Zillertalbahn: der Wasserstoff und seine Tücken

ZILLERTAL (fh). Wenn es nach den Verantwortlichen der Zillertalbahn geht, wird man bereits im Jahr 2020 den Testbetrieb mit Wasserstoff aufnehmen und im Jahr 2023 in den Regelbetrieb übergehen. „Der politische Kurs, neue Formen der Mobilität zu forcieren und dabei vor allem die Wasserstoff-Technologie ins Zentrum zu rücken, ist der richtige Weg“, zeigt sich Nationalratskandidat und Aufsichtsratsvorsitzender der Zillertalbahn Franz Hörl über die aktuellen Pläne erfreut. Die Bahn soll mit einem Projekt in der Größenordnung von 156 Millionen Euro an Steuermitteln modernisiert und auf Wasserstoffbetrieb umgestellt werden. "Wir reden nicht darüber, sondern handeln und reduzieren den CO2-Ausstoß von 2,4 Mio. Kilogramm pro Jahr auf 0“, so Hörl weiter. 

Wasserstoff: geht das?

Durch die Umstellung auf Wasserstoff will man bei den ZVB 800.000 Liter Diesel einsparen doch die Technologie hat ihre Tücken und ist aufwendig. Der Strom zur Wasserstoffproduktion soll vom Verbund (Wasserkraft) kommen und somit C02 neutral sein. Dr. Andreas Wimmer ist ausgewiesener Experte am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik sowie am LEC (Large Engines Competence Center) der TU Graz und kennt sich mit den Möglichkeiten im Bezug auf Wasserstoff aus. "Die Wasserstofftechnologie ist aufwendig und es gibt nach wie vor Probleme bei der Speicherung. Die Flüssigspeicherung kann erst bei -253 Grad Celsius erfolgen und die Hochdruckspeicherung benötigt 700 bar Druck. Wasserstoff diffundiert was bedeutet, dass er entweicht und die Speicherung des Stoffes mit hohen Verlusten verbunden ist", so Dr. Wimmer. 
"In einer Alpenregion wird die überschüssige Energie in der Regel dazu verwendet das Wasser wieder in die Höhe zu pumpen. In Sachen Elektrifizierung von Eisenbahnen haben wir sehr langjährige Erfahrungswerte und damit kennt man sich aus. Die Wasserstofftechnologie ist sehr aufwendig und benötigt enorme Mengen an Energie", so Dr. Wimmer.
Von Seiten der ZVB ist man jedenfalls zuversichtlich was den Wasserstoffbetrieb angeht denn man will die Abkehr von fossilen Energieträgern vorantreiben. In Deutschland gibt es in Nordrhein-Wesfahlen bereits einen Wasserstoffzug im Regelbetrieb. Im Jahr 2005 gab es ein Projekt für einen Wasserstoffzug in Dänemark - das Projekt wurde aufgegeben und in Indonesien, China und Japan gab es weitere Versuche in Sachen Wasserstoffbetrieb.

Wasserstoff: Gefahrenpotenzial

Die heute industriell eingesetzte Technik berücksichtigt die Hochentzündlichkeit des Wasserstoffes sowie seine Eigenschaft, explosives Knallgas zu bilden. Leitungen und Tanks sind entsprechend ausgelegt, so dass im täglichen Gebrauch keine größeren Risiken entstehen als z. B. durch die Verwendung von Benzin. Allerdings sind die Gefährdungen wegen der derzeit nur beschränkten Anwendung teilweise noch unbekannt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.