Universitätsklinikum Tulln
„Bin ich hochsensibel?“

SAG 7 Obfrau Karin Novi, Psychotherapeutin und Dipl. Sozialpädagogin Elisabeth Heller, Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner. 
 | Foto: UK Tulln
  • SAG 7 Obfrau Karin Novi, Psychotherapeutin und Dipl. Sozialpädagogin Elisabeth Heller, Leiter der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Tulln Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Martin Aigner.
  • Foto: UK Tulln
  • hochgeladen von Katharina Gollner

Bereits zum dritten Mal organisierte SAG7, eine Selbsthilfe-Gemeinschaft hochsensibler Menschen, in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Tulln einen Fachaustausch zum Thema Hochsensibilität und ihre Bedeutung in der Gesellschaft.

TULLN (pa). Ging es beim ersten Get-Together am 20. Februar 2019 um die Differenzierung von Hochsensibilität und Vulnerabilität (emotionale Verletzbarkeit) und bei der Folgeveranstaltung am 12. Juni 2019 um die Frage, ob Hochsensibilität Fluch oder Segen, Bürde oder Gabe sei (Ergebnis: sowohl als auch), machte Primar Martin Aigner, Leiter der Erwachsenenpsychiatrie am Universitätsklinikum Tulln, beim dritten Fachaustausch im Oktober seine Einstiegsfrage zum Programm: Bin ich hochsensibel?


Selbsteinschätzung

So wurde auch gleich zu Beginn jeder der zahlreichen Gäste eingeladen, sich selbst einzuschätzen (hochsensibel oder nicht) und einen psychologischen Fragebogen auszufüllen, der auf die Pionierin der HSP-Forschung, Elaine Nancy Aron, zurückgeht. Denn schließlich ist es das Ziel jedes Fachaustausches, das Thema Hochsensibilität in seiner ganzen Bandbreite zu erkunden, zu durchleuchten und öffentlich bekannt zu machen.

Viele hochsensitive Menschen leiden an ihrer genetischen Begabung und erkranken an Körper, Geist und Seele. Weil der Öffentlichkeit das Wissen um die Existenz der Begabung „Hochsensibilität“ fehlt, werden sie oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Da HSP mit ihrer besonderen Begabung nicht umgehen können, schürt das Unverständnis im (weniger sensiblen) sozialen Umfeld die Zweifel an der eigenen geistigen Gesundheit. Sie werden psychisch instabil und verfallen in Abhängigkeiten und Zwangsverhalten. Dabei ist der Beitrag besonders feinfühliger Menschen für die Allgemeinheit sehr wertvoll und wichtig.

Potenzial

Von diesem unerkannten Potenzial, das es zu wecken und anzuerkennen gilt, handelte auch der Fachvortrag der Psychotherapeutin und Dipl. Sozialpädagogin Elisabeth Heller. Selbst hochsensible Mutter von drei Kindern, berichtete sie über ihren Weg von der Kindheit bis heute, wo sie unter anderem als Referentin zum Thema „Hochsensitivität (bei Kindern)“ auftritt. Kurzweilig, abwechslungsreich und spannend verflocht sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erlebnissen, klärte über Erkennungsmerkmale der Hochsensibilität auf und setzte ihr Wissen in den Kontext bekannter Situationen aus dem Alltag und mit Kindern.

In der Pause wurden die ausgefüllten Fragebögen von Studenten der Uni Krems ausgewertet. Und es war höchst interessant, dass die meisten Menschen, die sich selbst als hochsensibel eingestuft hatten, sich auch in der HSP-Wahrscheinlichkeitszone der Fragebogenauswertung wiederfinden konnten.

Fortsetzung folgt

Nach einer regen Diskussionsrunde, in der wertvolle Beiträge und Fragen ausführlich besprochen wurden, verabschiedete SAG7-Obfrau Karin Novi die Teilnehmer. Sie zeigte sich von der wertschätzenden und offenen Atmosphäre berührt und stellte die Fortsetzung der erfolgreichen Fachaustausche in Aussicht. Denn jedes Stück mehr an öffentlicher Aufklärung führt zu größerer Akzeptanz – sich selbst und anderen gegenüber – und das ist der erste Schritt zur Heilung.

Der nächste Fachaustausch zum Thema Hochsensibilität findet am 18. März 2020 von 16 – 18 Uhr im Universitätsklinikum Tulln statt. Anmelden können sich Interessierte und Betroffene unter info@sag7.com.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.