DÖW-Rechtsextremismusbericht
182 rechtsextremistische Straftaten in Tirol

 Der Bericht bietet ein Gesamtbild der rechtsextremen Szenen in Österreich.
 | Foto: NSU-Watch
5Bilder
  • Der Bericht bietet ein Gesamtbild der rechtsextremen Szenen in Österreich.
  • Foto: NSU-Watch
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Tirol weist zwar eine der niedrigsten Raten rechtsextremistischer Straftaten in Österreich auf, doch neue Netzwerke formieren sich und altbekannte Individuen halten Bastionen in Osttirol aufrecht.

TIROL. Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) hat einen detaillierten Bericht über die rechtsextreme Szene in Österreich erstellt. Die Basis der Definition für Rechtsextremismus bilden die wissenschaftlichen Arbeiten des Historikers Willibald Holzer: Drei Kernmerkmale sind Ethnozentrismus, Verneinung der Gleichheit der Menschen und Autoritarismus. Der Bericht wurde 2019 im Koalitionsabkommen von ÖVP und Grünen beschlossen, nachdem der zuvor jährliche Rechtsextremismusbericht 2002 unter schwarz-blau eingestellt worden war.

Rechtsextremistische Straftaten

Zwischen 2021 und 2023 gab es in Österreich insgesamt 3.189 rechtsextremistische Straftaten (REX). Davon entfielen 182 auf Tirol, was einem Wert von 7,9 pro 100.000 Einwohner entspricht. Damit liegt Tirol auf dem zweitniedrigsten Platz, nur das Burgenland verzeichnete eine geringere Rate. Die Bundesländer mit den höchsten relativen Zahlen an REX-Fällen sind Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich. In absoluten Zahlen führt Wien mit 682 Fällen die Statistik an. Der größte Teil der rechtsextremistischen Straftaten betraf in den Jahren 2021 bis 2023 Verstöße gegen das Verbotsgesetz (61,3 %), vor allem nationalsozialistische Wiederbetätigung, gefolgt von Sachbeschädigung und Verhetzung.

Ein relativ neue Spielart des Rechtsextremismus sind die sogenannten "Identitären". | Foto: Florian Koch
  • Ein relativ neue Spielart des Rechtsextremismus sind die sogenannten "Identitären".
  • Foto: Florian Koch
  • hochgeladen von Roland Wolf

Hotspot Osttirol

Vergangenheit

Laut dem Bericht galt Osttirol in den 2000er Jahren als Hotspot für Neonazis in Österreich. Dort kam es zu Brandanschlägen, gewaltsamen Übergriffen und mehrfacher nationalsozialistischer Wiederbetätigung. Viele Täter wurden später in Innsbruck verurteilt, einige begingen auch in der Landeshauptstadt Gewaltdelikte. Ein besonders brutaler Vorfall ereignete sich am Neujahrstag 2003 in Lienz: Zwei afrikanische Asylwerber wurden am Bahnhof von Bernd A. und Manuel S. beschimpft und niedergeschlagen. Vor Gericht gab Bernd A., der eine „White Power“-Tätowierung im Nacken trug, zu, mit seinen Stahlkappenstiefeln zugetreten zu haben. Während des Prozesses im Februar 2003 blieb jedoch unbemerkt, dass er nur wenige Tage zuvor, am 6. Dezember 2002, mit anderen Neonazis in Innsbruck einen weiteren Afrikaner brutal attackiert hatte. Dieser Fall wurde erst im Mai 2004 verhandelt.

Aktualität

Ein Osttiroler (und Mitglied der Innsbrucker akademischen Landsmannschaft Tyrol) kandidierte 2021 für den Ring Freiheitlicher Studenten. Der Osttiroler erhielt 2015 eine Verurteilung nach dem Verbotsgesetz und präsentierte sich im entsprechenden Gerichtsprozess als weltanschaulich gefestigter Nationalsozialist.

Im März 2024 wurde ein Osttiroler Neonazi zu neun Jahren Haft verurteilt. Ihm wurde über Jahre hinweg nationalsozialistische Wiederbetätigung vorgeworfen. Die Inhaftierung des Mannes löste eine Solidarisierungswelle in der Neonazi-Szene aus. In- und ausländische rechtsextreme Gruppen forderten seine Freilassung. Der Verurteilte war Teil mehrerer NS-Hardcore-Bands wie Terrorsphära, Feuernacht und Alpenfestung. Terrorsphära ist Österreichs Exportschlager in Sachen Neonazi-Hardcore. Bereits 2021 hatte der Osttiroler in einem Interview angegeben, seit seinem 14. Lebensjahr politisch aktiv zu sein. Ende November 2023 bedankte er sich in einem Brief an die neonazistische Gefangenenhilfe für die „Solidarität“ und betonte, dass er sich in der Haft nicht „biegen“ lasse.

