühe viel Gras fressen. Im Winter gibt es natürlich nur Heu, kein Gras, darum ist der Käse weißer. "Aber vom Geschmack her merkt man keinen Unterschied", erklärt Pötzelsberger.
Der Franz isst selbst viel Käse
Auf Bio legt er höchsten Wert: "Die Leute essen so viel Junk Food und wundern sich, dass sie immer mehr Allergien bekommen. Da läuft echt viel verkehrt. Die Lebensmittel, die ich in meinem Laden verkaufe, sind gesund. Das ist mein persönlicher Anspruch an ein Lebensmittel. Super gut ist mein Käse auch. Das bestätigen mir die Leute immer wieder."
So gut ist sein Käse, dass er sich sogar selbst noch nicht davon satt gegessen hat. "Natürlich esse ich jeden Tag Käse und zwar viel", meit Pötzelsberger. Seine Favoriten sind der hausgemachte Emmentaler und die Alpenperle.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.