Neue Rechte in Tirol

Definition

Als „Neue Rechte“ wird im Bericht eine spezifische Ausprägung des Rechtsextremismus beschrieben, die sich durch neofaschistische Anklänge und eine strategische Orientierung auf kulturelle Hegemonie auszeichnet. Diese Bewegung unterscheidet sich von der „alten Rechten“ durch eine Modernisierung ihrer Rhetorik und eine Vermeidung von offener Bezugnahme auf historischen Faschismus. Der Schwerpunkt liegt auf einer im Bericht genannten „Metapolitik“ – der Veränderung kultureller und gesellschaftlicher Werte als Vorbereitung auf politische Machtübernahmen. Martin Sellner, eine zentrale Figur dieser Bewegung, erklärte, es sei wichtig, „die linke Macht über Sprache und Denken zu brechen“, um rechte Parteien langfristig politisch zu stärken.

Vernetzungstreffen in Tirol

Geografisch ist laut dem Bericht die „Neue Rechte“ vor allem in Wien, Oberösterreich, der Steiermark sowie – mit Einschränkungen – in Kärnten und Niederösterreich aktiv. Im Westen Österreichs konnten entsprechende Ansätze bisher keinen starken Fuß fassen. Dennoch gab es Mitte Mai 2022 ein Vernetzungstreffen in Tirol. Organisiert wurde es vom Verein Haymon, der enge Kontakte zur Identitären Bewegung pflegt. Mit dem gleichnamigen Buchverlag besteht keinerlei Verbindung. Teilnehmer kamen aus Südtirol, Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Bayern. Unter den Anwesenden waren bekannte Größen der Identitären Bewegung, des Andreas-Hofer-Bundes sowie FPÖ-Politiker wie Dominic Maier. Die Identitären sind Teil einer jungen Generation innerhalb des Spektrums der Neuen Rechten. Ein ähnliches Treffen fand auch im Jahr 2023 statt. Wieder wurde es vom Verein Haymon organisiert und fand in Schwaz statt. Dabei traten unter anderem die FPÖ-Landtagsabgeordneten Gudrun Kofler und Daniel Marschik auf.

Die rechtsextremistischen Identitären bei einer Demonstration in Wien (Archivbild). | Foto: bz
  • Die rechtsextremistischen Identitären bei einer Demonstration in Wien (Archivbild).
  • Foto: bz
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Ein Parteibeschluss der FPÖ aus dem Jahr 2016 verbot noch ausdrücklich jegliche Verbindungen zu zur Identitären Bewegung.

„Wir haben kein Problem, uns vom rechten Rand zu trennen. Das haben eher die Linksparteien vom linken Rand“, argumentierte beispielsweise auch FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger 2019.

Laut dem Rechtsextremismusbericht pflegt die heutige FPÖ offen Kontakte mit verschiedenen rechtsextremen Bewegungen. Herbert Kickl bezeichnet beispielweise die Identitäre Bewegung als ein "interessantes und unterstützenswertes Projekt".

Dennoch haben solche Netzwerke in Tirol bisher keinen großen Verbreitungsgrad erreicht. Experten warnen jedoch vor einem möglichen Ausbau solcher Strukturen, etwa durch den Erwerb eines „Hausprojekts“ als Basis für ideologische Seminare und andere Aktivitäten, ähnlich wie in Oberösterreich und der Steiermark. Diese sogenannten „Hausprojekte“, wie das Castell Aurora und die Kulturfestung, dienen der dortigen Identitären Bewegung als Versammlungs- und Rückzugsorte.

Die FPÖ hat unter Herbert Kickl ihre Distanz an den rechten Rand aufgeweicht, wie der aktuelle Rechtsextremismusbericht darlegt. | Foto: MeinBezirk
  • Die FPÖ hat unter Herbert Kickl ihre Distanz an den rechten Rand aufgeweicht, wie der aktuelle Rechtsextremismusbericht darlegt.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Georg Herrmann

„Extremismus ist weiter am Vormarsch“
Weniger leerstehende Wohnungen
Gedenken, Anfragen und Anträge
 Der Bericht bietet ein Gesamtbild der rechtsextremen Szenen in Österreich.
 | Foto: NSU-Watch
Die rechtsextremistischen Identitären bei einer Demonstration in Wien (Archivbild). | Foto: bz
36% der Österreicherinnen und Österreicher wollen keine Muslime als Nachbarn. In der Gruppe, die als rechtsextrem einzustufen ist, lag dieser Wert mit 69 Prozent nahezu doppelt so hoch. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Die FPÖ hat unter Herbert Kickl ihre Distanz an den rechten Rand aufgeweicht, wie der aktuelle Rechtsextremismusbericht darlegt. | Foto: MeinBezirk
Ein relativ neue Spielart des Rechtsextremismus sind die sogenannten "Identitären". | Foto: Florian Koch
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.